• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa Neuigkeiten / Gerüchte

klus

Mitglied
Registriert
30 Oktober 2005
Beiträge
165
Reaktionspunkte
22
Ort
FR
Um Campagnolo ist es im Rennradbereich still geworden, bei Händlern sieht man die Teile kaum noch, leider gibt es auch unter den Händlern immer weniger, die sich mit Campagnolo Produkten auskennen. Umso wichtiger werden Schwarmintelligenz, Internetforen u.ä.....
Wer kann seine Informationen teilen, wie es mit Campagnolo Produkten für den Straßenradsport weitergehen wird? Gibt es Hinweise oder Gerüchte über anstehende Markteinfühungen oder einfach nur geplante Änderung an aktuell noch bestehenen Produktelinien?
Vielen Dank und Grüße, Stefan
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von lagaffe

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Interessiert Campa noch? Von dem Nevi in meinem Profilbild habe ich die Super Record und die Shamals vor vier Jahren dank meiner Erfahrungen mit dem Service von Campa wutentbrannt runtergeschmissen, seither ist eine Ultegra drauf und es läuft auf Mavic UST. Mein Schrauber hebt zu einer viertelstündigen nicht unterbrechbaren Tirade an, wenn man ihn auf Campa anspricht. Er meint, den guten Ruf hätten die insbesondere wg ihrem Großhändler Stier gehabt, der auch noch die letzte Indexfeder auf Lager gehabt hätte. Seit der zugemacht hat, sei man auf den Werksservice angewiesen und der ist meiner Erfahrung nach s. o. Wenn man mir verspricht, das Laufrad wäre in zwei Wochen repariert, und zwei Wochen später erst auf Nachfrage sagt, die Felge wäre doch nicht da, bin ich sauer. Und eine gebrochene hintere Brücke am SR-Umwerfer sollte reparierbar sein, auch wenn man zwischendurch die Hebellänge am Umwerfer verändert hat. Rant Over. Bin bei den beiden Neurädern seitdem mit Sram Red eTap hochzufrieden…
 
Wie ist denn die Ersatzteilversorgung "bis zur kleinsten Feder" bei Shimano und SRAM?

Keine Angst: du brauchst nicht zu antworten, denn die Antwort kennt jeder und die Frage war rein rhetorisch gestellt.

Gleich noch so eine hinterher: Wohin wechselst du, wenn die Hersteller deiner jetzigen Gruppen deinen nächsten Ersatzteilwunsch enttäuschen?
 
Also ich habe bisher ausnahmslos gute Erfahrungen mit dem Campy-Service gemacht. Sehr hilfsbereit, sehr kulant, völlig hinnehmbare Bearbeitungszeiten. Klar, bei Shimano braucht man weniger Service, weil man für die Preise die Teile schneller mal komplett ersetzt und man meistens eh keine so emotionale Bindung zu dem Zeug aufbaut wie zu seinen Campy-Parts :)
 
Wie ist denn die Ersatzteilversorgung "bis zur kleinsten Feder" bei Shimano und SRAM?

Keine Angst: du brauchst nicht zu antworten, denn die Antwort kennt jeder und die Frage war rein rhetorisch gestellt.

Gleich noch so eine hinterher: Wohin wechselst du, wenn die Hersteller deiner jetzigen Gruppen deinen nächsten Ersatzteilwunsch enttäuschen?
Die Antwort hat @marsen911 gegeben.
Ich erwarte nach Kauf der Premiumgruppe und der Premiumlaufräder auch den Premiumservice.

Wenn man sich die Entwicklung des Marktanteils von Campa so anschaut, machen die auch in der Breite nicht arg viel richtig. Schon schade, wie man so eine Marke in den Graben fahren kann.
 
Um Campagnolo ist es im Rennradbereich still geworden, bei Händlern sieht man die Teile kaum noch, leider gibt es auch unter den Händlern immer weniger, die sich mit Campagnolo Produkten auskennen. Umso wichtiger werden Schwarmintelligenz, Internetforen u.ä.....
Wer kann seine Informationen teilen, wie es mit Campagnolo Produkten für den Straßenradsport weitergehen wird? Gibt es Hinweise oder Gerüchte über anstehende Markteinfühungen oder einfach nur geplante Änderung an aktuell noch bestehenen Produktelinien?
Vielen Dank und Grüße, Stefan
Still geworden? Meinst du das im Ernst?
Nur ein paar Stichworte: 12-fach, Ekar 13-fach...
Man könnte eine elektronische Mittelklassengruppen bringen als Konkurrenz zu Ultegra Di2 und Force AXS aber sonst sehe ich da keinen dringenden Bedarf Neuentwicklungen auf den Markt zu bringen.
Wenn es in Sachen Neuentwicklung eine Hersteller aktuell wenig zu bieten hat, dann ist es Shimano...
 
Campy passt einfach immer weniger in unsere Gesellschaft. Jeder will alles schnell und billig haben. Da ist Shimano, mit einem zugegeben guten Preis-/Leistungsverhältnis, nun mal die erste Wahl. Campy kaufen nur Überzeugungstäter, die allerdings sind bereit dafür auch die deutlich höheren Preise zu zahlen. Jedoch werden wir wohl immer weniger, fürchte ich.

Das Unternehmen als "an die Wand gefahren" zu deklarieren stimmt nur dann, wenn man damit meint, dass sie auf dem Massenmarkt nicht konkurrenzfähig sind. Ich Hochpreissegment bleibt Campy eine Hausnummer und die zunehmende Orientierung auf dieses Marktsegment kann eine schlaue Strategie sein.
 
... Im Hochpreissegment bleibt Campy eine Hausnummer und die zunehmende Orientierung auf dieses Marktsegment kann eine schlaue Strategie sein.
Eben. Ferrari hat im Vergleich zu Toyota oder GM auch keinen nennenswerten Marktanteil.

Man kann auch in einer kleinen Nische recht auskömmlich leben und muss nicht immer nach der Weltherrschaft streben.
 
Campagnolo hat zunächst mal das ganz konkrete Problem dass es außerhalb der winzigen Maßfertigungsnische kaum noch neue hochwertige Rahmen gibt die mit Schaltzügen bestückt werden können. Und es werden immer weniger. Das passt dummerweise überhaupt nicht gut zur mit 12s und Ekar vorgelegten Strategie sich auf diejenigen zu konzentrieren die Motorschaltung nicht sonderlich sexy finden und EPS einzig für die Pros (und für ein paar wenige Zahnärzte) im Programm zu lassen. Ich denke dass die nächste Generation einfach komplett digital wird (mindestens bis herunter zur Chorus? Es kursiert ja bereits die Aussage “die Bezeichnung EPS wird es nicht mehr geben“) und mechanisch vielleicht auf ein, zwei Preisniveaus weiter angeboten wird solange es noch jemand kauft aber keine Aktualisierungen mehr erhält.

Zehn Jahre lang sah es mehr nach unentschieden aus zwischen Motorschaltung und Bowdenzug als nach Verdrängung, aber seit die Bremsen hydraulisch sind und somit für diese keine weiten Kurvenradien mehr benötigt werden will kein Hersteller mehr entweder auf Integration verzichten oder aufwändig versuchen Integration und taugliche Zughüllenradien unter einen Hut zu bringen. Die mechanische Schaltung ist damit ein unerwartetes Opfer der Scheibenbremse geworden.

Ich persönlich hoffe dass Campa mit diesem Schritt dann wenigstens zu einem eleganteren Ergo-Design zurückkehrt, was meiner Einschätzung nach kein Problem sein sollte (Elektronik plus Ausgleichsbehälter sollten in viel kompaktere Form gebracht werden können als Rastmechanik plus Ausgleichsbehälter). Leider halte ich es für nicht sonderlich wahrscheinlich dass sich diese Hoffnung erfüllt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben. Ferrari hat im Vergleich zu Toyota oder GM auch keinen nennenswerten Marktanteil.

Man kann auch in einer kleinen Nische recht auskömmlich leben und muss nicht immer nach der Weltherrschaft streben.
Stimmt. Dann muss man aber seine paar Kunden auch pampern. Nur hohe Preise verlangen und die Kunden dann vergessen geht nicht.
 
Ich hatte bislang keinen Grund den Campa Service in Anspruch zu nehmen. Außer Wartung brauchen die mechanischen Gruppen kaum weiteren Support.
Lotto Soudal und UAE sind mit Campa unterwegs, scheint zu funktionieren ;-)
 
Ich hatte bislang keinen Grund den Campa Service in Anspruch zu nehmen. Außer Wartung brauchen die mechanischen Gruppen kaum weiteren Support.
Lotto Soudal und UAE sind mit Campa unterwegs, scheint zu funktionieren ;-)
Ich habe auch immer noch ein Rad mit einer Campa Chorus von 2005, das läuft prima. Da ist auch noch nichts kaputt gegangen und ich brauche hoffentlich nie deren Werksservice.
 
Die Red eTAP AXS Disc inkl Powermeter sehe ich derzeit mit so ca. 3300 € schon ein Stück billiger als die SR EPS Disc ohne PM um 4200€. Es sei Dir unbenommen, Campa mit Geld zu bewerfen. Ich habe das auch gemacht, ich mag bling-bling durchaus. Ich wäre damals auch bereit gewesen, Campa den Service und die Teile ordentlich zu bezahlen, wenn ich mein Rad binnen der versprochenen zwei Wochen wieder fahrbereit gehabt hätte und nicht mit dem Reserverad in den Urlaub gefahren wäre, weil ach so ja, da war noch was, geht leider doch nicht, hamwa doch nich, isjaschon sechs Jahre alt.... Falls ich die Erfahrung mit Sram mal machen sollte, war sie wenigstens billiger. Gebe zu, ohne diese Leistung vom Service damals hätte ich an den beiden Rädern seitdem Campa und nicht Sram.

Und wenn ich meinen Schrauber so höre, scheint sich Campa da eher selten mit Ruhm zu bekleckern. Dann müssen sie halt von den Leuten leben, die bei gebrochenem Stegen am Umwerfer gleich mal den plus Schaltbremshebel tauschen oder bei gebrochener Felge gleich mal neue Laufräder kaufen.
 
Zurück