Zweiter Teil:
Rettenberg "südlichstes Brauereidorf Deutschlands", 2 große Brauereien. Sehenswert auch St. Stephanskirche + natürlich Blick auf Grünten mit 1748 m hohen "Übelberg". Radweg folgt neuerdings gut ausgebauten Straße in Richtung Kranzegg. Zunächst steigt Radweg längs Neubaugebietes noch an + überquert dann Bergrücken, dann bergab nach Kranzegg. Bei Ortsmitte (kleiner Hügel) zweigt Radweg in Richtung Vorderburg ab und beschert dann eine herrliche Talfahrt über den "Kranzegger Bach". Gegenüberliegender Hügelkamm bergauf nach Emmereis. Über Bergsattel Abfahrt nach Vorderburg.Talfahrt setzt sich nach Ort fort. Bei Weiher Talsohle. Richtig gemein vor Greifenmühle: Hier rechts Berg hoch! Radweg erreicht Rand Neubaugebietes. Danach kleiner Wald + wieder bergab. Hier eingebettet in Hügel Rottachsee. Künstlich angelegt, größte + höchste Badesee des Oberallgäus, dient als Stromerzeuger. Wieder bergauf nach Petersthal. Hier zweigt Radweg nach rechts von großen Straße ab + folgt leicht bergauf kleiner Fahrstraße am Hügel entlang. Durch zwei kleine Weiler Memersch + Haag. Nach Norden können Sie A7 am Horizont verfolgen. Radweg erreicht hier fast 1000 m ü.NN = höchste Stelle der Tour. Herrliche Alpensicht, auch Zugspitze kann man von hier erkennen! Ort Mittelberg besteht aus Teilgemeinden Mittelberg, Haslach, Maria Rain, Oberzollhaus + Oy. Nach Talfahrt folgen Sie der Beschilderung durch Ort + zweigen links ab. Bald überqueren Sie Gleise + erreichen wieder freie Natur. Radweg führt in Talsohle Sennenbach + steigt wieder leicht an. Auf kleiner Asphaltstraße erreichen Sie bald Guggemoos. Radweg steigt außerhalb Ort etwas an + passiert Fernmeldemast, danach im Tal hinunter nach Maria Rain. Ortsbild von schönen Kirche beherrscht. Dort führt Radweg auch vorbei + schwenkt danach um 180° zurück. Auf der kleinen Landstraße radeln Sie ortsauswärts + erreichen bald Weiler Rainen.
- ACHTUNG: Angeblich 1 KM UNBEFESTIGT ZWISCHEN MARIA RAIN / RAINEN UND NESSELWANG, hier Straße fahren. Allerdings dürfte man Römerbrücke verpassen südwestlich Gschwend. Oder von Seite Gschwend hinfahren. -
Knapp 1 km nach Ort führt Beschilderung nach links + unterquert B310. Nach Unterführung am Hang der Wertach auf Schotterweg weiter, der aber nach guten 500 m nach links abzweigt. Hier bergab auf alte Römerbrücke, die sehr schön restauriert wurde. Informationsschild gibt über Geschichte der Brücke Auskunft. Am Hang entlang - leicht bergauf - erreichen Sie Gschwend. Von hier aus führt Tour auf neuen Radweg entlang B310 auf Nesselwang zu. Bald erscheint Nesselwanger Kirche am Horizont. Am Ortseingang durch Unterführung in den Ort. Geschichte reicht bis Römern zurück. Römerstraße verlief durch Ort, so konnte er sich - auch später durch Salzhandel - schnell entwickeln. König Sigismund verlieh 1429 Marktrecht.
Andenkenläden, Hotels und Pensionen zieren das Ortsbild. Der einzige Supermarkt, in dem man sich Getränke preiswert kaufen kann, liegt etwas außerhalb. Radweg verläßt Ort, überquert Bahn. Auf kleiner Asphaltstraße ohne Verkehr über Hügel + erreichen nach Anstieg Hertingen. In übersichtlichen Kurve bergab + Sie erreichen bald Wald. Hier leicht bergauf bis der Kögelweiher durch Wald sichtbar. Jetzt zweigt Radweg rechts ab + steigt in 2 Serpentinen nach Oberdolden auf einer Bergkuppe. Alpenblick gewaltig. Ort nur ein paar Bauernhöfen. Von Oberdolden aus ins Tal hinab + Sie passieren Hummel auf dem Weg nach Schweinegg. Nun zunächst eben weiter. Vor Ihnen liegt Waldgebiet, aus dem gewaltigen Ruinen Hohen-Freyberg + Eisenberg ragen. Kaum haben Sie Wald erreicht, steigt Straße wieder an, dann Abfahrt nach Zell. Radweg ist in Zell gut beschildert, durch Neubaugebiet recht steil nach oben. Man könnte hier Ruine Eisenberg oder - mit kleinen Wanderung - auch Ruine Hohen-Freyberg besichtigen. Abfahrt nach Eisenberg bergab, aber dann Straße überquert um auf recht schlechten Feldweg quasi "hintenherum" nach Eisenberg zu führen. Auf dem Radweg neben der Straße bleiben!!
Von Eisenberg aus auf kleinen Nebenstraße nach Speiden - alles eben, keine Steigung! Altes Klostergebäude in Speiden wirkt interessant, der restliche Ort besteht aus Bauernhöfen und Gastronomie. Radwegbeschilderung führt nun in Richtung Verbindungsstraße Pfronten - Hopferau + unterquert sie. Auf linken Straßenseite folgen Sie nun schön ausgebauten Radweg nach Hopferau. Links der Straße liegt majestätisch wirkende, gelb angestrichene Schloss Hopferau, das heute Tagungshotel ist. Im Ort selbst fällt gleißend weiße Kirche direkt an Hauptstraße auf. Radweg durchquert Ortskern + zweigt am Ortsende nach links in Richtung Vilsen und Hopfen ab. Wieder bergab + während Abfahrt kann man Königsschlösser, vor allem Neuschwanstein, entdecken.
Hopfen am See Sehenswert: Romanische Kirche, Hopfensee. Straße erreicht bald Eingang Hopfen mit Hopfensee. Zur Weiterfahrt bleiben Sie auf Radweg längs der Straße + erreichen bald Ortskern Hopfen. Radweg verlässt Ufer + umgeht Berg Schöne Buche. Leicht bergab erreichen Sie nun Rand von Füssen. Hier ist Radweg direkt in traumhafte Innenstadt beschildert. Sehenswert: Benediktinerkloster St. Mang, Basilika, Heilig-Geist-Spitalkirche, schöne Altstadt mit mittelalterl. Bürgerhäusern, Blick auf Schloss Neuschwanstein. Über 1 km lang folgen Sie Zufahrtsstraße ins Zentrum. Unzählige Touristen, gut die Hälfte aus Japan oder Amerika. Gemütlicher ein weiteres Viertel, das in mondänen Kleidern + Designerbrillen in Cafes sitzt + gesehen werden will. Letztes Viertel sind normale Menschen. die mit Reiseführern bewaffnet besichtigen. Zur Weiterfahrt orientieren Sie sich an Bodensee-Königsee-Radwegschildern oder an den überall ersichtlichen Schildern "Schlösser".
Über Lech erreichen Sie nun freie Natur + radeln neben Straße zwischen vielen Menschen weiter in Richtung Hohenschwangau. Ab und zu sieht man gelbe Kulisse Schloss durch Wald. Wenige hundert m weiter erscheint erhaben auf Berg Neuschwanstein.Hier vorsichtig weiterfahren, nicht auszuschließen, dass Menschen zu diesem Schloss hochschauen und Radler übersehen.
Zur Weiterfahrt folgen Sie Radwegschild oder Schild "Romantische Straße", beide Radwege verlaufen auf gleicher Route. Leicht bergab auf Schwangau zu.
Sehenswert: Wallfahrtskirche St. Coloman + Schloss Neuschwanstein, Schloss Hohenschwangau, König Ludwig II. - Kultort Zahlreiche Hotels + Pensionen. Problematisch wird Zimmersuche nur, wenn viele Busse + Privattouristen unterwegs, dann hilft nur Weiterfahrt + Glück. Aus Innenstadt folgt Radweg kurz B17, zweigt dann beschildert links ab, um auf Wirtschaftsweg parallel Straße zu folgen. Nach zwei Kurven überqueren Sie Brücke der Mühlberger Aach, radeln dann am Wald entlang + erreichen anschließend Bannwald See. Gilt bei Einheimischen als schönster Badesee der Gegend. Radweg streift Campingplatz + folgt Straße auf separatem Fahrradweg. Traumhaft ist Kulisse Berge auf linken Seite in Fahrtrichtung. Durch offenes Gelände weiter aufBayerniederhofen zu.
Radwege hier alle bestens + auf wenig befahrenen Wirtschaftswegen.
Radweg überquert Landstraße+ bergab ins Tal des Halblech. "Wenig Wasser" mussten wir bei der Überquerung des aus den Bergen kommenden Flusses feststellen, obwohl es am Abend zuvor geregnet hatte. Nach Brücke sind Sie schon in Halblech + radeln entlang typischen Allgäuhäuser. Gemeinde aus sage und schreibe 32 Ortsteilen zusammen.
Radweg verlässt Halblech + führt dann auf Radweg längs B17 direkt auf Trauchgau zu. Trauchgau auf ersten Blick ländlich geprägt. Schöne Bauernhäuser + typische Kirche, dieses Mal ohne Zwiebelturm.
Von hier aus beginnt eine "Naturetappe". Königsee-Bodensee-Radweg wird hier auf der selben Strecke geführt wie die "Romantische Straße".
Nach Trauchgau hört die Asphaltstrecke auf und es beginnt ein gewalzter Feldweg, der sich aber gut befahren lässt. INKL Bachdurchquerung OHNE BRÜCKE!!