• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmengröße Gravelbike

chiliplants

Aktives Mitglied
Registriert
28 September 2024
Beiträge
33
Reaktionspunkte
117
Hallo zusammen,

der Herbst naht und ich bin auf der Suche nach einem Gravelbike. Es soll mein erstes Gravelbike werden und aktuell bin ich etwas irritiert bzgl. den Geometrien und den Größen.
Meine Körpergröße ist 180cm und meine Schrittlänge liegt zwischen 86,5 und 87 cm, sprich ein Sitzzwerg.
Auf meinen Rennrädern fahre ich u.a. ein Rose GF Six 53cm mit 12 cm Vorbau und ein BMC Roadmachine 56cm mit 9cm Vorbau. Das Rose ist gefühlt etwas zu klein (war eine kurzfristige Anschaffung), das BMC hätte ich im Nachhinein wohl eher mit 54er Rahmen holen sollen. Nichtdestotrotz lassen sich beide gut fahren.
In meiner näheren Auswahl sind aktuell das Rennstahl 853 Gravel und das VSF GX 900.
Wenn ich mir die Größen anschaue, wäre ich intuitiv bei Rahmengröße M.
Bei Rennstahl ist das M Rahmengröße 53cm. Beim VSF 54 cm.
Wenn ich mir den Reach vom Rennstahl anschaue, beträgt er 389mm bei einem Oberrohr von 550mm.
Das VSF hat einen Reach von 396mm bei einem Oberrohr von ganzen 570mm. Dabei ist das Steuerrohr mit 140mm eher kurz.

Bei der nächstkleineren Größe von 51cm wäre man beim VSF bei 386mm Reach, 542mm Oberrohr und winzigen 120mm Steuerrohr. Wäre es dennoch mein Äquivalent?

Mein BMC hat 390mm Reach, 556mm Oberrohr und ein Steuerrohr von ganzen 181mm.
Mein Rose hat 379mm Reach, 527mm Oberrohr und ein Steuerrohr von 153mm.


Bei 1bike4life ist die Größe M mit einer Körpergröße von 168-179 cm angegeben, was mich etwas verunsichert.

Was sind eure Meinungen bzgl. den Größen?
Ich war in der Zwischenzeit auch nochmal ein Canyon Grizl probefahren in Größe M. Die Größe war passend, aber angetan hat mich das Rad nicht.

Viele Grüße
 

Anzeige

Re: Rahmengröße Gravelbike
Steuerrohrlänge vergleichen ist nicht sinnvoll, da die Gabellänge unterschiedlich sein kann. Oberrohrlängen auch nicht, da manche Hersteller ein verlängertes Oberrohr mit kürzerem Vorbau kombinieren, zB. Canyon.
Daher Stack und Reach vergleichen (und trotzdem beachten, welche Vorbaulänge vorgesehen ist).
In meiner näheren Auswahl sind aktuell das Rennstahl 853 Gravel und das VSF GX 900.
eventuell mal das Fairlight Secan anschauen, m.M.n. der schönerer Rahmen, und den Vorteil in jeder Rahmengrösse in 2 unterschiedliche Geometrien zu bekommen.
 
Klar, Reach mit Vorbaulänge ist maßgeblich.
Deswegen wundert es mich, dass das VSF so extrem gestreckt und niedrig wirkt. Dafür hat es weniger slope, was ich ganz schick finde.
Ich denke mir, dass ein Gravelbike eher entspannter von der Geometrie als das Rennrad sein sollte. Das VSF wirkt dagegen ziemlich sportlich von den reinen Zahlen.
Blöd, dass man das Rennstahl nicht testen kann.

Fairlight macht einen guten Eindruck. Gewichtsmäßig scheinbar auch ganz gut. Preislich ist es mir dann aber etwas zu viel. Mit einfacher mechanischer GRX und Alu-LRS ist man da schon bei über 3500€, von Steuern etc. mal abgesehen. Mir wäre ein Hersteller innerhalb der EU schon lieber.

Interessant, dass Fairlight das Bremssystem mit Vorderbremse rechts (UK, JP, AUS, NZ) und Vorderbremse links mit (EU,US, RoW) angibt. Dachte vorne wird immer mit links gebremst.
 
Klar, Reach mit Vorbaulänge ist maßgeblich.
und Stack (da dürfte zwischen dem Rennstahl und dem VSF ein großer Unterschied sein...)
Ich denke mir, dass ein Gravelbike eher entspannter von der Geometrie als das Rennrad sein sollte.
das ist sehr individuell, bei mir etwas weniger Überhöhung (8,5 statt 10 cm) bei gleicher Sitzlänge, ich sitze aber auch auf dem RR entspannt, damit auch nach 200 oder 250 km der Rücken oder Nacken nicht weh tut.
Dachte vorne wird immer mit links gebremst.
bei den Engländern ist das anders. Mein Gravelbike kam auch aus England, die Bremse habe ich erst nach 5 oder 6 Jahren umgebaut, da ich auf dem RR Sram und auf dem Gravelbike Shimano fahre, war das für mich kein Problem. Im Nachhinein würde ich es gleich umbauen.
 
Wäre es möglich, dass das VSF in 51 dann doch eher die richtige Größe wäre? Ich mein von der Länge wäre es ähnlich dem 53er Rennstahl, aber es ist dann schon ziemlich niedrig. Nicht das die Überhöhung vom Sattel dann zu krass ausfällt.
 
Wäre es möglich, dass das VSF in 51 dann doch eher die richtige Größe wäre?
kannst du einen Stack von 541 mm fahren? Vergleiche doch mal mit deinen aktuellen Rädern. Ich (175/SL 89) würde mir da keine passende Geometrie finden. Ausserdem wäre mir die Geo zu sehr Trekking Rad (Kettenstrebenlänge, Radstand, Steuerrohrwinkel...). Das Rennstahl hat eine sehr komfortable Geometrie.
 
Zurück