• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Athena 11s vs Ultegra 6700

AW: Campagnolo Athena 11s vs Ultegra 6700

Ausserdem hast du bei Campa den Reiz des Besonderen und Aussergewöhnlichen.
unique4xt.jpg
 

Anzeige

Re: Campagnolo Athena 11s vs Ultegra 6700
AW: Campagnolo Athena 11s vs Ultegra 6700

Ich mochte die Athena sehr bis letzes Jahr.
Leider ist es seither nicht mehr möglich mehrere Gänge in einem Zug hochzuschalten.
Jetzt mag ich halt die Chorus; da geht es nämlich immer noch. ;)
 
Ich mochte die Athena sehr bis letzes Jahr.
Leider ist es seither nicht mehr möglich mehrere Gänge in einem Zug hochzuschalten.
Jetzt mag ich halt die Chorus; da geht es nämlich immer noch. ;)
Genau das war dieses jahr der grund warum ich mich für das ultimate al mit ultegra entschieden habe, wenn finanziell eine chorus drin ist, werde ich zurückkehren! Finde dieses marketinggebaren von campa allerdings unmöglich, ich habe zudem das gefühl das die frühere einsteigeergruppe veloce damals (1998) wertiger verarbeitet war! Obwohl sie der damalige konkurrent zur 105 war!
 
AW: Campagnolo Athena 11s vs Ultegra 6700

Kann man bei der Ultegra mehrere Gänge auf einmal hochschalten?
 
AW: Campagnolo Athena 11s vs Ultegra 6700

So hatte ich das auch in Erinnerung, daher stimmt es zwar, dass die Athena von 2010 auf 2011 "degradiert" wurde. Im Vergleich kann die Ultegra aber nicht mehr.

Ich fand das anfangs auch etwas schade, ggf. müsste man halt die Ergos auf Athena 2010 oder Chorus umbauen, aber in der Praxis jetzt bleibe ich wohl bei den 2011-Ergos. Wär zwar ein nettes Feature, aber überbewerten sollte man es nicht...
 
AW: Campagnolo Athena 11s vs Ultegra 6700

Auch wenn Du die Tickerei zum Runterschalten (zum kleineren Ritzel hin) akzeptierst, und Italogehabe ablehnst, gibts genau einen Grund, um Ultegra zu wählen: 3fach.
Ansonsten tut es auch die SRAM Variante (Force).
Deutlich anderer Style, aber in sich genauso stimmig und schick wie die Athena. Auch keine schwenkenden Bremshebel, usw. usw.
 
AW: Campagnolo Athena 11s vs Ultegra 6700

Was ist besser E-Klasse, A4 oder 5-er BMW?
Man kann die Gruppen nicht miteinander vergleichen, die funktionieren und taugen beide.
Die Entscheidung kann ruhig anhand der Haptik und Optik getroffen werden.
Man muss halt wissen, mit welchen Bremsschalthebeln man besser klar kommt. Kommt man mit beiden Systemen klar, dann soll man nach der Optik gehen.
ich nehm den audi a4 :daumen:

ganz subjektiv wofür würdet ihr euch entscheiden??

Dann ist ja alles klar die Antwort lautet nehm die 105er:D
 
AW: Campagnolo Athena 11s vs Ultegra 6700

Auch keine schwenkenden Bremshebel, usw. usw.
Damit man auch ja nicht ausversehen beim Schalten bremst, oder wie? Das Argument find ich ja immer klasse. Ist mir in 15 Jahren mit Shimano nicht ein einziges mal passiert.
Ich steig jetzt zwar auch auf Campa um, aber nicht deswegen. Sieht halt schick aus.:cool:
 
AW: Campagnolo Athena 11s vs Ultegra 6700

Naja, mit Kompakt-Kurbel und der 11fachen 12-29 Kassette ist man schon ziemlich dicht dran an dem, was eine 3-fach Gruppe bietet.

Ich hätte schreiben sollen "gäbe es". Ich brauch keine 3fach am Renner, aber ich bin ja auch Flachlandfahrer und amtlich anerkannter Eisdielenracer:D
 
AW: Campagnolo Athena 11s vs Ultegra 6700

Damit man auch ja nicht ausversehen beim Schalten bremst, oder wie? Das Argument find ich ja immer klasse. Ist mir in 15 Jahren mit Shimano nicht ein einziges mal passiert.
Ich steig jetzt zwar auch auf Campa um, aber nicht deswegen. Sieht halt schick aus.:cool:

In Unterlenkerhaltung und bei kurzen Fingern könnte die Bremse zuweilen schon unmerklich betätigt werden, zumindest bis zu den ST-6600. Ein Problem ist das nicht. Die ST-6700 sollen da ja ergonomischer schwenken.
Andererseits lässt sich bei Shimano in Unterlenkerhaltung sogar mit den kleinen Fingern hochschalten. Wie ist das bei Campa oder SRAM?
 
AW: Campagnolo Athena 11s vs Ultegra 6700

Andererseits lässt sich bei Shimano in Unterlenkerhaltung sogar mit den kleinen Fingern hochschalten. Wie ist das bei Campa oder SRAM?

Könnte mit kleinen und/oder unbeweglichen Fingern schlecht sein.

Dafür kann man (bzw. kann ich) mit den 6700er Hebeln in Bremsgriffhaltung nicht bergab auf eine Sepentine zufahren: Die Hebel sind imho so unglücklich geformt bzw. übersetzt, dass sich nicht genügen Bremskraft erzeugen lässt um dann von >60 km/h auf passendes Haarnadelkurventempo abzubremsen. Da muss ich unten anpacken, bei den Campa-Griffen geht´s auch von oben. So ist halt immer irgendwas.
 
AW: Campagnolo Athena 11s vs Ultegra 6700

Mit kleinen Fingern, oder mit den kleinen Fingern? Mit den kleinen komm ich bei keinem System an den Hebel....und schon gar nicht an den grossen...
@Don Vito:
endlich mal einer, der genauso Sh..inkompatible Grabscher hat wie ich. Die Achse des Bremshebels sitzt einfach zu tief.
 
AW: Campagnolo Athena 11s vs Ultegra 6700

Damit man auch ja nicht ausversehen beim Schalten bremst, oder wie? Das Argument find ich ja immer klasse. Ist mir in 15 Jahren mit Shimano nicht ein einziges mal passiert.
Ich steig jetzt zwar auch auf Campa um, aber nicht deswegen. Sieht halt schick aus.:cool:
Quark, aber ich finds unangenehm wenn der Bremsgriff wackelt. E-kel-haft.
 
AW: Campagnolo Athena 11s vs Ultegra 6700

Könnte mit kleinen und/oder unbeweglichen Fingern schlecht sein.

Dafür kann man (bzw. kann ich) mit den 6700er Hebeln in Bremsgriffhaltung nicht bergab auf eine Sepentine zufahren: Die Hebel sind imho so unglücklich geformt bzw. übersetzt, dass sich nicht genügen Bremskraft erzeugen lässt um dann von >60 km/h auf passendes Haarnadelkurventempo abzubremsen. Da muss ich unten anpacken, bei den Campa-Griffen geht´s auch von oben. So ist halt immer irgendwas.

Und ich dachte schon ich hätte als einziger Probleme damit. Geht mir 1000% genauso. Bei einer schnellen Bergabfahrt kommt zu wenig Bremsdruck.
 
Zurück