• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

BMC ICS Carbon Aero Masterpiece: One-Piece-Cockpit für Enthusiasten

Gibt es eigentlich ein Crash-Replacement, Versicherung etc. dafür? Ein kleiner Sturz reicht und ein Lenker/Cockpit ist oft als erstes hinüber.
 
Verstehe die Aufregung hier nicht wirklich. Das Cockpit gibt es in zwei Versionen. "Masterpiece" ist bei BMC eine spezielle Fertigungsreihe, für z.B. Teammachine SLR oder R, die in Kleinserie produziert wird.
Das angebotene Cockpit gibts als normale Variante (699 €) oder in der teureren Masterpiece Variante.

Die Daten (Weite, Drop, Reach, Flare) sind modern und spiegeln das wieder, was von vielen aktuell gefragt ist.
Die Integration ist interessant umgesetzt und für den Service einfacher zu handeln. Passt aber einigen hier natürlich auch wieder nicht, weil optisch nicht hochwertig (an der Unterseite des Lenkers wohlgemerkt!).

Ja, BMC ist nicht in der Preisklasse wie z. B. Cube. Dafür stehts auch nicht an jeder Ecke ...

Ich hab die erste Version des Aerocockpits an meiner Teammachine und ich finde es gut. Es platzt auch nirgends Lack ab, wie oben erwähnt.
 
Verstehe die Aufregung hier nicht wirklich. Das Cockpit gibt es in zwei Versionen. "Masterpiece" ist bei BMC eine spezielle Fertigungsreihe, für z.B. Teammachine SLR oder R, die in Kleinserie produziert wird.
Das angebotene Cockpit gibts als normale Variante (699 €) oder in der teureren Masterpiece Variante.

Die Daten (Weite, Drop, Reach, Flare) sind modern und spiegeln das wieder, was von vielen aktuell gefragt ist.
Die Integration ist interessant umgesetzt und für den Service einfacher zu handeln. Passt aber einigen hier natürlich auch wieder nicht, weil optisch nicht hochwertig (an der Unterseite des Lenkers wohlgemerkt!).

Ja, BMC ist nicht in der Preisklasse wie z. B. Cube. Dafür stehts auch nicht an jeder Ecke ...

Ich hab die erste Version des Aerocockpits an meiner Teammachine und ich finde es gut. Es platzt auch nirgends Lack ab, wie oben erwähnt.
Es geht darum, dass man hier mit Aero und Integration wirbt und einen horrenden Preis aufruft und andere Hersteller das deutlich besser können.

Nur zum Vergleich wie aufgeräumt sowas aussehen kann für weniger Geld, auch Kleinserie und made in Germany. https://www.rennrad-news.de/news/ne...it-deutsches-carboncockpit-mit-custom-option/
 
Es geht darum, dass man hier mit Aero und Integration wirbt und einen horrenden Preis aufruft und andere Hersteller das deutlich besser können.

Nur zum Vergleich wie aufgeräumt sowas aussehen kann für weniger Geld, auch Kleinserie und made in Germany. https://www.rennrad-news.de/news/ne...it-deutsches-carboncockpit-mit-custom-option/

Gutes Beispiel, zugegeben.
Ist halt ein anderer Ansatz bei der Integration. BMC wollte scheinbar den Service erleichtern, deshalb die Variante mit der Abdeckung. Die Vorgängerversion hatte das nicht und sieht dem Bike Ahead Cockpit sehr ähnlich. Ob man dann aber von "deutlich besser können" sprechen kann, da bin ich anderer Meinung.
Und nochmal zum Preis: Die normale Version kostet 699. Das ist viel Geld, aber auch nicht so weit weg von den anderen Herstellern ...
 
37cm an dem Hoods mit 12 Grad Flare werden selbst nach Absenkung der uci Mindestbreite zwischen den Bremsgriffen knapp für die genannten Profi Bedürfnisse. Mindestens mit shimano Shiftern muss man da schon ganz schön grade anschrauben damit das funktioniert. Die Hebel sind ja ab Werk in gerader Position nach innen orientiert.

Den großen Drop über alle Größen versteh ich nicht. Sowas fährt doch kaum noch jemand?!
 
37cm an dem Hoods mit 12 Grad Flare werden selbst nach Absenkung der uci Mindestbreite zwischen den Bremsgriffen knapp für die genannten Profi Bedürfnisse. Mindestens mit shimano Shiftern muss man da schon ganz schön grade anschrauben damit das funktioniert. Die Hebel sind ja ab Werk in gerader Position nach innen orientiert.

Den großen Drop über alle Größen versteh ich nicht. Sowas fährt doch kaum noch jemand?!
Zitat aus dem Artikel: „… Zusätzlich gibt es aber zwei Lenkerbreiten mit 390 mm / 440 mm beziehungsweise 410 / 460 mm – letztere dann in den Längen von 100, 110 und 120 mm. …“

Nur weil Rennrad-News was von Profibedürfnissen schreibt, muss das ja nicht der Hintergedanke von BMC gewesen sein. Der Großteil der Cockpits werden vermutlich nicht von Profis gefahren.

Das mit dem Drop seh ich aber ähnlich wie Du …
 
Zitat aus dem Artikel: „… Zusätzlich gibt es aber zwei Lenkerbreiten mit 390 mm / 440 mm beziehungsweise 410 / 460 mm – letztere dann in den Längen von 100, 110 und 120 mm. …“

Nur weil Rennrad-News was von Profibedürfnissen schreibt, muss das ja nicht der Hintergedanke von BMC gewesen sein. Der Großteil der Cockpits werden vermutlich nicht von Profis gefahren.

Das mit dem Drop seh ich aber ähnlich wie Du …
Aber nur vom günstigeren Modell soweit ich das verstehe. Vor deinem Zitat steht :

"Das erschwinglichere ICS2 Carbon Aero Gen2 kommt in den gleichen Längen. Zusätzlich gibt es"
 
Aber nur vom günstigeren Modell soweit ich das verstehe. Vor deinem Zitat steht :

"Das erschwinglichere ICS2 Carbon Aero Gen2 kommt in den gleichen Längen. Zusätzlich gibt es"

Stimmt. Ich denke das ist aber auch die Variante, die für die meisten überhaupt relevant wäre ...
 
Zurück