• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa Kettenblätter 53/39 austauschen -> 50/34?

nanoq

Aktives Mitglied
Registriert
17 Juni 2011
Beiträge
210
Reaktionspunkte
26
Ort
Berlin
Liebes Forum,
Gibt es 50er und 34er Kettenblätter für/mit 135er Lochkreis? Ich möchte die Option haben ggf. mal von zweifach auf kompakt umbasteln zu können.
Müsste doch gehen, ohne gleich ein ganzes Kurbelset (€€€€) zu tauschen?
Oder geht's doch nicht? Hab das ganze Forum durchsucht aber nix gefunden, dito Google.
Das Problem scheint der Lochkreis zu sein.
50er und 34er KB finde ich im Netz nur mit 110er Lochkreis von/für Campa. Müsste aber doch wohl bei einer umzubauenden Heldenkurbel 135mm sein, oder?
Kann's sein das das einfach nicht funktioniert, weil niemand sowas herstellt?

Für Tipps bin ich echt dankbar
Gute Nacht erst mal!
Nanoq
 

Anzeige

Re: Campa Kettenblätter 53/39 austauschen -> 50/34?
AW: Campa Kettenblätter 53/39 austauschen -> 50/34?

Gibt es nicht, da bei einem 34er Kettenblatt die Löcher für die Kettenblattschrauben mitten in den Zähnen liegen müssten. Ein 50er Kettenblatt mit 135mm Lochkreis ist schon möglich.
Und du bist nicht der erste, der eine solche Idee hatte.

Umgekehrt funktioniert es natürlich, d.h. Kompaktkurbel mit 53er und 39er Kettenblatt.
 
AW: Campa Kettenblätter 53/39 austauschen -> 50/34?

Damit ist alles gesagt.
Einfach mehr trainieren, dann reicht auch die Heldenkurbel aus.
 
AW: Campa Kettenblätter 53/39 austauschen -> 50/34?

Pizzableche sind auch ein probates Hilfsmittel :rolleyes:
attachment.php
 
Gibt es nicht, da bei einem 34er Kettenblatt die Löcher für die Kettenblattschrauben mitten in den Zähnen liegen müssten. Ein 50er Kettenblatt mit 135mm Lochkreis ist schon möglich.
Und du bist nicht der erste, der eine solche Idee hatte.

Umgekehrt funktioniert es natürlich, d.h. Kompaktkurbel mit 53er und 39er Kettenblatt.

Hallo prince67,
Das beantwortet meine Frage klar und deutlich. Mir geht's halt um die Option das eine oder andere fahren zu können.
Inzwischen habe ich im Internet auch die von dir beschriebenen Kettenblätter gefunden.
Vielen Dank für die Aufklärung!
Nanoq
 
AW: Campa Kettenblätter 53/39 austauschen -> 50/34?

Mit einer Kompaktkurbel hat man alle Optionen bzgl. Kettenblattgrößen von 33 bis 53 Zähne, mit der klassischen halt nur bis 38/39 Zähne.
 
Pizzableche sind auch ein probates Hilfsmittel :rolleyes:
attachment.php
...weil ich Pizza mag, hab ich am meinem bisherigen Rad auch die zugehörigen Bleche. Hab's nur noch nicht geschafft, so schnell zu fahren, dass es nach verbrannter Pizza riecht. Nächstes Trainingsziel!

Abba ma ehrlich: bei 15% sterbe ich fast an Sauerstoffmangel, weniger an Kraftlosigkeit mit 7,5km/h dem Gipfel entgegen, bei 5% mit 34/27 schnaufe ich wie ne Lokomotive mit 15km/h hoch.

Daher bleibt nur kompakt mit der Helden-Option.
Nanoq
 
AW: Campa Kettenblätter 53/39 austauschen -> 50/34?

...Daher bleibt nur kompakt mit der Helden-Option.
Nanoq
Irrtum. Mit dieser Kombination (53/39 & 13-29) komme ich bergan sogar einen Hauch 'leicht' bergan wie du mit 50/34 & 12-25. Probier's selbst aus... http://www.ritzelrechner.de
Ich meine, bin ja selbst groß und nicht leicht, und das ist sicher kein 'leichtfüßiges den Berg hinauffliegen' bei mir, aber die Kassette zu wechseln, wenn mal so was ansteht ist allemal die leichere Operation als einen Kurbelwechsel. Zumal wenn mir dann im Flachen alle möglichen Gänge fehlen.
 
AW: Campa Kettenblätter 53/39 austauschen -> 50/34?

Mit dieser Kombination (53/39 & 13-29) komme ich bergan sogar einen Hauch 'leicht' bergan wie du mit 50/34 & 12-25. Probier's selbst aus... http://www.ritzelrechner.de
Ich meine, bin ja selbst groß und nicht leicht, und das ist sicher kein 'leichtfüßiges den Berg hinauffliegen' bei mir, aber die Kassette zu wechseln, wenn mal so was ansteht ist allemal die leichere Operation als einen Kurbelwechsel. Zumal wenn mir dann im Flachen alle möglichen Gänge fehlen.

Sowas hatte ich auch in Erwägung gezogen, als ich mir die Kurbel aussuchen musste. Ich fand dann aber ein großes Blatt mit "nur" 50 Zähnen für mich irgendwie passender. Jedenfalls bin ich bei Shimano 10-fach mit dem 50er sehr oft auf den großen Ritzeln rumgegurkt, 50:19 und so...:rolleyes: Campa kannte ich da noch gar nicht, wie soll man sich denn da vernünftig entscheiden können.:D
 
AW: Campa Kettenblätter 53/39 austauschen -> 50/34?

für das gemeine Volk (Nicht-Campafahrer) ist das aber keine Option. Da gibts die grossen Ritzel immer nur ab 11, also MTB-Abstufungen.
Ich hab auch nie verstanden, warum ein Riesen Bohei um Leichtbau gemacht wird, um dann grosse (schwere) Kettenblätter mit Pizzablechen (auch nicht leicht) bergtauglich zu machen.
Der Aufwand beim Austausch ist bei Kettenblättern auch nicht grösser als bei einer Kassette, man braucht noch nicht mal Spezialwerkzeug. Insofern find ich nanoqs Ansatz vernünftig. Geht eben aber nicht mit einer 130 oder 135er Kurbel.
 
AW: Campa Kettenblätter 53/39 austauschen -> 50/34?

Kettnblatt ist auch schnell mal in 5 Minuten gewechselt und dass ohne dass man HR ausbauen muss und als Werkezig reicht ein 5wer Inbus. Also da sehe ich die Kettenblattwechselei auch im Vorteil gegenüber Heldenkurbel + Kassettenwechsel.
 
AW: Campa Kettenblätter 53/39 austauschen -> 50/34?

Liebes Forum,
Gibt es 50er und 34er Kettenblätter für/mit 135er Lochkreis? Ich möchte die Option haben ggf. mal von zweifach auf kompakt umbasteln zu können.
Müsste doch gehen, ohne gleich ein ganzes Kurbelset (€€€€) zu tauschen?
Oder geht's doch nicht? Hab das ganze Forum durchsucht aber nix gefunden, dito Google.
Das Problem scheint der Lochkreis zu sein.
50er und 34er KB finde ich im Netz nur mit 110er Lochkreis von/für Campa. Müsste aber doch wohl bei einer umzubauenden Heldenkurbel 135mm sein, oder?
Kann's sein das das einfach nicht funktioniert, weil niemand sowas herstellt?

Für Tipps bin ich echt dankbar
Gute Nacht erst mal!
Nanoq

vielleicht noch aktuell?.... guck mal hier:

http://www.bike24.net/1.php?content=8;navigation=1;product=170;page=1;menu=1000,4,122;mid=81;pgc=0
 
Kettnblatt ist auch schnell mal in 5 Minuten gewechselt und dass ohne dass man HR ausbauen muss und als Werkezig reicht ein 5wer Inbus. Also da sehe ich die Kettenblattwechselei auch im Vorteil gegenüber Heldenkurbel + Kassettenwechsel.

Genau, das finde ich doch auch. Dachte aber, wenn hier Hinterradbratpfannen so empfohlen werden... für die Kettenblätter brauch ich doch nicht mal in Spezialwerkzeug von Campa investieren. Die KB könnte man ja praktisch im Rucksack mitnehmen und unterwegs wechseln .-). Mit 'ner Kassette schon ein bisschen aufwendiger, oder? Nee, das mach ich nicht wirklich mit den KB im Rucksack.
 
Irrtum. Mit dieser Kombination (53/39 & 13-29) komme ich bergan sogar einen Hauch 'leicht' bergan wie du mit 50/34 & 12-25. Probier's selbst aus... http://www.ritzelrechner.de
Ich meine, bin ja selbst groß und nicht leicht, und das ist sicher kein 'leichtfüßiges den Berg hinauffliegen' bei mir, aber die Kassette zu wechseln, wenn mal so was ansteht ist allemal die leichere Operation als einen Kurbelwechsel. Zumal wenn mir dann im Flachen alle möglichen Gänge fehlen.

Nee Z2!, ich bin mit 34/27 den Brocken im Harz hoch gestorben, nicht 12/25.
Ja ja, oben war alles wieder paletti und fahren konnten wir sowieso nicht richtig, weil man dauernd an Steilstücken nach oben wegen Wanderern bremsen(!) und rumeiern musste.
Ritzelgerechnet habe ich gestern und heute alle möglichen Variationen und da ist 34/27 mit der Übersetzung bei ca. 1,25, während 39/27 bei ca.1,45 liegt, was in etwa auch 34/23 entspricht. Letzteres hatte ich als Flachlandtiroler drauf bevor ich auf den Brocken "musste". Und damit wäre ich als übergewichtiger Überfünfziger Raucher da nicht hoch gekommen.
Ich glaube deine 39/29 liegt bei der Übersetzung irgendwo bei 1,3x. Wäre also etwas tödlicher als 34/27. Das, 39/29, würde ich mir aber auch antun.
Bloss fährst du die Kassette immer?? Ich wohne im Flachland mit 5%gen Steigungen über 400m. Also auf 50km schaffe ich immerhin 600hm, mehr geht nicht :-)
Und Kassetten von Campa sind ja nur fast umsonst. Daher möchte ich die eierlegende Wollmilchkassette...

Gleichzeitig hat 'ne Heldenkurbel ja auch was... Bin ich nur noch nie gefahren. Und das neue Rad wird ne echte Investition, wo ich nicht gleich nach 10 Tagen €€€ für andere KB oder Kassette raushauen will.

Irgendwie gibt's, oh Wunder, so schön plausible Argumente sowohl für's eine wie für's andere.

Ich glaube die Kompaktkurbel und dann ein 53iger und 39iger KB ranschrauben ist billiger. Könnte ich ja als Normallösung nutzen und dann auf Kompakt zurüchbauen wenn wir mal ins Norddeutsche Mittelgebirge wollen:-o

Nanoq
 
für das gemeine Volk (Nicht-Campafahrer) ist das aber keine Option. Da gibts die grossen Ritzel immer nur ab 11, also MTB-Abstufungen.
Ich hab auch nie verstanden, warum ein Riesen Bohei um Leichtbau gemacht wird, um dann grosse (schwere) Kettenblätter mit Pizzablechen (auch nicht leicht) bergtauglich zu machen.
Der Aufwand beim Austausch ist bei Kettenblättern auch nicht grösser als bei einer Kassette, man braucht noch nicht mal Spezialwerkzeug. Insofern find ich nanoqs Ansatz vernünftig. Geht eben aber nicht mit einer 130 oder 135er Kurbel.

Ja doch, für 130iger Lochkreis gibt's ja 53iger und 39iger Kettenblätter, nur umgekehrt geht's nicht. D.h. man braucht als Ausgangskonfiguration zwingend Kompakt. Dann kann man zum Helden aufrüsten. Aber man kann nicht vom Helden nach kompakt abrüsten.
Das hab ich hier gelernt!
Und zwei Kettenblätter kosten etwa soviel wie eine Chorus-Kassette.
 
Zurück