• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bau Dynamo-Vorderrad, Hilfe zu Auswahl und Speichenberechnung

Da hab ich schon einige alte Themen durchsucht, manche sagen der Speichenwinkel ist durch den hohen Flansch vom NaDy nicht mehr schön wenn man 3-fach kreuzt, ein Laufradbauer meinte sogar, dass er radial speichen würde.

Wenn der Nady dafür freigegeben ist würde ich auch radial speichen, habe ich bei dem CNC/SP auch so gemacht.
 

Anzeige

Re: Bau Dynamo-Vorderrad, Hilfe zu Auswahl und Speichenberechnung
Der Shimano Nady ist sicher nicht verkehrt, aber es gibt noch einen Nady, der zwischen günstig (DH-3N72) und einem SON liegt: Der Shutter Precision. Den bekommt man für 86-92Euro und der wiegt nur ~390g, anstatt der 560g des Shimanos. Was Rollwiderstand und Wirkungsgrad angeht, kann mit den SONs sehr gut mithalten. Siehe den Messungen hier.

Ich fahre selber so einen seit Anfang des Jahres. Bisher problemlos und das auch bei Dauerregen und Schnee.
 
Aber ich sehe ehrlich gesagt gar keinen Bedarf etwas hochwertigeres/anderes als den Shimano zu nehmen.
Bei Shimano habe ich viel Vetrauen, egal bei welchem Teil, ob Pedal oder Schaltgriff, Tiagra oder Dura Ace, von 1999 oder 2015, hat alles immer sehr gut funktioniert. Abweichen von Shimano Produkten hat bei mir oft Enttäuschung gebracht, sei es Speedplay bei Pedalen, andere Bremsgummis, andere Kassette, andere Züge usw.

Gewicht ist vollkommen egal, darum will ich ja auch den 3N80 nicht mehr.
 
Der Shimano Nady ist sicher nicht verkehrt, aber es gibt noch einen Nady, der zwischen günstig (DH-3N72) und einem SON liegt: Der Shutter Precision. Den bekommt man für 86-92Euro und der wiegt nur ~390g, anstatt der 560g des Shimanos. Was Rollwiderstand und Wirkungsgrad angeht, kann mit den SONs sehr gut mithalten. Siehe den Messungen hier.
....

Sehr gewagte These. :D
Leistungsdaten sind etwas schlechter als beim SON, Haltbarkeit wohl auch. ;)
Viel Interessantes gibts dazu im sachkundigen Reiserad-Nachbarforum:
http://rad-forum.de/showflat/Number/1150449/page/1
Da täte ich ja lieber den 71er Shimano nehmen. Der ist wenigstens bewährt.

Aber ich sehe ehrlich gesagt gar keinen Bedarf etwas hochwertigeres/anderes als den Shimano zu nehmen.
Bei Shimano habe ich viel Vetrauen, egal bei welchem Teil, ob Pedal oder Schaltgriff, Tiagra oder Dura Ace, von 1999 oder 2015, hat alles immer sehr gut funktioniert. Abweichen von Shimano Produkten hat bei mir oft Enttäuschung gebracht, sei es Speedplay bei Pedalen, andere Bremsgummis, andere Kassette, andere Züge usw.

Gewicht ist vollkommen egal, darum will ich ja auch den 3N80 nicht mehr.

Es kommt immer darauf an, wo anwenderseitig der Schwerpunkt ist:
Wenn es günstig sein soll, nimm halt einen billigen Shimano.
Was die Haltbarkeit betrifft, ist sicher der SON das Maß aller Dinge.
Kein anderer Dynamo hat hier mehr als drei Winter bei mir überlebt.
Den 3N80 würde ich nur bedingt empfehlen: Er hat im Gegensatz zum DH3N71 eine
Alu-Achse. Bei einigen Reiseradlern konnte man von Achsbrüchen lesen.
Aber die belasten das Material auch anders.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der 3N72 ist der aktuelle mit guter Lagerung und Stahlachse, nicht der 71.
Das Systemgewicht liegt dann bei unter 80Kg und gefahren wird 150Km pro Woche bei feuchter Straße, denke das sind keine schwierigen Bedingungen. Wenn es richtig übel ist gehe ich auf die Rolle, ins Fitnessstudio oder mit dem MTB in den Wald.

Ich komme mit der aktuell geplanten Konfiguration komplett mit Versandkosten auf unter 105€, da kann ich also für einen SON schon 2 Laufräder aufbauen.

Wegen der Felge hat niemand einen Hinweis? Auch keiner mehr Meinung zur Speichenkreuzung?
Aber Danke schon mal für die Posts.
 
...Ich komme mit der aktuell geplanten Konfiguration komplett mit Versandkosten auf unter 105€, da kann ich also für einen SON schon 2 Laufräder aufbauen. ...

Genau deshalb hat sich der SON an meinem Winterrad schon rentiert:
Vorher hatte ich in kurzer Zeit 2 Nabendynamos verbraten.... .

2-fach oder 3-fach kreuzen ist bei 32-loch kein Problem. 98 % aller mit Nabendynamo ausgelieferten
Räder fahren so herum. Radial einspeichen würde ich nicht machen. Wieso auch ?
 
Ich muss eh erst mal testen wie viel ich wirklich mit dem Rad fahre, letzten Winter habe ich fast null Meter mit dem Rennrad unter der Woche gemacht. Quasi der Versuch mich mit besserer Beleuchtung zu motivieren, wenn es klappt und der NaDy nach 3 Wintern hinüber ist kommt halt das Laufrad weg, Speichen/Nippel/Bremsflanken sind dann eh nicht mehr sonderlich hübsch.
Die Invstition wird mir dann nicht (mehr) weh tun.

In 2-3 Jahren möchte ich mir für den Winter eh einen Crosser mit hydraulischer Disc, Steckachsen, 2 Satz Laufrädern (Cross und RR Reifen) und Schutzblechen zulegen, dann werden die Karten noch mal ganz neu gemischt und dann darf es auch noch mal etwas edler werden,
 
Fahren im Winter macht irre Spaß. Die ganzen Hollandräder sind von der Straße:D,
und man kann sehr viel lernen über Fahrtechnik in dieser kurzen Zeit.
Disc am Winterrad macht viel Sinn, geht bei mir leider nicht, weil ich im Winter nur mit ollem
Stahl unterwegs bin... .;)
Am Winterrad sind irgendwelche Überlegungen bezgl. "Wirkungsgrad" des Nabendynamos m.E. nicht wirklich sinnvoll:
Es geht ja hier meistens sowieso nur ums "Ob" des Ankommens und nicht ums "Wann". ;)
 
Gibt ja auch schmucken modernen Stahl, da geht dann auch Disc ;)

Mir macht Training im Winter auf jeden Fall auch Spaß, wenn es nicht direkt -10°C oder kälter ist.
Aber bissher beschränkte sich das dann auf das Wochenende, weil meine Motivation im Winter sehr niedrig war auf den Bock zu steigen wenn es bereits dunkel war und am Rad nur eine Sigma Akkubeleuchtung gewartet hat.
Im Herbst damit im Hellen los und dann für die letzte Stunde an war ok, mehr aber halt nicht.
 
Da hab ich schon einige alte Themen durchsucht, manche sagen der Speichenwinkel ist durch den hohen Flansch vom NaDy nicht mehr schön wenn man 3-fach kreuzt, ein Laufradbauer meinte sogar, dass er radial speichen würde.
Meist wird bei Fertiglaufrädern mit Nabendynamo und 36 Speichen 3fach gekreuzt. Oft auch bei 32 Speichen. Habe ich bei flachen Felgen, die ich derzeit fahre, auch gemacht. Der Speichenwinkel ist durchaus noch im Rahmen des Verträglichen. 2fach gekreuzt sieht aber stimmiger aus und den nächsten Aufbau, Teile liegen schon bereit, werde ich dann so aufbauen. Da sind aber auch die Felgen ein wenig höher.
Der höhere Nabenflansch macht eine ganze Menge aus.
(Radialeinspeichung sieht Shimano m.W. bei den Dynamos aber auch nicht vor.) ;)
 
Ok, ich werde es mit 2-Fach testen.
Bestellung geht jetzt raus, ich werde berichten wie es läuft.
Noch mal danke für jeden Post. :bier:
 
Genau deshalb hat sich der SON an meinem Winterrad schon rentiert:
Vorher hatte ich in kurzer Zeit 2 Nabendynamos verbraten.... .

2-fach oder 3-fach kreuzen ist bei 32-loch kein Problem. 98 % aller mit Nabendynamo ausgelieferten
Räder fahren so herum. Radial einspeichen würde ich nicht machen. Wieso auch ?
Tja, ist sicher nicht sooo verkehrt. Ich habe in der Familie und bei Bekannten, 71er, 72er und 80er verbaut. (Im Einsatz sind so, z.T. seit Jahren, 14 Stück.
Alle Fahrer sind Ganzjahresfahrer. Wie ich ja schon schrieb, auch bei um die 40.00-50.000km noch keine Ausfälle gehabt und auch sonst keine Auffälligkeiten.

Einzig ein Billigteil mit Schraubachse lief nach 8 Jahren und ca. 35.000km merklich rauher. (Hätte ich den aufgemacht, könnte ich wohl sagen, was genau der nun hatte.)

Dafür mußten in der Bekanntschaft schon 2 von 3 SON eingeschickt werden. (Laufleistung irgendwo zwischen 30.000 und 60.000km.)
Ob ich die nun extra einschicke oder wie im Fall Shimano die Teile selbst mal auseinandernehme und warte/repariere, ... Ich bin da eher für Letzteres zu haben.

Wichtig ist bei den konusgelagerten Teilen m.E., dass man das Lagerspiel vor Inbetriebnahme und zu erwartender SSP-Spannung halbwegs penibel einstellt. Dann hält das Zeugs nach meiner Erfahrung durchaus nahezu "ewig".

Von den CNC (Shutter?) halte ich, wie von vielen anderen "Industrielagernaben" nicht allzuviel. Kann gut gehen, macht es aber nicht gar so selten nicht.
Bei schlechter Dichtung und/oder schlecht eingestelltem "Lagerspiel" sind die Lager schnell mal hin. Wenn man dann die Lager nicht einfach selbst wechseln kann, wird das auch schnell mal ein etwas teurerer und/oder langwierigerer "Spaß".
(SON scheint in der Liga wohl noch am verlässlichsten.)
Ob Schmidt in vielen Fällen nicht einfach ein neues Innenleben in das Gehäuse schiebt?

Was den 80er von Shimano angeht, habe ich bisher dort auch noch keine gebrochenen Aluachsen gesehen. Aber es kommt dort öfter mal vor, dass der Stator sich von der Achse löst. (Sooo oft allerdings auch nicht.) - Läßt sich meist reparieren, wenn man bei auffälligen Geräuschen nicht ewig weiterfährt. Da "arbeitet" sich dann meist der Keil ein wenig in der Achse locker, der den Stator festklemmen soll. Kann man, wenn man es denn will, auch reparieren. Den Krempel ordentlich reinigen und verkleben. Ordentlich gemacht, hält das dann ebenfalls nahezu "ewig".

Das Problem ist mir zumindest bei der Stahlachsenvariante noch nicht aufgefallen. Insofern nehme ich das Mehrgewicht inkauf und fahre selbst "nur" 71er und 72er.

Was die Lager insgesamt angeht, mir scheint, Regen und Co sind da eher weniger das Problem, als vielmehr die Räder, die im Winter gefahren und anschließend täglich in der Wohnung abgestellt werden. Da kondensiert am und im Fahrrad nicht so wenig. Bei unversiegelten Stahlrahmen kann man da dem Rost auch gut zuhören. :D
Steht so ein Rad aber eher im kalten Schuppen oder anderweitig kühl, hält sich das Problem in Grenzen.

PS. Radiale Einspeichung finde ich häßlich. - Reine Geschmacksfrage oder auch Konditionierung. (Kann ja jeder anders sehen.) ;)
M.W. ist radiale Einspeichung bei Shimanos ND aber ohnehin nicht vorgesehen. (Kann man sicher trotzdem machen, man sollte aber, falls es doch mal ausbricht, dann nicht meckern.) :cool:
 
Ist jetzt OT, aber es juckt mich in den Fingern
PS. Radiale Einspeichung finde ich häßlich. - Reine Geschmacksfrage oder auch Konditionierung. (Kann ja jeder anders sehen.) ;)
Finde ich auch, bin halt auch zu einer andern Zeit kondtioneirt worden, aber man kann auch mal über seinen Schatten springen. Ich werde diese Woche jedenfalls das erste Rad radial einspechen.
Und man kann ich auch umerziehen. Ich hab jetzt meine Carbon TT Rahmen ne Woche neben meinem Schreibtisch stehen und der wird jeden tag ein bisschen hübscher ;)
Aber Nabendynamos finde ich auch schon an sich hässlich, egal wie die eingespeicht werden. Das ist halt "gebrauchsmaterial"
 
Also ich bin sehr zufrieden, Speichenlänge hat gut gepasst (Nippelschlitz schließt genau mit dem Ende der Speiche ab).
Die CXP22 und der Nabendynamo haben sich unauffällig verhalten.

Seiten und Höhenschlag nicht mehr wahrnehmbar (Hab keine Messuhr, nur per Lichtspalt)
Mittigkeit per Wendemethode.
Das Laufrad habe ich 2 mal abgedrückt, einmal als alle Speichen Spannung hatten und einmal als kaum noch Seiten- und Höhenschlag vorhanden waren.
Ich habe Leinöl für die Speichengewinde genutzt.

Speichenspannung ist jetzt ziemlich hoch, hab mit Schraubendreher zentriert, war irgendwie praktischer als der Nippelspanner.
Habe nach Symptomen für zu hohe Speichenspannung gesucht, da wurden zickiges Verhalten beim Seitenschlag rauszentrieren und chippen beim Abdrücken genannt, habe ich beides nicht.
 
Zurück