• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bremsentypen Seilwege / Kompatibilität

Eichi

Mitglied
Registriert
17 September 2010
Beiträge
35
Reaktionspunkte
1
Hallo liebe Gemeinde,

ich habe ein kleines Verständnisproblem (oder auch nicht?) bei den verschiedenen Bremsentypen bzw. deren Kompatibilität mit verschiedenen Bremshebeln (alles bezogen auf Systeme mit Seilzug).

Viele Bremshebel an Trekkingrädern kann man ja umstellen von V-Brake auf Canti, ich nehme an, weil der Seilweg bei V-Brake länger ist? STIs / Ergos sind mit Canti kein Problem, mit V-Brake wohl schon, weil der Seilweg zu lang ist / die beiden 'Schenkel' zu weit auseinander stehen. Deshalb also Mini-V, die wiederum einen kürzeren Seilweg hat (ähnlich Canti?) und deshalb mit STIs funktioniert? Ist das soweit richtig?

Ähnlich Canti vs. V-Brake gibt es bei der mechanischen Avid BB7 auch 2 Varianten (MTB = V-Brake Hebel, Road = STI). Was ich jetzt aber nicht verstehe ist, warum Rennrad Bremshebel ohne Schaltfunktion (z.B. Tektro RL 520) mit einer V-Brake zu kombinieren sind? Ist das immer so, oder nur bei diesem Modell? Wieso gibt es sowas überhaupt oder umgekehrt, warum gibt es keine STIs, die für V-Brake gedacht sind?

Irgendwie verwirrt mich das. Ich hoffe ihr könnt Licht in mein geistiges Dunkel bringen. Oder habe ich einfach einen Denkfehler?

Grüße
Eichi
 
Der tektro ist ein spezialhebel für V-Brakes. In der Regel sind Rennbremshebel passend für Rennbremszangen oder Cantis.
 
Was ich jetzt aber nicht verstehe ist, warum Rennrad Bremshebel ohne Schaltfunktion (z.B. Tektro RL 520) mit einer V-Brake zu kombinieren sind? Ist das immer so, oder nur bei diesem Modell?

Nur bei diesem Modell. Da mein Spikes-Winterrenner eigentlich ein Trekker mit V-Brakes ist brauchte ich auch genau diese RL520. Soweit ich weiss gibt es sonst keine RR-Bremshebel die für V-Brakes gedacht sind.
Die Frage warum es keine STI/DT/Ergos für V-Brakes gibt lässt sich wahrscheinlich am einfachsten mit mangelnder Nachfrage erklären.
Rennrahmen von der Stange haben Aufnahmen für Rennbremsen, Rahmen für V-Brakes lassen sich eher notdürftig auf Dropbar umbauen weil zu lang. Und wer sich selber Rahmen brutzelt oder brutzeln lässt würde bei einem Wunsch nach sehr breiten Reifen mit Dropbar wahrscheinlich entweder langschenkligen Rennbremsen oder Mittelzugbremsen den Vorzug vor V-Brakes geben.
 
Da der Zugweg für V-Brakes in Verbindung mit STIs in der Regel immer noch zu lang ist verwendet man statt V-Brakes eher Mini V-Brakes und selbst mit denen ist man ständig dabei die Bremse nachzujustieren, weil die Übersetzung auch damit nicht optimal ist.
 
Es gibt Umlenkrollen, die den Zugweg verändern ("Travel Agent" von der Firma Problem Solvers). Mit diesen Dingern steuere ich an meinem MdRzA-Rad V-Brakes mit Renn-Schaltbremshebeln (SRAM) an. Das funktioniert durchaus zufriedenstellend.
 
Die Dinger hatte ich auch an meinen alten V-Brakes. Fand sie aber gar nicht zufriedenstellend und habe dann irgendwann auf Mini-V Brakes gewechselt.
 
Die Bremse lief nur schwergängig, dann hat sich auch noch der Zug angefangen an der Übergangsstelle zur Pipe der Rolle aufzulösen.
Zudem konnte man an der Pipe den Zug nicht nachregulieren.
Mit den Mini-Vs habe ich dann eine Pipe mit Stellschraube verbaut, das funktionierte alles einfach besser.
 
Also zumindest mit den alten Schremshebeln (SuperSLR, nicht -EV) war der Bremspunkt eine Katastrophe trotz steifer Hüllen und saubere Ablängung (wahrscheinlich wegen des Knicks auf der Rolle). Verglichen zu normalen Konfiguration kein wirklicher Genuss, kann aber auch mit an minderwertigen V's liegen (Shimano Alivio oder sortenlos). Ich feile allerdings auch an allen anderen Systemen die Hüllen plan.
 
Zurück