• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbauthread Cinelli Mod. B 1960/61

Anzeige

Re: Aufbauthread Cinelli Mod. B 1960/61
Cinelli Stahl Kombi wäre natürlich ein Traum... Allerdings aber zu bekommen und wohl auch die teuerste Option...
Screen

Die Luxe wäre natürlich eine Cinelli Stahlkombi. Aber die ist sehr selten und sehr teuer...
Und gerade der etwas "landestypischere" Aufbau mit Scheeren oder ggf. Titan gefällt mir von der Idee ziemlich gut!
Stahl passt aber eher in die 50er.
 
ich würde hier nach Verfügbarkeit gehen und schlicht eine Titan-Kombi verbauen.
Titan kann man für einen normalen Preis knicken und auch Scheeren Kombis sind wirklich rar gesät.
 
Ein weiterer Meilenstein, der mich kurzfristig fast zum Verzweifeln gebracht hat, war der originale und damit höchst erhaltenswerte Cinelli Steuersatz.

Aufgrund seiner seltenen Form bedarf es eines Spezialwerkzeuges, um ihn zu öffnen: ein VAR 13 Stirnlochschlüssel mit innenliegenden Stiften....ziemlich selten und damit teuer. Die circa 100€ war ich nicht wirklich bereit auszugeben, um das Tool dann nur einmal zu benutzen....
Nach langem abwiegen habe ich mich dann endlich getraut die rustikale Lösung auszuprobieren: ein Stück alten Schlauch um den Steuersatz gewickelt und dann mit einer guten Rohrzange beherzt angezogen. Und siehe da es hat funktioniert :-D!
Lagerschalen schauen eigentlich noch ganz ok aus.
Was meint ihr zu den Kugeln? Neu?
Interessanter Weise waren oben 25 und unten nur 24 Kugeln verbaut.
Var13.JPG
PXL_20210416_120857047.PORTRAIT.jpg

PXL_20210508_141307637.PORTRAIT.jpg

PXL_20210722_143424649.PORTRAIT.jpg
 
Neue Kugeln ist sicher keine schlechte Idee, aber die Alten sehen jetzt auch nicht schlimmer als die Laufbahnen aus. Für‘s Gewissen und bei so einem Projekt, mach sie neu;)
 
Als erste aktive Maßnahme des Wiederaufbaus habe ich mich entschieden die Laufräder neu aufzubauen. Dafür wurden die alten und rostigen Speichen ausgespeicht und im ersten Schritt die Naben mal genauer unter die Lupe genommen.

Dabei sind 2 tolle Details zum Vorschein gekommen: Zum einen handelt es sich bei den Record Hochflansch Naben um die sehr frühe erste und relativ seltene Variante ohne "Record" Gravur und zum anderen hat die Eingeschlagenen Jahreszahl auf der Innenseite der Konusmutter eine "61" preisgegeben. Damit passen sie ja wunderbar zu meinen Recherchen bzgl. Alter des Rahmens und auch zum am Brooks Sattel gefundenen Produktionsdatum von 1960 :-D Die Laufräder sind also wohl tatsächlich noch die originalen und werden somit auf jeden Fall wieder verbaut werden!

Und wenn man schon mal so gut an die Dinger ran kommt habe ich ihnen eine kleine Auffrischung gegönnt 😉.
 

Anhänge

  • IMG_20180721_143306.jpg
    IMG_20180721_143306.jpg
    384,6 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_20180721_145434.jpg
    IMG_20180721_145434.jpg
    336,3 KB · Aufrufe: 91
  • IMG-20180714-WA0015.jpg
    IMG-20180714-WA0015.jpg
    97,3 KB · Aufrufe: 100
Und wenn die Schwabbelscheibe schon mal ausgepackt ist werden auch gleich mal die Mavic Monthlery aufgearbeitet. Der Rost and den Ösen der Speichenlöcher gingt ziemlich gut wieder weg.
Nächster Schritt Einspeichen und parallel weiter Teile jagen.
Hier gibts auch zwei gute Neuigkeiten. Mehr dazu in kürze ;-)
IMG_20180811_152823.jpg
IMG_20180801_091623.jpg
IMG_20180806_100628.jpg
 
Die neuere Mavic müsste eigentlich auch gleich ersetzt werden, weil viel zu jung. Wäre die Mühe wert, wenn die Laufräder schon neu aufgebaut werden...
 
Die neuere Mavic müsste eigentlich auch gleich ersetzt werden, weil viel zu jung. Wäre die Mühe wert, wenn die Laufräder schon neu aufgebaut werden...
Und ich dachte ich wäre Detail versessen ;-p Grundsätzlich bin ich ganz bei dir. Zwei Punkte sprechen für mich aktuell dagegen. Zum einen war die neuere Felge auf den originalen Naben eingespeicht und zum anderen sehe ich technisch und optisch keinen Unterschied außer den Aufklebern und die könnte man guten Gewissens mit Repliken ersetzen, denke ich.
Übersehe ich etwas?
 
Der Kurs heisst ja auch Montlhéry. Ich kann mir vorstellen, dass die neuere Schreibweise zur einfacheren Schreibweise herangezogen wurde.
 
Heute kam das erste der beiden angekündigten Goodies:
Eine Campagnolo Record Sattelstütze im seltenen Maß 26,2
Stammt ursprünglich tatsächlich auch von einem Cinelli SC. Nur kürzer als erhofft ist sie leider... In welchen Längen gab es die ursprünglich eigentlich?
Aufbereiten werde ich sie zeitnah.
PXL_20210728_112933895.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
SC hat aber 100 % immer 26.2 gehabt.. Ausnahmen wären seeeehr seltsam!
 
Zurück