• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Brems und Schaltungskabel erneuern

....
Das hab ich auch probiert. Etwas besser aber so bleibt die Kabel reinstecken und rausdrücken war auch nicht ganz einfach.
Was kann ich da besser machen!?
Viele Grüße,
Bhut
:confused: trotz Spezialwerkzeuges die Hülle wieder stark in Form biegen zu müssen.... das hätte ich nicht gedacht.

Fällt mir erstmal nur ein: Entweder ist der alte Zug noch so lang, daß man den Zug durch die gesamte Hülle führt als "Klemmschutz" - und wieder am anderen Ende rausziehen kann.
Oder man führt den neuen Zug bereits ein und nimmt nur das äußerste Ende als "Klemmschutz / Schnitthilfe", um wenig Schwund zu haben.
 
:confused: trotz Spezialwerkzeuges die Hülle wieder stark in Form biegen zu müssen.... das hätte ich nicht gedacht.

Fällt mir erstmal nur ein: Entweder ist der alte Zug noch so lang, daß man den Zug durch die gesamte Hülle führt als "Klemmschutz" - und wieder am anderen Ende rausziehen kann.
Oder man führt den neuen Zug bereits ein und nimmt nur das äußerste Ende als "Klemmschutz / Schnitthilfe", um wenig Schwund zu haben.
Problem mit das alte Zug einführen ist das die sind auch meistens alt und dreckig. So hat man gleich die neue Hülle versaut.

Aber der Spezialwerkzeug war anscheinend nicht spezial genug ;)
 
Allerdings bin ich von der Kabelschneider von Radon etwas entäuscht. Siehe Bild. Ist das normal, dass die Hülle wirklich so arg gequetscht wird das man mit ein spitzen Gegenstand wieder ausweiten musst?
Das ist ziemlich normal. Manche Kabelschneider haben deshalb einen Dorn zum Aufweiten integriert.
 
Aber der Spezialwerkzeug war anscheinend nicht spezial genug ;)
Naja, gerade bei Werkzeug "lohnt" es sich nicht zu sparen. Ich will deinem günstigen Zug- und Hüllenschneider jetzt nicht pauschal seine Effektivität absprechen, aber mit einem hochwertigen Markenwerkzeug ist mir das noch nie passiert. Ablängen und fertig.
 
Naja, gerade bei Werkzeug "lohnt" es sich nicht zu sparen. Ich will deinem günstigen Zug- und Hüllenschneider jetzt nicht pauschal seine Effektivität absprechen, aber mit einem hochwertigen Markenwerkzeug ist mir das noch nie passiert. Ablängen und fertig.
Was kann/macht denn eigentlich eine vermeintliche Spezialzange anders oder besser als ein vernünftiger stinknormaler Saitenschneider ?
(außer dem alteingesessenen Baustoffhändler aus dem Nachbarstadtteil dem Umsatz zugunsten eines Fahrradteileversenders schmälern??)

edit ist's ein Unterschied, ob ich im spitzen Winkel oder parallel schneide?
 
Was kann/macht denn eigentlich eine vermeintliche Spezialzange anders oder besser als ein vernünftiger stinknormaler Saitenschneider ?
Während der Seiten-/Saiten-/Sczßeaidtenschneider erst stark quetscht, bevor wirklich getrennt wird, verhindert oder vermindert das Spezialwerkzeug diese Problematik. Durch die abgerundete Schneidefläche fällt das scherenartige Trennen weg. Das Spezialwerkzeug umgreift mehr Oberfläche des zu trennenden Zuges oder der Hülle und so kann gleichmäßiger getrennt werden.
 
Der richtige Einsatz der Spezialwerkzeuge hilft auch.
Mir ist es, beim Zughüllen schneiden, auch schon passiert, dass ich Selbige gequetscht hatte, wenn man schräg schneidet.
Also grade schneiden. Schere ansetzen und dann mit einem Ruck durch. So klappt es bei mir immer ohne quetschen.
 
Ich hab mir angewöhnt die Schnittfläche noch mit dem Schleifbock plan zu schleifen und nachher mit der Ahle innen den Grat zu entfernen, die Züge laufen so mit weniger Widerstand.
 
wir sollten von zügen und zughüllen sprechen

brems- und schaltzüge sind unterschiedlich

nochmals anders, wenn man(n) will: bemszüge, die mechanische scheibenbremsen bedienen, die auch mit speziellen zughüllen

beides sollte zusammen gewechselt werden ... finde ich...

ein spezialwerkzeug (spezieller seitenschneider) ist vonnöten, bitte kein rumgurken mit billigen oder einfachen seitenschneidern von der stange, frust ist vorprogrammiert

informiere dich, wie und wo die schaltgehäuse zu öffnen sind und wo du die schaltzüge einhängst

habe letztens die revo-shifter beim kinderrad meines sohnes geöffnet und die züge gewechselt, fand ich unheimlich kompliziert im vergleich zu meinen STIs :D

in jedem fall die zugenden mit einer quetschülse abschließen
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist das gekappte Ende vom Zug aber scharfkantig und Du beschädigst beim durchfädeln in den Biegungen evtl. den Liner in der Hülle.

Ab werk sind die Zug-Enden verlötet und abgestumpft, was das verhindert.
 
Zurück