• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbau eines Rahmens mit recht unbekanntem Hersteller

AW: Aufbau eines Rahmens mit recht unbekanntem Hersteller

Die extragroßen Flansche gibt es auch seit mindestens den dreißiger Jahren; man hat sich stabilere Laufräder davon versprochen. Ob die extragroßen Fl. auch in Punkto Speichenkreuzung Einfluss haben , weiß ich aber nicht.
 
AW: Aufbau eines Rahmens mit recht unbekanntem Hersteller

Hier die Konstruktion, nur die hintere Bremse ist so angelenkt, die vordere funktioniert wie eine normale Canti.
Ich hoffe, man sieht das Prinzip: an den Hinterbaustreben ist je ein Stopper angelötet, an einem wird die Zughülle gestoppt (hier: linx), der Zug geht über die obere Rolle zum anderen Stopper, wo er mit einem Anschraubnippel eingehängt ist. Über die untere Rolle läuft wie gewohnt der Querzug.

attachment.php


attachment.php
 

Anhänge

  • 85 3000.jpg
    85 3000.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 668
  • 85 Ausschnitt.jpg
    85 Ausschnitt.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 660
AW: Aufbau eines Rahmens mit recht unbekanntem Hersteller

Nett, Nett....Das Prinzip ist schon heiss!
Warum kriegt man die besten Ideen erst dann, wenn alles schon fertig ist.
Das mit dem Schaltzug über Kreuz krieg ich nicht mehr hin, da die Gegenhalterbrücke ja schon dran ist. Aber mit einer Rolle und dem Kettenglied könnte man realisieren. Am besten mit einem handelsüblichen Uni-Kettenschloss. Muss ich mir nur noch Gedanken über die Klemmung des Bremszuges machen......

Danke Bo.
 
AW: Aufbau eines Rahmens mit recht unbekanntem Hersteller

Ähmm... was bewirkt denn diese Überkreuzverlegung? Wenn ich recht sehe, habe ich erstmal einen verdoppelten Hebelweg, und dann?
 
AW: Aufbau eines Rahmens mit recht unbekanntem Hersteller

Prinzip Flaschenzug? Hebelwegverdopplung = Kraftverdopplung?
 
Tolles Projekt, das war richtig angenehm zu lesen wie hier alle ihre Ideen zusammengetragen haben. Viel gelernt und Anregungen mitgenommen.
Dabei ist mir aufgefallen lange nichts mehr von Knobi gelesen zu haben. Hoffe dem gehts gut :)
Alles in allem ein tolles Rad geworden mit großem Neidfaktor.
Ich hoffe Ihr habt seit dem viele viele angenehme km hinter euch gelegt und alles hat gehalten.

Gruß Silvio
 
Danke dir.
Bis jetzt bin ich sehr zufrieden. hab schon die eine oder andere Tour gemacht. Mit dem GT kann man auch mal einen richtigen Picknickkorb mitnehmen.
Einige Kleinigkeiten hab ich leider noch aufschieben müssen:

Das Steuerkopfschild
Die Umlenkdreiecke der Bremsen in Rollen umbauen.
Die Bremsbeläge in schön.
 
Durch die Suche nach einem vernünfigen UND stylischen GT bin ich ja auf diesen Threat gestoßen....schön das du jetzt ein aus Frankreich hast ;)
Was man so bekommt sieht entweder unterirdisch aus oder kostet mehr als mein Rad o_O
Steuerkopfschild wollte doch deine Regierung entwerfen denke ich ;)
Aber wie gesagt, sehr sehr schönes Rad geworden und so hast du immer mal wieder was zum "verbessern" :)
 
Was man so bekommt sieht entweder unterirdisch aus oder kostet mehr als mein Rad o_O

Der Preis für den GT was ganz okay, aber dafür ist die Qualität naja..Suboptimal. Er tut seinen Dienst, keine Frage. Aber zusammengeschweißter Stahldraht mit einem Hauch Chrom....Da hilft eigentlich nur selber brutzeln oder machen lassen.

Steuerkopfschild wollte doch deine Regierung entwerfen denke ich ;)

Stimmt, da war ja noch was. Ich glaube, sie wird mit den Augen rollen.
 
Zurück