• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bahnrahmengröße?

pflam2

Neuer Benutzer
Registriert
15 Oktober 2009
Beiträge
45
Reaktionspunkte
0
Servus,

ich bin gerade auf der Suche nach einem Bahnrahmen zum Fixie-Aufbau.
Ich habe jetzt schon öfters gehört das man die Teile auf recht kleinem Rahmen in der Stadt fährt.
Meine Frage währe nun wie viel kleiner als mein RR-Rahmen darf es sein.
Normalerweise fahre ich eine bequemen 58er Rahmen. Der 58er ist bei einer Größe von 183 cm nicht gerade sportlich:rolleyes: (mein nächster wird wohl auch kleiner)
Wie klein darf der Bahnrahmen nun sein????
 
AW: Bahnrahmengröße?

Der Rahmen darf genauso groß sein, dass er Dir passt. Wie jeder andere Rahmen auch. Möglicherweise wird die Ansicht ein kleinerer Rahmen wäre sportlicher, davon abgeleitet, dass es vor etwa 20 Jahren bei manchen ( Straßen-)Rennfahren Mode war, den Rahmen grundsätzlich eine Nummer kleiner zu nehmen, weil dieser steifer und/oder wendiger sei.

Und was sportlich oder weniger sportlich ist, kann man pauschal auch nicht sagen. Nur soviel: Wenn Dir das Rad passt und die Geometrie Deinen Bedürfnissen entspricht, fährst Du eben besser, als wenn Dich ein unpassendes Rad zu irgendwelchen Verrenkungen zwingt.

Als typisch für ein Bahnrad zählt, dass das Tretlager ein oder zwei Zentimeter höher sitzt, der Lenkwinkel noch ein Tick steiler ist und der Radstand noch ein wenig kürzer als beim Straßenrad ist.

Wenn Du durch die Programme der Hersteller gehst, ist das auch oft so. Muß aber nicht sein. Es gibt Rahmenbauer, die ihren Bahnrädern exakt die gleiche Geometrie verpassen wie den Modellen für die Straße. Und es gibt natürlich einsatzspezifische Geometrien oder auch sehr persönliche, extravagante. Hast Du schon mal die Räder von Graeme Orbree gesehen?
 
AW: Bahnrahmengröße?

Hast Du schon mal die Räder von Graeme Orbree gesehen?

gerade gegooglet
Optisch nicht mein Fall.
Da es beim Rad- und insbesondere beim Bahnsport um Perfektion geht, wird jeder Millimeter durchdacht sein und somit ist es doch irgendwie wieder schön.
Wie ist eigentlich der Film, über den Guten?
 
AW: Bahnrahmengröße?

Ich könnte einen wirklich schönen 54er BR bekommen.
Leider kann ich mich vorher nicht draufsetzen.

Sollte ich besser die Finger davon lassen???

PS Fotos sehen super aus
 
AW: Bahnrahmengröße?

Du brauchst Schrittlänge ( ohne Schuhe), Rumpflänge und Armlänge um Deine Größe zu berechnen, bzw. Dich anzunähern. Die Körpergröße allein ist ziemlich wenig aussagekräftig.
 
AW: Bahnrahmengröße?

Du brauchst Schrittlänge ( ohne Schuhe), Rumpflänge und Armlänge um Deine Größe zu berechnen, bzw. Dich anzunähern. Die Körpergröße allein ist ziemlich wenig aussagekräftig.

Das weiß ich und ich habe das auch alles für mein RR gemacht.
Ein paar Teamfahrer die ich kenne fahren ihre Rahmen aber eine Nummer kleiner.
Bei mir währe das dann ein 56er Rahmen.
Meine frage ist nun ob ich bei einem Fixie mit dem ich auch mal ein paar Tricks probieren möchte nicht generell einen kleineren Rahmen wählen müsste.
 
AW: Bahnrahmengröße?

Zunächst einmal ist die Reichweite wichtiger als die Höhe des Rahmens. Sprich die Oberrohrlänge ist bedeutender.
Wenn Du eine optimale Länge hast, der Vorbau weder zu kurz, noch zu lang ist, Dein Gewicht optimal verteilt ist, du optimal sitzt ( nach Deinem Gusto eher sehr gestreckt, oder eher gemäßigt oder...), das Rad sich wendig anfühlt und Deinen Körperbewegungen folgt, dann ist es richtig.

Zu dem eine Nummer kleiner gilt das oben gesagte: Modeerscheinung ohne wirklichen ergonomischen Hintergrund.
Vielleicht haben die Jungs ja auch in Wirklichkeit einen kürzeren Rahmen gebraucht und haben den zufälligerweise jetzt, gibt es auch. Die meisten wählen den Rahmen nach wie vor nach der unzuverlässigen Schrittlängenmethode, nach der oft zu lange oder zu kurze Rahmen gewählt werden.

Zu Deiner letzten Frage: Nein, mußt Du nicht! Wozu auch? Na gut, wenn man bedenkt, dass so richtige Tricks ja mit dem 20"er BMX gemacht werden...oder auf dem Kunstrad....
Aber ich kenne auch keine Fixie Tricks, bei denen der Rahmen kleiner sein muß als nötig.

Versuch Deine optimale Reichweite zu ermitteln. Du hast nichts von einer vermeintlich sportlicheren oder was auch immer Rahmengröße, wenn Du völlig gestaucht, oder mit überlangen Vorbau zu kopflastig, oder so überstreckt fährst, dass Du Dir ständig die Bällchen zerdrückst.

Kleine Anmerkung: Ohne Deine Proportionen zu kennen: Wenn Dein Raahmen "klassisch" gebaut ist, also auch ein etwa 580-585mm langes Oberrohr ( horizontal gemessen) hat, erscheint der mir allerdings ein wenig lang für Deine Größe, aber das kann täuschen.
 
AW: Bahnrahmengröße?

Kleine Anmerkung: Ohne Deine Proportionen zu kennen: Wenn Dein Raahmen "klassisch" gebaut ist, also auch ein etwa 580-585mm langes Oberrohr ( horizontal gemessen) hat, erscheint der mir allerdings ein wenig lang für Deine Größe, aber das kann täuschen.

Das Rad ist ein 2009 Cube Agree.
Meiner Meinung nach fällt es recht klein aus.
Ich habe auch schon auf ein paar anderen 58er Rahmen gesessen die mir alle vom Gefühl her etwas größer erschienen.

Ich werde mich und den Rahmen aber noch mal vermessen.
 
AW: Bahnrahmengröße?

Habe mir auch mal Dein Foto angesehen. Das sieht schon sehr nach ordentlicher Überhöhung aus.
Die Rahmengrößen sind sehr unterschiedlich von Hersteller zu Hersteller.
Wenn Dir das optimal passt, dann orientiere Dich doch einfach an den realen Maßen und Du hast Dein Problem soweit gelöst. ( Oberrohrlänge horizontal messen!)
Wenn es irgendwo "zwickt", noch mal messen und berechnen.
 
AW: Bahnrahmengröße?

Die Oberrohrlänge habe ich gerade auf der Homepage gechackt.
http://www.cube-bikes.de/xist4c/web/agree-sl_id_35869_.htm
Horizontal gemessen sind es 56cm.

Meine maße kann ich erst nehmen wenn ich wieder zu haus bin.
Ich sitze gerade noch in der Uni.

Das sieht schon sehr nach ordentlicher Überhöhung aus
An den Spacern habe ich mich noch gar nicht versucht.
Das Rad ist noch genau so wie ich es gekauft habe.
Ich fahre auch erst seit 2009 und fange gerade erst an in die Millimeterarbeit zu gehen.

Wenn es irgendwo "zwickt", noch mal messen und berechnen

Bei mir zwickt es ja eigentlich nirgends.
Es geht ja um den 54er Bahnrahmen den ich bekommen könnte.
 
AW: Bahnrahmengröße?

Zunächst einmal ist die Reichweite wichtiger als die Höhe des Rahmens. Sprich die Oberrohrlänge ist bedeutender.
Wenn Du eine optimale Länge hast, der Vorbau weder zu kurz, noch zu lang ist, Dein Gewicht optimal verteilt ist, du optimal sitzt ( nach Deinem Gusto eher sehr gestreckt, oder eher gemäßigt oder...), das Rad sich wendig anfühlt und Deinen Körperbewegungen folgt, dann ist es richtig.

Zu dem eine Nummer kleiner gilt das oben gesagte: Modeerscheinung ohne wirklichen ergonomischen Hintergrund.
Vielleicht haben die Jungs ja auch in Wirklichkeit einen kürzeren Rahmen gebraucht und haben den zufälligerweise jetzt, gibt es auch. Die meisten wählen den Rahmen nach wie vor nach der unzuverlässigen Schrittlängenmethode, nach der oft zu lange oder zu kurze Rahmen gewählt werden.

Zu Deiner letzten Frage: Nein, mußt Du nicht! Wozu auch? Na gut, wenn man bedenkt, dass so richtige Tricks ja mit dem 20"er BMX gemacht werden...oder auf dem Kunstrad....
Aber ich kenne auch keine Fixie Tricks, bei denen der Rahmen kleiner sein muß als nötig.

Versuch Deine optimale Reichweite zu ermitteln. Du hast nichts von einer vermeintlich sportlicheren oder was auch immer Rahmengröße, wenn Du völlig gestaucht, oder mit überlangen Vorbau zu kopflastig, oder so überstreckt fährst, dass Du Dir ständig die Bällchen zerdrückst.

Kleine Anmerkung: Ohne Deine Proportionen zu kennen: Wenn Dein Raahmen "klassisch" gebaut ist, also auch ein etwa 580-585mm langes Oberrohr ( horizontal gemessen) hat, erscheint der mir allerdings ein wenig lang für Deine Größe, aber das kann täuschen.

Ein Klassischer 58 hat OL 57.
 
AW: Bahnrahmengröße?

Ein Klassischer 58 hat OL 57.

Da kann man lange diskutieren, weil sich auch die klassischen Rahmenbauer einfach nicht millimetergetreu daran gehalten haben.

Ich beziehe mich auf die Annahme, dass im "klassischen italienischen Rahmenbau", die Rahmenhöhe, gemessen Tretlagermitte bis Oberrohrmitte in etwa auch die Rahmenlänge von Sattelrohrmitte bis Steuerrohrmitte ist.

Dummerweise wird man diese exakten Maße kaum finden, sondern hauptsächlich mehr oder weniger starke Abweichungen.

Wahrscheinlich gibt es da auch keine Regel ( italienische Geometrie ist wahrscheinlich nur ein völlig unhistorischer Begriff), außer der empirischen Tatsache, dass bei vermessenen Rahmen sich dieses Verhältnis in etwa so verhält.

In wirklichkeit haben sich seit Erfindung des Fahrrades die Bauweisen stetig verändert.
 
AW: Bahnrahmengröße?

Fahre selber ein De Rosa, mein erstes Rennrad war ein Basso, gleiche Größe, verschiedene Oberrohrlängen, wenn auch nur um ganz wenige Millimeter. Und ich habe so manche Geometrietabelle studiert. Du wirst reichlich Abweichungen finden. Das mit dem was nun ganz genau klassisch oder nicht ist, ist wohl eher eine Glaubensfrage.

Du kennst vielleicht auch den Begriff " quadratische Geometrie", was als Bezeichnung Quatsch ist, aber das gleiche ausdrücken soll.

Letztlich geht es nur um die Dimension, die von einem aktuellen, vielleicht geslopten Rahmen abweicht, der vielleicht 54cm Sattelrohr und z.B. 59cm Oberrohr oder was auch immer hat.
 
AW: Bahnrahmengröße?

Bei 1,83 ist ein 54 Bahnrahmen zu klein, ausser der hat ein Oberrohr um die 56. Orientier Dich an Deinem Strassenrad.
Bahnrahmen kannst Du genauso so groß nehmen, wobei nur die Steuerrohr und Oberrohrlänge relevant ist. Auf einem Bahnrad sitzt man in Bezug auf die Sitzhöhe etwas tiefer, als auf der Strassenschlampe.

Zur Geo ist schon alles gesagt worden. Tretlager ist höher, Kurbeln kürzer, Steuerrohr auch nen Tick kürzer und der Lenkwinkel steiler. Auf der Bahn ist das wichtig, bei einem Fixie auf der Strasse völlig egal. Wenn Du auf der Bahn mit dem Pedal aufsetzt, weisst Du warum.

Ich fahre bei 1,85 ein Strassenrad mit 570 Oberrohr, 120 Vorbau, 170 Steuerrohr ohne Spacer und ne Höhe von 580. Auf der Bahn 565 Oberrohr mit 120 Vorbau und ne Höe von 600, Steuerrohr ist 160.

Passt prima.
 
AW: Bahnrahmengröße?

Schade um den Rahmen.
Wenn jemand was passendes für mich, hat immer her damit!!!!!!
 
Zurück