• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bester Rennradreifen?

Ich fahre jetzt seit Jahren (... Jahrzehnten ) auf Conti Reifen. Früher den 4000 II S, jetzt den Nachfolger 5000. Da mir auf langen Touren die Pannensicherheit wichtig ist, konnte ich bisher nicht klagen. Das ganze Genörgel über die Contis kann ich nicht nachvollziehen. Alles andere was zwischendurch ausprobiert wurde, kam wieder runter ( Veloflex, Michelin, Schwalbe etc. etc. )
Bin vorletzte Saison von 23 auf 25 mm gewechselt. Macht einen Unterschied.
Da ich aber jemand bin der gerne mal aus Neugierde etwas Neues ausprobiert, hab ich hier jetzt folgende Reifen zum testen liegen:

  • Pirelli P Zero
  • Veloflex Corsa
  • Wolfpack Race mit TPU Schlauch, vorne 24 mm/ hinten 26 mm
    ( ... Paket ist unterwegs in die Schweiz, Dank an Wolfgang. )

Als erstes werde ich beim nächsten Mal den Wolfpack montieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Umgang mit Mängeln hat mich seinerzeit tatsächlich auch grundsätzlich Abstand von Schwalbe (Rennradreifen) nehmen lassen.

Wer's vor ein paar Jahren noch nicht mitbekommen hat, da warfen die Ultremos gern unvermittelt Beulen und konnten platzen, Fehler im Gewebe halt.. da wurde erst gar nicht, dann nur halbherzig (nur wenn das Schadensbild auftritt) getauscht, dann gab es eine Rückrufaktion, deren Tausch-Produkte ebenfalls zu Beulen neigten.. das war für ein Premium-Produkt, dem man bei teils 100 Sachen in den Bergen sein Leben anvertraut, einfach unter aller Kanone, da hätte man von vornherein wesentlich kulanter und "dramatischer" vorgehen müssen.

Seither konnte ich im Kopf irgendwie kein Vertrauen mehr zu denen aufbauen. Auch, weil m.W. ein offener Umgang damit fehlte: "Was haben wir falsch gemacht, warum haben wir im Tausch nochmals defekte Produkte verschickt, und was genau haben wir getan, damit es nicht mehr passiert."
Schwalbe hat mir damals einen komplett neuen Satz aktuelle Reifen und noch ein paar Goodies geschickt, obwohl der freiwillige Rückruf des Ultremo R damals schon sehr lange her war.
Fand ich mehr als anständig von Schwalbe und hätte ich so niemals erwartet von daher kann ich Schwalbe hier nur loben.
 
Da solltest du aber ein bisschen an deiner Achtsamkeit und Blickführung arbeiten.
Mein Blindenstock ist nicht so lang. :oops: 😇
Nein, im Ernst. Ich halte mich für einen sehr vorrausschauenden Fahrer, egal ob Auto oder Fahrrad. Auch in Hinsicht auf mögliche Konfliktsituationen im Verkehr.
Nach dieser Serie hatte ich nur noch einen Gravelking mit demselben Frühtod.
Ein anderer, nagelneuer 4000 S II hatte nur kurz Kontakt mit dem Bürotürrahmen und schon habe ich kein Vertrauen mehr in dem Ding, wird aber noch auf der Rolle abgefahren.
 
..obwohl der freiwillige Rückruf des Ultremo R damals schon sehr lange her war.
Wie gesagt, mir ging es da eher um den Beginn der Beulen-Causa, Premium-Reifen die unvermittelt Beulen werfen können, müssen sofort und unverzüglich aus dem Verkehr gezogen werden, aber das passierte lange nicht.
 
Habe jetzt für den Sommer auf das Cross Race C:62 den Conti 5000 montiert. Fährt sich gut (bisher keine Pannen), aber fällt auf 20C Felgen bei mir nur 30mm anstatt nominal 32mm aus. Fahre ihn mit 4 bis 4,5 Bar, was in Abfahrten mit schlechter Fahrbahndecke ein Segen ist, das Rad verspringt nicht mehr. Könnten aber halt breiter ausfallen, echte 32mm wären mir lieber.

Der Veloflex rollt auch gut, hat aber sehr dünne und empfindliche Flanken, hatte da schon ein paar Mal unnötige Pannen durch Dornen. Auch muss man bei der Montage aufpassen.

Der ursprüngliche Pirelli P-Zero war auch super und fiel ähnlich breit wie der GP 4000 aus.

Der GP 5000 hat allerdings wohl weniger Gummi auf der Lauffläche als der 4000er, so dass die Pannenanfälligkeit mit der Laufleistung schnell zunehmen dürfte.
 
Wie gesagt, mir ging es da eher um den Beginn der Beulen-Causa, Premium-Reifen die unvermittelt Beulen werfen können, müssen sofort und unverzüglich aus dem Verkehr gezogen werden, aber das passierte lange nicht.
Bei mir haben 3 von 4 Beulen geworfen. Bei einem war die Distanz zwischen Beule und Explosion ~3km. Zum Glück in der Ebene und am HR. Danach wollte ich keinen Austausch von Schwalbe mehr. Und auch keine Nachfolgeprodukte...
 
So, jetzt geb ich meinen Senf auch noch dazu:

Ich 184cm / 79kg Vielfahrer 12'000km+
Fahre auch im Winter draussen (wer im Winter schon mal einen Platten hatte, der weiss was ich meine) Mehrtägige Touren mit 3kg Gepäck, Alpenüberquerung / Spanien - Frankreich

Ich fahre momentan: Front Continental GP4000II 28mm / Hinten Vittoria Rubino Pro 2.0 28mm
Diese Kombi hält für ca. 5000km bis zum Wechsel. Bei meinem momentanen Gewicht und Fahrweise eine super Sache. Auf den letzen 15'000km hatte ich einen einzigen Platten wegen einem Durchstich. Und da war der Hinterreifen schwer am Limit.

2. Fahrrad: Front Continental GT 28mm / Hinten Continental 28mm
hält ca. 5000km / kaum Platten. ebenfalls sehr empfehlenswert für Vielfahrer
_______________________________________________________________________

Für Rennen würde ich komplett auf (Hi/Vo) Continental GP5000 wechseln
ist mir aber für den Alltag zu Verschleissanfällig und zu viele Platten
Diese Kombi würde ich ebenfalls empfehlen für: Wenigfahrer, die gelegentlich bei schönem Wetter mal aufs Rennrad sitzen und Leichtgewichte >70kg
________________________________________________________________________

Schwalbe Lugano:
mal bestellt, aber gar nie montiert (zu dicke Karkasse, zu schwerfällig) da kann man gleich Vollgummireifen montieren
________________________________________________________________________

Vittoria Zaffiro 28mm: sehen gut aus, nie montiert, Pannenschutz ein bisschen schlechter als Rubino Pro
________________________________________________________________________

Michelin Endurance Pro4 25mm: sehr schöne Reifen, schnell, verschleissarm, ev. ein bisschen breiter als 25mm
_________________________________________________________________________

Vittoria Rubino Pro Endurance 25mm: getestet, ist sehr hart, sehr holzig, keine Empfehlung
__________________________________________________________________________

Continental Grandprix 4-Season 28mm: Zu dicke Karkasse, schwerfällig, gar nicht montiert
__________________________________________________________________________

Alle Reifen, von denen ich hier abgeraten habe, können in einer anderen Dimension an einem Tourenrad durchaus Sinn machen. Der abgegebene Kommentar entspricht meiner Meinung und ist sehr subjektiv.
 
Servus,
was ist der beste Rennradreifen der viel Komfort, geringen Rollwiderstand und gute Pannensicherheit hat?
Gerne auch Erfahrungsberichte schreiben, bin ein Neuling im Rennradsport.
Wichtig ist vor allem, dass der Reifen zum Einsatzbereich passt.

(Also zum Beispiel keine Vittorias, wenn Steinchen auf der Straße sein könnten. 😈)
 
3DED945F-4BB0-466A-8497-50FE2CAF7DEA.jpeg


Wahnsinn. 😳
 
So, jetzt geb ich meinen Senf auch noch dazu:

Ich 184cm / 79kg Vielfahrer 12'000km+
Fahre auch im Winter draussen (wer im Winter schon mal einen Platten hatte, der weiss was ich meine) Mehrtägige Touren mit 3kg Gepäck, Alpenüberquerung / Spanien - Frankreich

Ich fahre momentan: Front Continental GP4000II 28mm / Hinten Vittoria Rubino Pro 2.0 28mm
Diese Kombi hält für ca. 5000km bis zum Wechsel. Bei meinem momentanen Gewicht und Fahrweise eine super Sache. Auf den letzen 15'000km hatte ich einen einzigen Platten wegen einem Durchstich. Und da war der Hinterreifen schwer am Limit.
Also bei mir hielt der Continental GP4000II - allerdings als 25mm - vorn immerhin locker mal 18500km - mit nur einer (selbstverschuldeten) Panne ganz am Anfang. Ich hatte vorher 23mm Reifen und habe die Reifen so wie immer mit 8,5bar aufgepumpt. War zu viel für den Race Light Schlauch. Hinten war natürlich schon viel eher Schluß, da hat der Reifen nur 9500km gehalten.

Aber so langsam kommt da auch mal ein neuer Reifen drauf ....
 
Meine fast 70.000 Kilometer auf dem Rennrad war ich auf folgenden Reifen unterwegs:

  • Schwalbe Ultremo ZX
  • Continental Grand Prix
  • Hutchinson Fusion 3
  • Vredestein Fortezza TriComp Slick
  • Veloflex Master
  • Vittoria Corsa Graphene
  • Veloflex Corsa Race
Alle Reifen fuhr ich in 23mm Breite.
Als meine absoluten Spitzenreiter haben sich der Veloflex Master sowie der Vittoria Corsa Graphene herauskristallisiert. Sehr gutes Abrollverhalten und unübertroffener Grip bei gutem Pannenschutz.
Seit letztem Jahr fahre ich den Veloflex Corsa Race, der auch in Richtung Veloflex Master geht und mit dem ich bis jetzt noch keine Panne hatte. Toi,toi,toi...
 
Meine fast 70.000 Kilometer auf dem Rennrad war ich auf folgenden Reifen unterwegs:

  • Schwalbe Ultremo ZX
  • Continental Grand Prix
  • Hutchinson Fusion 3
  • Vredestein Fortezza TriComp Slick
  • Veloflex Master
  • Vittoria Corsa Graphene
  • Veloflex Corsa Race
Alle Reifen fuhr ich in 23mm Breite.
Als meine absoluten Spitzenreiter haben sich der Veloflex Master sowie der Vittoria Corsa Graphene herauskristallisiert. Sehr gutes Abrollverhalten und unübertroffener Grip bei gutem Pannenschutz.
Seit letztem Jahr fahre ich den Veloflex Corsa Race, der auch in Richtung Veloflex Master geht und mit dem ich bis jetzt noch keine Panne hatte. Toi,toi,toi...
Wie kommt es, dass Du nie einen Spitzenreifen von Continental testen wolltest?
 
Wie kommt es, dass Du nie einen Spitzenreifen von Continental testen wolltest?
Ich fing mit dem Continental Grand Prix an und habe dann auf den Ultremo gewechselt. Mit dem Conti hatte ich bei Nässe in Kreisverkehren Probleme mit dem Grip, beim Ultremo nicht mehr. Also habe ich darauf verzichtet einen anderen Conti zu probieren. Zumal es "damals" nur den 4000er Conti gab.
Als ich dann den Vittoria bzw. den Veloflex gefahren war, gab es keine Veranlassung mehr die 5000er Contis zu testen.
 
Ich fing mit dem Continental Grand Prix an und habe dann auf den Ultremo gewechselt. Mit dem Conti hatte ich bei Nässe in Kreisverkehren Probleme mit dem Grip, beim Ultremo nicht mehr. Also habe ich darauf verzichtet einen anderen Conti zu probieren. Zumal es "damals" nur den 4000er Conti gab.
Als ich dann den Vittoria bzw. den Veloflex gefahren war, gab es keine Veranlassung mehr die 5000er Contis zu testen.
Höchstens der bessere Pannenschutz. Das Abrollverhalten ist bei den Open Tubulars mit Baumwollkarkasse natürlich Butter, stimmt.
 

Bei Rose gerade für 37 gekauft.
Obacht - abgebildet war der Black/Cream, nicht der "normale" ganz schwarze 5000er. Die Creamwall-Variante hab ich auch nur ab ca 45 EUR aufwärts in diversen Shops gesehen, meist nicht lieferbar. Muss man mehr suchen als die schwarze Variante.

Den schwarzen GP 5000 hab ich iVm Vittoria-Latexschläuchen seit Frühjahr 2021 (zum Glück pannenfrei) an zwei Rädern im Einsatz, läuft super, alles gut. Mal sehen wie lang die Dinger halten.
 
Zurück
Oben Unten