• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

brauche leichtere Gänge

nudelman23

Neuer Benutzer
Registriert
29 August 2004
Beiträge
25
Reaktionspunkte
0
Ort
München/Oberschleißheim
Hallo Leute!

ich fahre im Moment ein Canondale R 800, Baujahr 2001.

vorne hab ich Shimano 105, 39/53
und hinten auch eine 105er Kassette mit 12-23 Abstufung.

da ich aber sehr gerne in die Berge fahre und Steigungen liebe, jedoch seit über einem Jahr nicht mehr trainieren konnte, brauche ich unbedingt leichtere Gänge,da fehlt einfach das Bergritzel.

soviel ich weiß (hat man mir gesagt,korrigiert mich bitte), kann ich wegen der Schaltung und des Platzmangels zum Rahmen nicht einfach eine 3-blättrige Kurbelgarnitur vorne dran bauen.

nun meine Frage:

soll (oder kann ich überhaupt) eher vorne kleinere Blätter drauf tun,
oder hinten eine Kassette mit größeren Ritzeln?

was macht mehr Sinn, ist kostengünstiger, oder überhaupt möglich?

danke schon mal für Antworten und Hinweise.

Gruß, nudelman
 
am günstigsten ist eine Kassette hinten 12-27 von Shimano, das macht Sinn.. :) und da brauchst nur die Kassette ändern, ist die billigste Variante.
 
Aufgrund des 130er Lochkreises bei Shimano ist bei 38 Zähnen vorn Schluß.
Die hinteren Schaltwerke haben durch unterschiedlich lange Schaltkäfige unterschiedliche Kapazitäten (Unterschied zwischen klein-klein und groß-groß: bei Deiner jetzigen Übersetzung brauchst Du ein Schaltwerk mit einer Kapazität von ((53 +23) - (39 + 13) = 24) 24 Zähnen.) und ebenfalls Beschränkungen, wieviel Zähne das größte Ritzel haben darf. Schreib mal bitte den genauen Typ Deiner Schaltung (RD-5500-GS o.ä - das ist an der Schaltung irgendwo eingraviert).
Die preisgünstigste Variante ist imho, wenn Du Dir hinten einfach eine Kassette mit größeren Ritzeln montierst.
Die nächste Stufe wäre ein Schaltwerk mit langem Käfig (wenn Du momentan eines mit kurzem Käfig hast) - damit bekommst Du eine höhere Kapazität und die Möglichkeit, hinten noch größere Ritzel zu montieren.
Danach kommt die Grundsatzentscheidung: Kompaktkurbel oder Dreifachkurbel. Beides ist vom Umwerfer, Innenlager und ggf. Shimano-STI-Hebel nicht kompatibel. Der Umbau auf 3fach bringt eine weitere Vergrößerung der Übersetzungsbandbreite, ist aber wegen der großen Menge der auszutauschenden Teile sehr teuer.

Hth,
E.:wq​
 
bofh schrieb:
Aufgrund des 130er Lochkreises bei Shimano ist bei 38 Zähnen vorn Schluß.
Die hinteren Schaltwerke haben durch unterschiedlich lange Schaltkäfige unterschiedliche Kapazitäten (Unterschied zwischen klein-klein und groß-groß: bei Deiner jetzigen Übersetzung brauchst Du ein Schaltwerk mit einer Kapazität von ((53 +23) - (39 + 13) = 24) 24 Zähnen.) und ebenfalls Beschränkungen, wieviel Zähne das größte Ritzel haben darf. Schreib mal bitte den genauen Typ Deiner Schaltung (RD-5500-GS o.ä - das ist an der Schaltung irgendwo eingraviert).
Die preisgünstigste Variante ist imho, wenn Du Dir hinten einfach eine Kassette mit größeren Ritzeln montierst.
Die nächste Stufe wäre ein Schaltwerk mit langem Käfig (wenn Du momentan eines mit kurzem Käfig hast) - damit bekommst Du eine höhere Kapazität und die Möglichkeit, hinten noch größere Ritzel zu montieren.
Danach kommt die Grundsatzentscheidung: Kompaktkurbel oder Dreifachkurbel. Beides ist vom Umwerfer, Innenlager und ggf. Shimano-STI-Hebel nicht kompatibel. Der Umbau auf 3fach bringt eine weitere Vergrößerung der Übersetzungsbandbreite, ist aber wegen der großen Menge der auszutauschenden Teile sehr teuer.

Hth,
E.:wq​

Ein langes Schaltwerk bringt bei 2-fach nichts.
Zur Kapazität:
Ich fahre 33/50 mit 13/26 und kurzem SW...
Größere Ritzel als 27 (Campa 29) bewältigt nur ein MTB-SW, ein langes Renn-SW macht da schlapp.
Nicht aufgrund der Kapazität, sondern weil die Leitrolle am Ritzel schabt.


@nudelman:
Rein rechnerisch bringt eine größere Kassette größere Erfolge als kleinere Blätter.
Ein Schritt von 39/23 zu 34/23 erleichtert Dir das Sein um 13%.
Ein Schritt von 39/23 zu 39/27 um 15%, nur mit erheblich geringeren Kosten (40€ für die Kassette gegen xxx€ für Innenlager, Kurbel, Umwerfer, SW).
 
vielen dank schon mal für die schnellen antworten.

@ bofh

>Schreib mal bitte den genauen Typ Deiner Schaltung (RD-5500-GS o.ä - das ist an der Schaltung irgendwo eingraviert).


der Typ ist "RD 5500" und ein bßchen abseits davon ein "YJ"
 
dann hab ich gleich noch ne Frage

ist ne Ultegra Kassette kompatibel? denn
hab grad beim Stadler geschaut: dort gibts keine spezielle 105er kassette.

aber hier ein "Verschleiß-Kit"

http://www.zweirad-stadler.de/Fahrr...imitstart=0&ArtikelID=3615&sortherst=&sortby=

ist das was gescheites bzw empfehlenswert für 50€?
leider sieht man die genaue Abstufung des Ritzels hier nicht.

baut man sowas eigentlich selber um, oder lässt man sowas besser vom Händler machen?
wobei..so kompliziert dürfte das ja net sein.

muss man dann eigentlich aufgrund des größeren Ritzelumfangs die Kette verlängern oder kann das der Umwerfer ausgleichen?
 
Zum Selbsttausch brauchst Du eine Kettenpeitsche und einen Kassettenabnehmer. Lohnt sich aber, dann kannst Du bei Bedarf schnell tauschen und bist bei Ersatz nicht immer auf Deinen Händler angewiesen.

Es gibt 105er Kassetten, sind etwas schwerer, aber genauso haltbar.
Vorteil der 105er ist, daß jedes Ritzel einzeln ist, bei der Ultegra sind die großen zu zwei 3er Blöcken zusammengefasst. Dadurch kannst Du bei der 105er auch mal einzelne Ritzel austauschen, um die Kassette anzupassen.

EDITH hat was zu meckern:
Und zwar gibt es die 12/27 nicht als 105er, da bist Du wohl auf Ultegra angewiesen.
 
Das Verschleiß-Kit ist gewiß empfehlenswert, denn wenn deine Kette schon ein paar Kilometer gesehen hat, kannst du sie gleich mittauschen. (Dazu brauchst du allerdings noch ein Werkzeug, nämlich einen Kettennietendrücker.) Zur Kettenlänge und Schaltwerkeinstellung steht was im angehängten Pdf, das ich bei www.paul-lange.de fand, aber nicht verlinken konnte.
 

Anhänge

nudelman23 schrieb:
der Typ ist "RD 5500" und ein bßchen abseits davon ein "YJ"
Kampfgnom hat in Bezug auf das größte Ritzel recht - laut http://bike.shimano.com/media/cycli...s/RD/SI-rd5501_5500_v1_m56577569830538387.pdf ist sowohl bei kurzem als auch langem Käfig bei 27 Zähnen Schluß.
Bei Kompaktkurbeln (zB. 34/50 mit hinten 12-27) ist die Kapazität des kurzen Käfigs evtl. zu gering, da bei Benutzung der Extremgänge die von Shimano angegebene Kapazität überschritten wird. Aber wer fährt schon Extremgänge (groß-groß oder klein-klein)...
Daher kannst Du imho vorne auch problemlos auf Kompaktkurbel gehen, wenn Du auf diese Extremgänge verzichtest.
Hth,
E.:wq​
 
Hier meine 2 Eurocent dazu als Stufenplan mit steigendem Aufwand und Kosten:
Stufe 1: Ultegra-Kassette mit 27 Zähnen. Geht immer.
Stufe 2: MTB-Kassette mit 32 oder 34 Zähnen. Dazu braucht's ein kurzes XT/XTR-Schaltwerk (Achtung, kein inverses!).
Stufe 3: Kompaktkurbel.
Stufe 4: RR-Kurbel 3fach.
Stufe 5: MTB-Kurbel 3fach.

Gruß,
Loge
 
nudelman23 schrieb:
Hallo Leute!

ich fahre im Moment ein Canondale R 800, Baujahr 2001.

vorne hab ich Shimano 105, 39/53
und hinten auch eine 105er Kassette mit 12-23 Abstufung.

nun meine Frage:

soll (oder kann ich überhaupt) eher vorne kleinere Blätter drauf tun,
oder hinten eine Kassette mit größeren Ritzeln?

Mir der Übersetzung fahre ich auf Malle die Berge rauf und runter .
Aber zur Not kann man hinten 11oder12 - 25oder27 nehmen .
Wird dann wahrscheinlich mit der Kette knapp
 
was lese ich denn hier - gehts noch? wie seit ihr den drauf?

mtb kassette & mtb kurbel aufm renner:eek: ? dann nimm doch gleich dein mtb mit.
der nudelmann ist doch keine 80. der wird doch wohl auf der Strasse mit 52/39 und 27/12 zurecht kommen. :droh: :D
 
keine Sorge, die MTB Tipps vom Loge hab ich nicht ernst genommen :)

ich werde jedenfalls mir einfach ein 12-27 Ultegra Kassette kaufen und montieren, das muss reichen. vorne tu ich da nix rum, bevor ich das Geld für eine Umrüstung ausgebe, trainier ich lieber mehr.

wegen meienm Alter: nein, ich bin keine 80, sondern 24 ;)

@schnellekurbel: ja, mit der 12-23 Übersetzung bin ich bisher auch auf jeden Berg raufgekraxelt (stilfser, Großglockner), aber da war ich noch fit.

jetzt muss ich halt mal umdisponieren...

danke jedenfalls für die ganzen Tipps!
 
nudelman23 schrieb:
vorne hab ich Shimano 105, 39/53
und hinten auch eine 105er Kassette mit 12-23 Abstufung.

da ich aber sehr gerne in die Berge fahre und Steigungen liebe, jedoch seit über einem Jahr nicht mehr trainieren konnte, brauche ich unbedingt leichtere Gänge,da fehlt einfach das Bergritzel.

Umstieg auf 12-27 wurde hier schon empfohlen. Was dabei unschön ist, ist der dann fehlende 16er Zahnkranz. Der unangenehm große 2er Sprung von 15 auf 17 wurde schon von vielen Rennradfahrern bemängelt.

Was im Shimano Zahnkranzrepertoire für 9fach fehlt, ist ein 13-27er Zahnkranz:

13 14 15 16 17 19 21 24 27

Mit etwas Bastelei kann man sich den aber mit ein paar einzeln erhältlichen Zusatzzahnkränzen selbst zusammenstellen.

Du hättest dann auch den Vorteil, daß die rechten fünf Zahnkränze um einen Zahn kleiner sind - das tritt sich dann etwas flüssiger.
 
Also meine Freundin fährt vorne 39-53 und hinten 12-32 (MTB-Kassette) mit langem 105er (9x) Schaltwerk. Für bergschwache sehr zu empfehlen. :)
 
Zurück