• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbau eines 40er Jahre Klassikers mit Cambio Corsa A. CATTANEO

Registriert
30 April 2007
Beiträge
781
Reaktionspunkte
426
Hallo zusammen,
ich hab mir einen etwas älteren Klassiker zugelegt, wollte ich schon immer mal haben und jetzt war der richtige Zeitpunkt. Ich bin sowieso gerade dabei etwas neu auszurichten, aber das soll hier nicht Thema sein.

Ich möchte hier versuchen eine möglichstdurchgehende Story aufzubauen. Seht es mir nach, wenn mir das nicht immer gelingen sollte und auch, wenn es etwas länger dauert. Heute morgen stand dann auf jeden Fall das Paket da :) sozusagen Weihnachten nur einen Monat zu früh

IMG_4118.JPG


Ausgepackt und nachgeschaut, da es doch ein wenig Ü Ei mäßig war......
Das Rad ist unverbastelt und ich konnte bisher auch nichts anderes feststellen. Das Alter sollte irgendwann auf die 40er Jahre zu beziffern sein (wer genaueres weiß bitte sagen, bzw gilt hier auch Naben prüfen, da auf den Konen das BJ steht?)
Der Zustand ist für 70 Jahre gebraucht aber nicht restlos bescheiden, der Rahmen hat sehr viel Lackkratzer abbekomme

Jetzt erst mal Bilder und dann alles der Reihe nach.....

IMG_4119.JPG


IMG_4131.JPG


IMG_4122.JPG


IMG_4123.JPG


IMG_4129.JPG


IMG_4130.JPG


IMG_4132.JPG
 

Anzeige

Re: Aufbau eines 40er Jahre Klassikers mit Cambio Corsa A. CATTANEO
Und dann hätte ich geich noch eine Frage an die Experten....
Die Hebel der Cambio Corsa, sowie die Schnellspanner sind Hebelseitig nicht oder nicht mehr verchromt.....
Das silber-graue was zu sehen ist "bröckelt" ab, wenn man den Fingernagel ansetzt.....
Es sieht für mich so aus, als wäre das auch nie verchromt gewesen, eher Zink oder sowas.
Frage: gabs da unterschiedliche ausführungen? Wenn man googled dann sind die Teile immer verchromt meine ich doch.....
Lässt das auf das Alter der Cambio rückschließen?

IMG_4138.JPG
 
Sehr, sehr schön. Das verspricht spannend zu werden.

Das Steuerrohr-Logodesign ist das Gleiche, wie später das von Pinarello. Weißt Du, was es damit auf sich hat?
 
'Schöner haufen' :D
Nein nein ;) , ich steh ja auch auf solch hoffnungsvolle, nicht so bekannte und deshalb irgendwie sehr interessanten Hersteller. Bin zur Zeit diesbezüglich an 2 Franzosen am schrauben :confused::mad:o_O:eek:

Das mit einer Art Zinklackierung verschieden Chromteile abgedeckt wurden konnte ich an einem Automoto aus den 30ern.sehen. Und am Neuerwerb 'Andre Leducq' ist auch wieder die Kurbel grausilber. War wohl eine Art Schutz die der Vorbesitzer gegen vorzeitige Chromzerstörung aufbrachte. Läßt sich mit Aceton wunderbar entfernen.
Da kam dann doch noch der noch recht gute Restchrom der 30er zu vorschein.

Sind die Muffen verschliefen, sieht so aus ?
 
Servus,
ein sehr schöner Fang. Glückwunsch ...

Danke vielmals....

Die Ausfaller haben 17 Zähne und wurden in dieser Form ab ca. 1933 bis mind. 1952 gefertigt.

Hmm, es könnte sein, daß die Cambio Corsa wirklich nie verchromt war ... das könnte auf ein Baujahr zwischen 1945 und 1948 sprechen, als noch halb Italien in Schutt und Asche lag sowie Rohstoffe auch knapp waren. Um das genauer zu bestimmen, wären aber mehr Bilder des Schalthebels hilfreich ... hier gab es nämlich die deutlichsten Unterschiede.

Und ja, in den Konen sollten Jahreszahlen eingeschlagen sein. Das Logo der Naben spricht aber auf den ersten Blick eher für die 2. Serie ... das muß aber auch ncihts heißen, da diese auch mal ersetzt worden sein könnten.

Erst mal Bilder von den Hebeln....

IMG_4148.JPG IMG_4149.JPG IMG_4150.JPG IMG_4151.JPG IMG_4152.JPG IMG_4153.JPG IMG_4154.JPG IMG_4155.JPG IMG_4156.JPG


Ich hab gerade eben mal den LRS angeschaut.... Es gibt ein paar Sachen die sehr sehr auffällig sind.
1. Der LRS bzw die Speichen haben keinerlei ROST, was ich für dieses Alter und den Zustand des Rades sehr auffällig finde. Wie alt die Speichen sind k.A. es sind scheinbar NIRO's. Eventuell hilf das Logo auf dem Speichenkopf um genaueres zum Hersteller zu ermitteln. Was gegen neue Speichen spricht ist der Modder der am LRS hängt....der ist so "original" und gleichmäßig verteilt dass man sicher sein kann, wenn neue Speichen dann sind die Mindestens 50Jahre alt....würde heißen 60er, aber wie gesagt "wenn"
Dazu kommt das alle Speichen vom selben Hersteller sind
2. Die beiden Felgen sind baugleich. Beides NISI MONOCALIERI
3. Die Naben sind vom Zustand her gut, der Chrom (diese haben sicher Chrom) ist Note 2-3 würde ich sagen, leichter Rostansatz aber nicht besonders stark und keine flächenmäßigen Abplatzungen
4. Ich hab ein Datum auf der VR Nabe bzw dem äußeren Konterring gefunden .....49......der Konterring war sogar falsch rum draufgeschraubt und nicht besonders fest angezogen. Die Konen selbst haben kein Datum
5. Die VR Nabe hat seitlich ein F.B. Logo und in der Mitte das Campa Logo
6. Auf der HR Nabe habe ich nirgends ein Datum gefunden, ebenfalls ist kein F.B Logo eingeschlagen



PS.:

Der Kurbelsatz ist von F.B., oder? Der wäre mega selten und ist zudem auch wunderschön ... sieht der Magistroni ähnlich. Dafür aber scheint das Innnenlager neuer zu sein. Die Bremsen sind Universal und wurden in der Form ab den 40ern bis in die 50er produziert. Die Bremshebel sehen nach Ende der 40er aus ... sind das open lever und sind die von Universal? Welcher Vorbau ist montiert? Ist der vom Ambrosio oder von ttt? kannst Du von diesem bitte auch ein zwei Bilder einstellen?

Die Kurbel ist von GNUTTI, zum Innenlager kann ich noch nichts sagen und zu den Bremsen auch nicht, das kommt noch, versprochen....ebnso Vorbau-Lenker Einheit
 
Die Konen sehen noch richtig gut aus. Die matten Kugeln würde ich aber unbedingt ersetzen.:)
Sieht nach Stella aus.
 
Ich hab die Tage mal wieder ein bisschen was gemacht.
Gnz grundsätzlich habe ich für mich beschlossen, dass ich nur Lager neu fette, das wirklich überflüssige Fett und den überflüssigen Dreck wegputze, die "echte" Patina aber am Rahmen lasse.
Es macht wenig sinn, auch bei den Anbauteilen da irgendwas zu polieren usw, der Rahmen hat unendlich viele Macken, erzählt seine Geschichte und polierte Teile würden das ganze nur stören.

Hier ein paar Bilder von aktuellen Stand.
Leider ist bei einem der Hebel die zweite Lagerung am Drehpunkt gebrochen, eventuell kann mir jemand sagen, wo ich einen solchen Hebel herbekommen.
Ich könnte diesen zwar einbauen, er würde die funktion auch zu 80% erfüllen denke ich, aber wenn ich es vermeiden kann wäre ich nicht undankbar.

_MG_1654.JPG _MG_1656.JPG _MG_1657.JPG _MG_1658.JPG _MG_1659.JPG _MG_1660.JPG _MG_1661.JPG _MG_1662.JPG _MG_1663.JPG _MG_1664.JPG
 
Herrlich, sehr schönes Rad. Die Farbe erinnert ein wenig an Legnano. Auch schön sind die open-C Schnellspanner.
 
Ich finds toll genau so wie´s jetzt ist. Erinnert mich an diese Sleeping Beauties Fotos von Auto-Oldtimern. Ich würde so wenig wie möglich daran machen, halt irgendwie fahrbereit, wenn´s sein muß. Ach ja, die Rohre innen rausputzen, entrosten und versiegeln nicht vergessen, sonst ist es ruck zuck weggerostet ;) .
 
Herrlich, sehr schönes Rad. Die Farbe erinnert ein wenig an Legnano. Auch schön sind die open-C Schnellspanner.

Das dachte ich auch bei der Farbe, der hersteller Cattaneo sagt mir leider nichts.
Ich denke bei der Farbe und den Banderolen werde ich rotes Lenkerband wickeln.

Ich finds toll genau so wie´s jetzt ist. Erinnert mich an diese Sleeping Beauties Fotos von Auto-Oldtimern. Ich würde so wenig wie möglich daran machen, halt irgendwie fahrbereit, wenn´s sein muß. Ach ja, die Rohre innen rausputzen, entrosten und versiegeln nicht vergessen, sonst ist es ruck zuck weggerostet ;) .

genau so ist der plan, das Rad soll schon fahren können, aber man darf und soll sehen dass es gebraucht ist. Fahren werde ich das Rad nicht viel aber probieren mit der Cambio will ich ja schon mal unbedingt...da kribbelt es in den Fingern zum Glück ist der Frühling in sicht.
 
So, ich habe fürs erste einmal fertig....bisschen geputzt und konserviert, das solls erst mal sein....mir war wichtig, dass es wieder rollen kann und das tut es auch.
Das mit dem Schalten ist wirklich gewöhnungsbedürftig.....wenn ich mir vorstelle man muss so die TdF fahren....Respekt Männer

Aber genug, ich hab paar Bilder gemacht, sind nicht so der Hammer, aber auf die schnelle kann man was erkennen denke ich....
_MG_1987.JPG




_MG_1981.JPG _MG_1986.JPG _MG_1987.JPG _MG_1988.JPG _MG_1989.JPG _MG_1991.JPG _MG_1992.JPG _MG_1993.JPG _MG_1994.JPG _MG_1996.JPG
 
Zurück