• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Black is beautiful - Giant Cadex 980C und wie es zu einem Look KG 131 wurde...

Klar, wegen der einfacheren Herstellung sind die Bleche geschlossen, das Argument hat mich jetzt wirklich überzeugt. Was man da gespart hat, hat man dann am Schaltwerk nur so an Löchern abgefeuert.:p:rolleyes:
2000_z_rear-der-super-record-group-2015.png
 

Anzeige

Re: Black is beautiful - Giant Cadex 980C und wie es zu einem Look KG 131 wurde...
Klar, wegen der einfacheren Herstellung sind die Bleche geschlossen, das Argument hat mich jetzt wirklich überzeugt. Was man da gespart hat, hat man dann am Schaltwerk nur so an Löchern abgefeuert.

Nun ja, zum Thema Stanz- und Entgratungsmaschinen in der Großserie: Dort, wo ich arbeite, sind manchmal schon die 100 € für eine etwas extravagantere Stanzform für simple Klebeetiketten das entscheidende Zünglein an der Waage, obwohl mit einem einzigen solchen Auftrag mitunter Millionen umgesetzt werden. Und wer weiß, wie lange der Käfig des alten Suntour-Umwerfers im Programm bleiben sollte (oder musste), welche anderen Gruppen ihn noch nutzten usw.
Außerdem würde ich ein 30 Jahre altes Mittelklasseteil nicht mit einem aktuellen Kohlefaserschaltwerk der Oberklasse vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte das nicht immer das Ziel sein? Ein gutes Rad wird - wie ein gutes Motorrad oder Auto - NIEMALS richtig fertig!

Nur dass man beim Rennrad selber treten muß und da kommts dann doch mehr auf die Beine als auf das Rad an. Somit ist alles dem Schnitt zuträglich, was Kraft spart und nicht mehr Kraft erfordert oder erfordern könnte, wenn man eine Wahrscheinlichkeitsanalyse mit einbezöge in Richtung zb. der Reifen y ist leichter, aber könnte nach x km platt sein. Eine Aerofelge wiegt x mehr, macht mich aber um y schneller. Rennräder sind Produkte, die nach ihrer möglichen Durchschnittgeschwindigkeit für eine Person bei einem Weg von A nach B gemessen werden. Aber vielleicht misst man inzwischen lieber, wie leicht kann ich es zum Dachboden hoch tragen.
 
Nur dass man beim Rennrad selber treten muß und da kommts dann doch mehr auf die Beine als auf das Rad an. Somit ist alles dem Schnitt zuträglich, was Kraft spart und nicht mehr Kraft erfordert oder erfordern könnte, wenn man eine Wahrscheinlichkeitsanalyse mit einbezöge in Richtung zb. der Reifen y ist leichter, aber könnte nach x km platt sein. Eine Aerofelge wiegt x mehr, macht mich aber um y schneller. Rennräder sind Produkte, die nach ihrer möglichen Durchschnittgeschwindigkeit für eine Person bei einem Weg von A nach B gemessen werden. Aber vielleicht misst man inzwischen lieber, wie leicht kann ich es zum Dachboden hoch tragen.
Die Wahl zwischen Luftwiderstand oder Gewicht hat man aber immer.

Ich kann sagen, dass die leichten Reifen von der Lebensdauer her, für mich, mehr als genügen. Wenn ich grob überschlage, habe ich an diesen, knapp 3 Jahre Freude ;)

Der Umwerfer: Meistens benutze ich ihn nicht. Und wenn er nicht gut schaltet (wovon ich aber erstmal nicht ausgehe), dann wird der halt so umgearbeitet, dass es funktioniert.
Aber bevor Kritik kommt, sollte man erstmal abwarten, bis das Rad fertig ist und ich was dazu sagen kann.
Nicht gleich alles totreden, bevor es ausprobiert wurde...vielleicht funktioniert es ja doch ;)
 
Zurück