• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Beschädigten Helm kaufen oder nicht?

Wo haben die ihren Sitz? Ich finde kein Impressum. Ist das ein ausländischer Shop?

Ja, es ist ein ausländischer Shop, meines Wissens sogar der weltweit größte Radsport Onlineshop. Laut den AGBs gehen die Rücksendungen nach UK, ich nehme also auch an, dass von da der Versand erfolgt.
 
Wo haben die ihren Sitz? Ich finde kein Impressum. Ist das ein ausländischer Shop?

Unter "About Us" findet sich:
... Es war im Jahr 1984 als Georg und Janice Watson die Entscheidung trafen, einen Fahrradladen zu eröffnen, was Georg dazu brachte seinen Beruf im Strassendienst zu verlassen und die Reise in den Fahrrad – Reperatur und Einzelhandel zu beginnen. An weltweiten Erfolg haben Sie nicht gedacht als Sie einen 1,500£ Kredit aufnahmen um Ballynure Cycles, in einem kleinen Dorf Ballynure in Nordirland zu gründen. ...
usw. usf.
http://www.chainreactioncycles.com/Help.aspx?HelpTopicID=128
 
http://www.chainreactioncycles.com/Help.aspx?HelpTopicID=2

Grundsätzlich gilt Gerichtsstand des Händlers, also hier auf der Insel, allerdings ist der Shop auf deutsche Kunden ausgerichtet, bietet ja extra eine deutschsprachige Version an, und in solch einem Fall gilt (zumindest theoretisch) das Verbraucherrecht des Landes, in dem es strenger ist; es gilt also eine Art Günstigkeitsprinzip (EU weit).

E: wie zT dem Link entnehmbar ist, gilt für uns das deutsche Recht, da es in den meisten Fällen strenger als in anderen Ländern ist.
 
Rechtsgrundlage dafür ist das hier: http://dejure.org/gesetze/EuGVVO/16.html
Im Ergebnis kann sich heute im grenzüberschreitenden Handel innerhalb der EU der am Geschäft beteiligte Verbraucher aussuchen, ob er an seinem Wohnsitz oder am Sitz des Händlers klagen will. Und da inzwischen in der EU auch die grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung einigermaßen funktioniert, hat das manches erleichtert.
 
Mich interessiert eigendlich nur ob Garantie, Gewährleistung und Rückgaberecht wie in nem deutschen Shop sind?
 
Gewährleistung und Widerrufsrecht ist EU-weit einheitlich, da macht es keinen Unterschied, ob Du in D oder GB oder sonstwo in der EU kaufst. Garantie kann unterschiedlich sein. Da ist der Hersteller frei, zu bestimmen, ob, wie lange und unter welchen Bedingungen er Garantie gewähren will. Und davon wird auch lustig Gebrauch gemacht, weshalb z. B. bei vielen international vertriebenen Elektrogeräten die Garantieregelungen umfangreicher sind als die Bedienungsanleitung.
 
Zurück