• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Billato-RR mit Rostschaden - was tun?

Velosoph

Mitglied
Registriert
17 Dezember 2008
Beiträge
144
Reaktionspunkte
24
Ort
Heime
Hallo zusammen,
ich hatte mir schon vor einiger Zeit einen alten Rahmen besorgt, um mir einen Stahlrenner aufzubauen.
Jetzt habe ich aber außerdem ein komplettes Billato-Rad bekommen und bin etwas ratlos. Das Teil hat eine ältere Campa-Record- Komplettausstattung (vermutlich 80er Jahre). Obwohl mir die Marke Billato nichts sagt, denke ich aufgrund der Komponenten und weil der Rahmen sehr aufwendige Details aufweist (Gravuren, formschöne Muffen, eine etwas ausgefallene Schaltzugverlegung in der Kettenstrebe), daß das mal was hochwertiges war.
Das Problem ist, daß das Oberrohr sehr stark angerostet ist. Man sieht tiefe Rostkrater (sieht auf dem Foto harmloser als tatsächlich aus). Kann mir jemand einen Tip geben, ob und wie man das wieder hinbekommt?
 

Anhänge

  • DSC00531.jpg
    DSC00531.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 369
  • DSC00532.jpg
    DSC00532.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 337
  • DSC00533.jpg
    DSC00533.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 364
  • DSC00540.jpg
    DSC00540.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 354
  • DSC00539.jpg
    DSC00539.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 376

Anzeige

Re: Billato-RR mit Rostschaden - was tun?
AW: Billato-RR mit Rostschaden - was tun?

Also ich finde das Rad schön! Zum Rost: Irgendwie kann ich nicht wirklich genaues erkennen. Du könntest ja mal versuchen, den Rost an einer Stelle soweit wegg zu schleifen, bis wieder der blanke Stahl kommt, um zu sehen, wie tief der Rost sich vorgefressen hat. ANsonsten entweder sandstrahlen lassen und lackieren oder, wenn du den originallack so behalten willst, auf jeden fall die stellen mit rostumwandler behandeln.

gruß

börries
 
AW: Billato-RR mit Rostschaden - was tun?

Herzlichen Glühstrumpf!!! Billato wird als einer der fünf Spitzenhersteller von Fahrradrahmen gewertet. Hier stehz.
Dieser Rahmen ist ein Traum. Leider ist der Lack wirklich nicht mehr zu retten. Zu dem großen Rostsschaden am Oberrohr kommen ja noch Kratzer an diversen Stellen. Hier ist eine Neulackierung anzuraten. Vielleicht kannst du dich ja mal direkt mit Billato in Kontakt sehtzen und man hilft dir dort weiter. Viel Glück!
Schönes Rad....
 
AW: Billato-RR mit Rostschaden - was tun?

Ich hatte den Rahmen schon mal an der Stelle unter dem Bremszug angeschliffen und dabei gesehen daß, der Rost wirklich schon tiefe Krater gefressen hat. Ist das vieleicht schon gefährlich? Ich hab mal noch weitere Fotos hochgeladen, auf dem einen sieht man das vielleicht besser.

Außer dem Rost am Oberrohr hat der Rahmen an nur wenigen Stellen minimalen Rostansatz.
 

Anhänge

  • DSC00545.jpg
    DSC00545.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 318
  • DSC00534.jpg
    DSC00534.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 245
  • DSC00536.jpg
    DSC00536.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 235
  • DSC00537.jpg
    DSC00537.jpg
    58 KB · Aufrufe: 234
AW: Billato-RR mit Rostschaden - was tun?

Das Oberrohr sieht wirklich schlimm aus. Wenns kein superdünnes Rohr ist, dann sollte das wenig problematisch sein. Aber bei Billato wird ja nur erstklassiges Material veraut, wie es heißt. Was ist es denn für ein Rohrsatz?
Versuch halt, den Rost zu entfernen. Wenn Löcher auftauchen, ist der Rahmen hin. Das ist dann auch schon das schlimmste, was passieren kann. Das zweitschlimmste wäre, dass der rekonstruierte Rahmen beim Betrieb schlapp macht, aber es ist Stahl, das bricht gutmütig und nicht ohne Vorwarnung.
Aber soweit muss es ja nicht einmal kommen. CrMo-Stahl rostet weniger als Baustahl, also wird der Schaden nicht so tief ins Material gehen.
 
AW: Billato-RR mit Rostschaden - was tun?

Ich habe leider keine Ahnung, was für Rohre da dran sind. Ein Aufkleber ist nicht drauf; das war auch (glaube ich) erst gegen Ende der 80er Jahre üblich. Ich würde ich es aber in die frühen 80er einordnen. Mit alten Komponenten kenne ich mich allerdings nicht so aus, so daß ich mich da nur am Design orientieren kann.

Das Sattelrohr hat einen Außendurchmesser von 29,00mm und es ist eine 27,0mm Sattelstütze verbaut. Allerdings rutscht diese Stütze fast von alleine in das Rohr und der Spalt in der Sattelklemme wird beim festziehen restlos zusammengedrückt. Deshalb denke ich, daß hier eigentlich 27,2mm rein müßte. Das habe ich auch probiert und damit die Sattelklemme wieder etwas auseinandergedrückt, so daß der Spalt im nicht angezogenen Zustand schön parallel ist und festgezogen berühren sich die beiden Seiten nicht mehr.

Bleiben also 1,8mm fürs Sattelrohr, das macht also eine Wandstärke von 0,9mm inklusive Lack. Ist also ziemlich dünnwandig. Das Oberrohr hat aber einen Außendurchmesser von 25,4mm. Kann man da gleiche Wandstärke annehmen?
 
AW: Billato-RR mit Rostschaden - was tun?

Klassischerweise sind Unter- und Sitzrohr 28,6 mm und das Oberrohr 25,4 mm im Durchmesser.
Die Wandstärke von 0,9 mm lässt auf einen Columbus SL oder SLX schließen. Die sind 0,6 mm und an den Enden 0,9. Fingere mal im Sitzrohr herum, von der Tretlagerbüxe aus. Wenn du da Riefen ausmachst, ist es ein SLX. Wieviel wiegt der Rahmen?
 
AW: Billato-RR mit Rostschaden - was tun?

Dazu muß ich erstmal alles auseinander bauen, mal sehen wann ich dazu komme.
Ich hatte ja ursprünglich vor, nur die Komponenten für einen anderen Rahmen zu verwenden und den rostigen Rahmen zu entsorgen. Dann sind mir aber die hochwertige Verarbeitung und viele aufwendige Details aufgefallen, so daß ich erstmal ein paar Meinungen einholen wollte, ob und wie das Teil noch zu retten ist.
Wie es aussieht, scheint der Billato-Rahmen wesentlich hochwertiger zu sein, als ich erst dachte. Billato war mir bisher völlig unbekannt.
 
AW: Billato-RR mit Rostschaden - was tun?

So, das hat mir keine Ruhe gelassen und ich hab in der Mittagspause mal zur Drahtbürste gegriffen.
Ergebnis: deutliche Krater im Stahl, einer war ca. 1/4 bis 1/2mm tief, ich hab eine Nadel reingesteckt und mal draufgeschlagen. War noch fest, nichts durchgerostet. Kann man dann annehmen, daß das Rohr innen noch ok ist?
 

Anhänge

  • DSC00552.jpg
    DSC00552.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 266
AW: Billato-RR mit Rostschaden - was tun?

Man kann es hoffen. Immerhin, es ist nicht durch. Jetzt würde ich das aber nicht glattschleifen, sondern füllern. Und dann halt lackieren.
 
AW: Billato-RR mit Rostschaden - was tun?

Sieht tatsächlich noch gut aus, ist wohl sehr guter Stahl!
Innen wird gut sein.
Kennst Du jemanden mit einem Endoskop?;)
 
AW: Billato-RR mit Rostschaden - was tun?

Endoskop ist ne gute Idee. Hab grade mal gegoogelt, Endoskopkameras mit USB gibts ab 30,00 EUR und ich könnte das auch beruflich gebrauchen. Ich werds mir wahrscheinlich kaufen.
Aber abgesehen davon, wie wäre denn der korrekte Schichtaufbau beim Lackieren? Bonanzereo hat ja schon geschrieben Füller+Lack, aber muß da nicht irgendeine Rostschutzfarbe oder Rostumwandler drauf?
 
AW: Billato-RR mit Rostschaden - was tun?

Wenn der Rost restlos runtergeschliffen ist, dann muss kein Rostumwandler mehr drauf.
Aber aufs Lackieren verstehe ich mich nicht so gut. Der Füller aber sollte als Haftgrund ganz gut geeignet sein. Nur muss er auch gut auf dem Rohr haften.
Frag am besten einen Karosseriebetrieb, der kennt sich mit Karosserieinstandsetzung aus, am allerbesten natürlich wäre einer, der auch schonmal einen alten Hobel rekonstruiert hat.
 
AW: Billato-RR mit Rostschaden - was tun?

Endoskopkamera für 30€?
Sind die aus dem Yps-Heft?
Und Rostumwandler nur auf Rost und den kann man ja hier rückstandsfrei beseitigen.
EP-Grundierung ist hier Stand der Technik.

...mal bei ibäh endoskop eingeben, da werden mehrere angezeigt. Ob die was taugen ist vermutlich fraglich.
Ist EP-Grundierung Epoxidharz?
 
AW: Billato-RR mit Rostschaden - was tun?

Ersma spachteln, sonst bleiben die Krater.
Wenn das nicht wichtig ist, dann Kaltzink drauf pulvern, gibts im Baumarkt, anschliessend aus der Dose Lack drauf und es rostet da nicht mehr wieder!
 
AW: Billato-RR mit Rostschaden - was tun?

Hi,evt. kann man das Rahmenrohr mit einer Lage Carbon/Kohlefaser verstärken,drunter auf den entfetteten Rahmen Epoxidharz,alles schön durchtränken,lässt sich gut schleifen und noch besser lackieren,gibts alles bei ebei.Vielleicht lässt sich das Rahmenrohr auf dieselbe Weise auch von innen her retten bzw.stabilisieren.Gut lüften,mind.20Grad und Maske,wenn Du es probieren solltest.Am Besten zuvor alles vorsichtig glasperl/oder sandstrahlen,is alles ganz easy!
Günti
 
AW: Billato-RR mit Rostschaden - was tun?

Das war nur ein bischen Rost außen vom Schweiß, innen sollte da nichts fehlen. Glauber nicht, dass da strukturell was geschwächt ist.
 
AW: Billato-RR mit Rostschaden - was tun?

Der Vorschlag von Günti ist vermutlich die beste Lösung. Ich habe gestern mit einem gesprochen, der alte Motorräder restauriert. Der macht das so ähnlich:
-Rost restlos entfernen und entfetten
-2K-Epoxidharz drauf, trocknen lassen, schleifen
-nochmal Epoxidharz und eine feine Glasfasermatte mit einlegen, schleifen
-nochmal Epoxidharz, schleifen

Da soll wohl angeblich nie wieder Rost durchkommen und mit der Methode kann man sogar große Löcher überdecken. Durchgerostet ist der Rahmen zwar nicht, aber durch Rostkrater geschwächt. So ergibt sich bestimmt ein Stabilisierungseffekt.

Das werde ich mal in den nächsten Tagen in Angriff nehmen. Zum Lackieren bring ich das Ding aber zu einem Profi. Ich spiele allerdings mit dem Gedanken, nur das Oberrohr lackieren zu lassen. Der Rest ist ja noch ok; nur kleinere Lackabplatzer halt, aber die kann man ja mit der Farbe abtupfen, die der Lackierer sowieso anmischen muß. So könnte ich den BILLATO-Schriftzug erhalten und beim Steuerrohr würde keine Farbe in die Logo-Gravur laufen.
 
AW: Billato-RR mit Rostschaden - was tun?

Welche Motorradteile hat er denn restauriert? Wenns ein Rahmen war, dann kann man das also auch in der Art machen. Wenns aber Karosserieteile waren, dann wäre ich sehr vorsichtig mit sowas. Der Rahmen ist ja ein tragendes und multiple Belastungen aufnehmendes Teil (Torsion, Biegung, Druck). Die Verbindung zwischen CFK (GFK) und Stahl muss also auch diesen Belastungen standhalten. Also Vorsicht damit.

Ansonsten ist die Entscheidung, nur das Oberrohr zu lackieren, zu begrüßen. Wenn der Rest i.O. ist, dann gibt es ja da keinen Handlunxbedarf und die Originaloberfläche samt Dekoren bleiben dran, was für eine evtlle. spätere Rekonstruktion sehr wertvoll sein kann.
 
Zurück