• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bei hoher Trittfrequenz langsamer! Trotzden schnell kurbeln??

AW: Bei hoher Trittfrequenz langsamer! Trotzden schnell kurbeln??

@ kwak:

Ich hatte mal nach Informationen zum TrainingStressScore (TSS) gefahndet. Da bin ich auf diese Seite gestossen. Dass die TF auch ausgewiesen ist passte ganz gut zum Beitrag ...

Dass aber der Leerlauf immer mitgerechnet wird (werden soll?), wird der Sache aber inhaltlich doch irgendwie nicht gerecht ... find' ich. Sehe zumindest keinen Sinn darin.
 
AW: Bei hoher Trittfrequenz langsamer! Trotzden schnell kurbeln??

Sehe ich auch so. Wenn ich radel habe ich neh TF, stehe ich an der Ampel habe ich keine. 1 min radeln TF=100, 1min stehen TF=0, gemittelt, TF=50? Das ist echt nicht Sinn und Zweck der Sache denke ich mal ;).
Problematisch ist es natuerlich wenn ich fahre, aber troztdem nicht trete (bergab zB). Am sinnvollsten ist, im Gegensatz zur Geschwindigkeit, ein Durchschnitt von meiner tatsaechlich getretenen TF.
 
AW: Bei hoher Trittfrequenz langsamer! Trotzden schnell kurbeln??

@ kwak:

Ich hatte mal nach Informationen zum TrainingStressScore (TSS) gefahndet. Da bin ich auf diese Seite gestossen. Dass die TF auch ausgewiesen ist passte ganz gut zum Beitrag ...

Dass aber der Leerlauf immer mitgerechnet wird (werden soll?), wird der Sache aber inhaltlich doch irgendwie nicht gerecht ... find' ich. Sehe zumindest keinen Sinn darin.

Der Einwand ist berechnet, wenn man aber die Cadence allein über die Tretphasen meint, muss man das schon dazu sagen. Man kann dies für die Daten von Hansen aber ausrechnen, denn die Zeit in der nicht pedaliert wurde ist ja angegeben, zieht man die ab lag die TF bei durchschnittlich 87.
 
AW: Bei hoher Trittfrequenz langsamer! Trotzden schnell kurbeln??

Ich aber, ne 85er Trittfrequenz als Mittlewert - Tretpausen eingerechnet - werden allenfalls bei Zeitfahren erreicht


Welche Geräte rechnen denn TF=0 in den Durchschnitt mit ein? Dann ist das ganze genau so aussagekräftig wie Glaskugel gucken! Bei mir wird der Durchschnitt aus TF>0 gerechnet und dann ist 85 wirklich nicht berühmt. Zumindest nicht, wenn es hauptsächlich flach und kein K3-Training ist.
 
AW: Bei hoher Trittfrequenz langsamer! Trotzden schnell kurbeln??

Ich trau mich mal zu fragen: Ist denn überhaupt belastbar nachgewiesen, dass pauschal eine höhere TF als 85 langfristig eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit garantiert? Im Unterton entschuldigt sich der TE ja fast für seine vermeintlich niedrige TF. Vielleicht spielen aber auch noch andere Parameter eine Rolle wie Kurbellänge und Anatomie.
 
AW: Bei hoher Trittfrequenz langsamer! Trotzden schnell kurbeln??

Welche Geräte rechnen denn TF=0 in den Durchschnitt mit ein? Dann ist das ganze genau so aussagekräftig wie Glaskugel gucken! Bei mir wird der Durchschnitt aus TF>0 gerechnet und dann ist 85 wirklich nicht berühmt. Zumindest nicht, wenn es hauptsächlich flach und kein K3-Training ist.


Die 85 ergeben sich soweit ich das sehe für die gesamte TdF inkl Hochgebirge, wenn man das noch raus rechnet landet man für Flachstrecken wieder bei den allseits bekannten 90-100.
Gruß P.
 
AW: Bei hoher Trittfrequenz langsamer! Trotzden schnell kurbeln??

Das Problem ist sowieso, dass es sich bei Radsportlern hoffentlich auch immer noch um Menschen handelt. Da ist sowohl die anatomische, wie auch die physiologische Bandbreite so gross, das so allgemeingültige Aussagen der Form optimaler Wirkungsgrad zwischen 95 und 100 recht unsinnig sind.

Erfolgreiches, ökonomisches und leistungsoptimiertes Radfahren lässt sich nun mal nicht an einem Einzelparameter festmachen.

Betrachtet man erfolgreiche Radsportler finden sich auch hier alle möglichen Vertreter von extremen Langsamtretern mit dicken Gängen (s. J. Ullrich oder auch früher Thurau) und auf der anderen Seite Leutchen mit extrem hoher Trittfrequenz (z.B. A. Contador).
 
AW: Bei hoher Trittfrequenz langsamer! Trotzden schnell kurbeln??

Welche Geräte rechnen denn TF=0 in den Durchschnitt mit ein? Dann ist das ganze genau so aussagekräftig wie Glaskugel gucken!

Meine HACs machen das alle. Vielleicht wäre es sinnvoll, den Median und nicht das arithmetische Mittel zu nehmen. TF 0 gar nicht zu berücksichtigen .... weiß nicht, ob das sinnvoll ist. Naja, hängt halt alles davon ab, was du aus den Daten herauslesen willst.
 
AW: Bei hoher Trittfrequenz langsamer! Trotzden schnell kurbeln??

Meine HACs machen das alle. Vielleicht wäre es sinnvoll, den Median und nicht das arithmetische Mittel zu nehmen. TF 0 gar nicht zu berücksichtigen .... weiß nicht, ob das sinnvoll ist. Naja, hängt halt alles davon ab, was du aus den Daten herauslesen willst.

TF = 0 wird eigentlich immer mit einberechnet, solange das Rad rollt. Bei den meisten Radcomputern wird bei Stillstand aber eine automatische Unterbrechung der Messung vorgenommen. Die Zeiten fliessen dann auch nicht in die Durchschnittsberechnung ein, was ja auch sinnig ist, denn wer will jeden verfluchten Ampelstop mit in der Berechnung haben.

Eine Analyse der Durchschnitts-TF ist aber auch eigentlich nur sinnvoll bei einer Fahrt, die nicht auf Grund von Zwangsunterbrechungen wie Ampel, oder Vorfahrtssituationen ständig unterbrochen wird. Bei Anfahrten auf Ampeln oder Kreuzungen reduziert man ja doch häufig wieder die Frequenz um nicht an der roten Ampel anhalten zu müssen.
 
AW: Bei hoher Trittfrequenz langsamer! Trotzden schnell kurbeln??

:D
TF = 0 wird eigentlich immer mit einberechnet, solange das Rad rollt. Bei den meisten Radcomputern wird bei Stillstand aber eine automatische Unterbrechung der Messung vorgenommen. Die Zeiten fliessen dann auch nicht in die Durchschnittsberechnung ein, was ja auch sinnig ist, denn wer will jeden verfluchten Ampelstop mit in der Berechnung haben.

Eine Analyse der Durchschnitts-TF ist aber auch eigentlich nur sinnvoll bei einer Fahrt, die nicht auf Grund von Zwangsunterbrechungen wie Ampel, oder Vorfahrtssituationen ständig unterbrochen wird. Bei Anfahrten auf Ampeln oder Kreuzungen reduziert man ja doch häufig wieder die Frequenz um nicht an der roten Ampel anhalten zu müssen.

Gut. 100% einverstanden. Bei der TDF ist das aber so. Ich glaube, die wenigen Stürze, Reifenpannen, Pinkelpausen können wir vernachlässigen. Problematisch ist nur das Festhalten am Teamfahrzeug.
 
AW: Bei hoher Trittfrequenz langsamer! Trotzden schnell kurbeln??

Wobei Ulrich ja als langsamtretender auch schon um die 85 lag IIRC. Also 85 ist ok als untere Grenze, aber die meisten liegen wohl drüber. Bei mir ist es gefühlt knapp unter 95.

Im Prinzip richtig, allerdings nicht als Durchschnitt über das gesamte Rennen, sondern vielmehr als "normale" Trittfrequend während z.B. EZF. Ich nehme mal an, das Du hier auch die Frequenz meinst, die Du fährst wenn du denn pedalierst und nicht die Durchschnitts-TF die man aus der Anzahl der Kurbelumdrehungen / Gesamtzeit ermitteln kann. Letztere ist ausser bei EZF m.E. was für die Mülltonne.

:D

Gut. 100% einverstanden. Bei der TDF ist das aber so. Ich glaube, die wenigen Stürze, Reifenpannen, Pinkelpausen können wir vernachlässigen. Problematisch ist nur das Festhalten am Teamfahrzeug.

Stimmt in der Tat. Allerdings muss man auch wenn man Durschnittswerte aus solchen Rennen sieht bedenken, dass die meisten Fahrer ja auch einen Grossteil der Zeit im grossen Feld daherrollen. Da sieht man dann auch extreme Unterschiede zwischen den einzelnen Fahrern, einige treten auch im Bereich des leichten Daherrollens immer noch extreme Trittfrequenzen, andere fahren dort eher mit einer 85-90er TF (während sie treten also nicht durchschnitt) um dann immer wieder mal auch das Pedalieren seinzulassen.

Die Betrachtung der Durchschnitts-TF über ein ganzes Rennen ist eher unsinnig. Vielmehr von Belang ist da die TF die man während der Phasen in denen man pedaliert( eins meiner Lieblingsworte :)) hat. Durschnitts-TF sind dann allenfalls noch bei EZF von Interesse, wobei hier das Hauptaugenmerk auf eine möglich geringe Varianz bei der TF gelegt wird und man versucht die Durschnitts-TF in dem Bereich der "Wohlfühl-TF" zu halten.
 
Zurück