• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Best of Podcast, “Müsst Ihr gehört haben!“

......, und was wollen alle mit diesem 12. gang?
🤷‍♂️... weiß ich auch nicht, wohl eher son Soft-Eggs-Jugend-Ding
IMG_20240202_204905.jpg

😁
 

Anzeige

Re: Best of Podcast, “Müsst Ihr gehört haben!“
Nu, Besenwagen höre ich auch immer seltener - eigentlich nur noch wenn Gäste an Bord sind die mich explizit interessieren…. Marks empfand ich schon immer als Nervensäge, das wird auch nicht besser - im Gegenteil. Aber das ist mein persönliches Empfinden. Stauff wird auch irgend wie merkwürdig… seine Expertise bringt er zwar regelmäßig gut rüber, die Einordnung von Rennverläufen und Abläufen im Peloton sind oft gut und für Hobbies verständlich rübergebracht; aber es ist auch mancher Stuss dabei… und diese ständige „eigentlich bin ich ja inzwischen viel zu faul zum Radfahren und das ganze neue Zeug ist eh Mist“-Attitüde ist irgend wann einfach mal ausgelutscht und nervt. Voss hingegen hat sich mM positiv entwickelt und dazugelernt. In „Autsaid“ höre ich gern rein - die Einblicke/Insights😎 in die Gravel-Szene bekommt man sonst kaum und sind für meinen Geschmack hautnah und interessant. Harmoniert auch prima mit Caro Schiff.

Zabel/Plan Z läuft auch nur sehr selten - mir fällt es regelmäßig schwer ihn ernst zu nehmen…. Hängt stark von Thema und Gästen ab. Die Seelenstriptease-Folge mit Klemme z.B. ist ein sehr positiv herausstechendes Beispiel. Mit Tanja Erath zusammen als „Parallelwelten“ ist es besser. Deren Einblicke in den Frauen-Radsport und der etwas andere Blickwinkel mit einem „normalen“ Leben vor der Profi-Ära und jetzt eben nach Karriere-Ende finde ich oft interessant.

Zabels Rolle als Social Media-Kasper kann man sehen wie man mag - in jedem Fall hat er es mM geschafft sich vollständig von des Vaddern Schatten zu lösen und eigenständig wahrgenommen zu werden statt nur als „Sohn von“. Und das hat durchaus meinen Respekt. Der Name hat mit Sicherheit manche Tür geöffnet, die anders verschlossen geblieben wäre - aber sich unter dem Druck und unter der Beobachtung stehend im gleichen Metier auf seine eigene Art durchbeißen muss man erst mal machen. Daran sind schon manche gescheitert.

Edit: Speedcompany Radio fliegt bei mir irgendwie bisschen unter dem Radar 🤷🏻- muss ich mal wieder reinhören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zabels Rolle als Social Media-Kasper kann man sehen wie man mag - in jedem Fall hat er es mM geschafft sich vollständig von des Vaddern Schatten zu lösen und eigenständig wahrgenommen zu werden
Absolut.

Der Name hat mit Sicherheit manche Tür geöffnet, die anders verschlossen geblieben wäre -
Na ja.
Er hat früher ziemlich viel gewonnen und hat sich nicht durch den Namen hochgexxmst.
 
Zabels Rolle als Social Media-Kasper
Sowas nebenher zu betreiben, ringt mir Respekt ab. Er beabsichtigt ja auch nach seiner Radsportlaufbahn weiter in der Richtung tätig zu sein. Wenn es sein Ding ist, warum nicht? Muss ja auch niemand hören, der es nicht will.

Parallelwelten sticht für mich auch aus den ganzen Laberveranstaltungen - was Nähe zum Geschehen, Abwechslungsreichtum, Spaß am Gespräch (nicht immer bierernst) und Sympathie der Protagonisten betrifft - eindeutig heraus.

Wenn ich mir die zwei lustlosen Dödel von 8000Hertz (Besenwagen genauso) anhöre, die unvorbereitet ihr Halbwissen ins Mikrophon stottern und dabei permanent gähnen, nur um Werbung für Tassen und T-Shirts zu machen, weiß ich, was ich an Tanja Ehrat und Rick Zabel habe. Hoffentlich trauen sich die zwei in diesem Jahr Live-Podcasts ohne Benni und Julien zu machen. Ohne diesen Ballast würde ich wieder hingehen.;)
 
Viele themenbezogene Podcaster sollten sich einfach auch mal einfach auf einem "Notizblock" ein paar Stichpunkte machen, um nicht zu sehr den Faden zu verlieren, oder ihn überhaupt erst zu finden.

Da wird oft so viel wirklich Belangloses, Privates und Themenfremdes bequatscht, dass man manchmal 20 Minuten überspringen kann, bevor es mal zur Sache geht. Für wirklich belanglosen Klönschnack habe ich Kollegen oder Freunde.

Das ist vielleicht dieses Gefühl, sich schon wie ein Teenie-Star vor lauter Groupies vorzukommen, die jedes Wort, jede Geste ihres Stars aufsaugen.. aber mich interessiert halt weder, wo der Physio mit seiner Freundin so rumradelt, ob ein KT-Fahrer einen Strafzettel bekommen hat, oder - auf ganz andere Podcasts bezogen - was ein Rechtsanwalt sich morgens in Müsli gerührt hat.

CM Podcast ist da vorbildlich, vielleicht kurz für die verstopfte Nase entschuldigen, und dann geht's um das, was im Titel steht. Echte Anekdoten sind etwas anderes, aber das was heut so nach dem Klingeln des Weckers passiert ist?!
 
Sowas nebenher zu betreiben, ringt mir Respekt ab. Er beabsichtigt ja auch nach seiner Radsportlaufbahn weiter in der Richtung tätig zu sein. Wenn es sein Ding ist, warum nicht? Muss ja auch niemand hören, der es nicht will.

Absolut. Wir sind da vermutlich weniger weit auseinander als du glaubst 😉 Das mit 30tkm/Jahr und als zweifacher Papa noch alles zu stemmen ist aller Ehren wert. Ich kann halt mit der Influencerei als solches wenig anfangen, das ist nicht mal auf Zabel spezifisch gemünzt, und vor allem unabhängig von seinem Podcast.

Der hat sich durchaus enorm entwickelt, wenn man an die Anfänge im Windschatten des Besenwagens 😁 zurückdenkt. Evtl. darf man da auch nicht mehr mit der reinen Radsport-Brille rangehen.
Parallelwelten sticht für mich auch aus den ganzen Laberveranstaltungen - was Nähe zum Geschehen, Abwechslungsreichtum, Spaß am Gespräch (nicht immer bierernst) und Sympathie der Protagonisten betrifft - eindeutig heraus.
Zustimmung. Auch abhängig vom Thema - aber das ist eben auch eine Frage des individuellen Interesses.
Wenn ich mir die zwei lustlosen Dödel von 8000Hertz (Besenwagen genauso) anhöre, die unvorbereitet ihr Halbwissen ins Mikrophon stottern und dabei permanent gähnen, nur um Werbung für Tassen und T-Shirts zu machen, weiß ich, was ich an Tanja Ehrat und Rick Zabel habe. Hoffentlich trauen sich die zwei in diesem Jahr Live-Podcasts ohne Benni und Julien zu machen. Ohne diesen Ballast würde ich wieder hingehen.;)
Riganti ist für mich irgend wie ein rotes Tuch 🤷🏻‍♂️ Hab ihn irgend wo im Rahmen der anderen Podcasts mitbekommen, in 8000Hertz kurz reingehört und für mich sehr schnell unter der Rubrik „Zeitverschwendung“ abgelegt… Aber das ist nur meine persönliche Meinung.

Halbwissen würde ich dem Besenwagen nicht unbedingt vorwerfen wollen. Zumindest nicht im ureigenen Metier. Stauff und Voss wissen wovon sie reden, wahrscheinlich besser als die meisten hier. Und Marks ist idR gut vorbereitet. Bei Voss gibt es da Luft nach oben, aber wenn der regelmäßig zwischen Wettkämpfen, Trainingslagern und Veranstaltungen umherjettet, sehe ich das nach. Er sagt ja meist auch klar wenn er etwas (noch) nicht verfolgt hat.

Anders ist es wenn es über den Tellerrand hinausgeht…. z.B. MTB - grundsätzlich gibt es von mir als Mountainbiker ein dickes Daumen hoch dafür dass der Sparte eine Plattform gegeben wird und die Protagonisten eine Möglichkeit bekommen sich zu präsentieren. 👍🏻 Allerdings wenn man sich das zunehmend auf die Fahne schreibt, auch durch die Verbindung mit SCR, sollte man sich da auch besser und eingehender mit befassen, evtl. auch mal selbst öfter auf ein MTB steigen. Das ist mittlerweile etwas anderes als früher, als ein Roadie-Podcast auch mal einen Mountainbiker eingeladen hat… Zumindest empfinde ich es so. Regelmäßige Hörer mögen mich korrigieren, wenn sich das in der Zwischenzeit verbessert hat.
 
Schade, dass der Thread inhaltlich in allgemeine Generationen- und Zeitgeistkritik abrutscht.
Hat echt toll angefangen.
Naja, die Präsentation des Ganzen spielt halt untrennbar in den Gesamteindruck mit rein 🤷🏻‍♂️ Und wie etwas dargeboten wird, kann man eben gut finden oder auch kritisieren, je nach eigenem Gusto.

Wenn einem die Sprache oder ein Auftritt nicht zusagt, fällt das nun mal auf, da mag der Inhalt ggf. noch so interessant sein….

Es ist ja jetzt nicht so dass die Inhalte hier außen vor bleiben - auch wenn es Kritik für die Präsentation gibt, werden ja durchaus inhaltliche Aspekte losgelöst davon behandelt und positiv bewertet.
 
Wenn ich mir die zwei lustlosen Dödel von 8000Hertz (Besenwagen genauso) anhöre, die unvorbereitet ihr Halbwissen ins Mikrophon stottern und dabei permanent gähnen, nur um Werbung für Tassen und T-Shirts zu machen, weiß ich, was ich an Tanja Ehrat und Rick Zabel habe. Hoffentlich trauen sich die zwei in diesem Jahr Live-Podcasts ohne Benni und Julien zu machen. Ohne diesen Ballast würde ich wieder hingehen.;)
8.000 Hertz und Parallelwelten sind m. E.. überhaupt nicht vergleichbar.

8.000 Hertz hat für sich genommen gar keinen Anspruch, außer n paar Rennergebnisse zu kommentieren, über Julies Projekte zu babbeln, Gossip zu bequatschen und Musik zu empfehlen. Blattkontrolle und Co. sind hohles Beiwerk für Suchende. Bloß weil Herzberg keine schwarzen RR Schuhe akzeptiert, trage ich ja trotzdem welche.

Ich nehme das nicht wirklich ernst und auf der Autobahn sinds somit easy 50 Min Podcast, ohne dass ich ansatzweise mein Hirn anstrengen muss. Auch mal entspannend.

Wenn ich wirklich einen Info Mehrwert für Profiradsport haben will, höre ich cyclingmagazin oder Tourfunk. Mit Abstrichen noch Besenwagen.
 
8.000 Hertz und Parallelwelten sind m. E.. überhaupt nicht vergleichbar.

8.000 Hertz hat für sich genommen gar keinen Anspruch, außer n paar Rennergebnisse zu kommentieren, über Julies Projekte zu babbeln, Gossip zu bequatschen und Musik zu empfehlen. Blattkontrolle und Co. sind hohles Beiwerk für Suchende. Bloß weil Herzberg keine schwarzen RR Schuhe akzeptiert, trage ich ja trotzdem welche.
Sehe ich auch so. Ich höre 8000 Hertz eigentlich nur und ausschließlich wegen Riganti. Zum Einen kommt er hier aus der Gegend und ist ein sehr frankophiler Zeitgenosse. Wenn er also mal einen 20-minütigen Exkurs über die Markthalle von Narbonne hält, finde ich das sehr unterhaltsam.

Den Herzberg finde ich deutlich zu aufgesetzt, aber auch da hilft der Riganti als Gegenwicht.

Wie du sagst...man darf keinen Radsportpodcast im engsten Sinn erwarten.

Diesbezüglich finde ich den Roadbike Podcast immer mal wieder ganz interessant.
 
Sehe ich auch so. Ich höre 8000 Hertz eigentlich nur und ausschließlich wegen Riganti. Zum Einen kommt er hier aus der Gegend und ist ein sehr frankophiler Zeitgenosse. Wenn er also mal einen 20-minütigen Exkurs über die Markthalle von Narbonne hält, finde ich das sehr unterhaltsam.
So sieht's aus.
 
Ulle und Ete Teil 2 ist raus
https://plan-z-podcast.podigee.io/

Ich finde den Teil sehr hörenswert. Hat mir noch besser gefallen als der erste Teil. :daumen:

Endlich wurde das Geheimnis gelüftet: 460er FTP bei 71 Kg. Kann man mit arbeiten. 240+ Kilometer mit "nur Wasser" oder "nem Apfel", um Stoffwechsel und Gewicht in Form zu bringen, auch nice. Ob Großglockner per großem Blatt nun gut oder schlecht ist, kann ich aber nicht beurteilen, kenne den Anstieg nicht. Aber schon witzig, wie sehr ihn diese Rumgurkerei im Frühjahr selbst angekotzt hat, und dass er auch lieber was Spaßiges gemacht hätte.
 
Auch die Geschichte, dass sich Ulle überall, wenn er mal 5 min Zeit hatte, angefangen hat sich zu dehnen, fand ich lustig. Da waren schon auch ein paar Anektdoten dabei, die für mich neu waren.
 
Ich frage mich, wenn man einem der heutigen "Aliens" die (legale) Wahl lassen würde, auf welche Weise sie bessere Chancen sähen, die Tour zu gewinnen:

- EPO mit 60er Hämatokrit, aber so schlecht ernähren und trainieren wie die Jungs damals.

- Oder ohne Doping aber mit den heutigen Methoden bzgl. Ernährung und Training

..da würde vermutlich keiner sagen, mit EPO/Eigenblut wäre ich schneller!
 
Besenwagen hat ziemlich abgebaut, mittlerweile finde ich sind viele Folgen nur noch "Füllmaterial". Stauff hat aber eine gute Sicht auf die aktuellen Entwicklungen und wirkt auf mich reflektiert. Voss ist irgendwie zu ausgelastet um sich ernsthaft mit den Themen zu beschäftigen, fände ich sonst aber gut. Hörbar nur mit interessanten Gästen.

Bobby & Jensie ist inhaltlich ziemlich dünn, aber die Gäste sind dafür trotzdem eigentlich immer spannend.

Watts Occuring habe ich eine zeitlang auch angehört. Geraint Thomas war dann aber nervig, wenn er immer wieder rumheult dass früher alles besser war. Anfangs war das auch ganz lustig, aber hat sich für meinen Geschmack hat sich das zu oft wiederholt und ohne Luke Rowe fehlte auch was.
 
Endlich wurde das Geheimnis gelüftet: 460er FTP bei 71 Kg. Kann man mit arbeiten. 240+ Kilometer mit "nur Wasser" oder "nem Apfel", um Stoffwechsel und Gewicht in Form zu bringen, auch nice. Ob Großglockner per großem Blatt nun gut oder schlecht ist, kann ich aber nicht beurteilen, kenne den Anstieg nicht. Aber schon witzig, wie sehr ihn diese Rumgurkerei im Frühjahr selbst angekotzt hat, und dass er auch lieber was Spaßiges gemacht hätte.
Ulle wirkte gelöst, wie nie.
Richtig richtig schön diese kleinen Geschichten zu hören, ohne 1000fach wiederholte Dopingfragen.
Ich habe es richtig genossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück