• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbau eine Tria Rades - Züge

nordlicht1*

mw-cycle - enjoy myself
Registriert
11 Februar 2007
Beiträge
1.386
Reaktionspunkte
26
Ort
Schleswig-Holstein
moin, moin allerseits, im Moment bin ich dabei, einen Carbonrahmen mit den den entsprechenden Komponenten auszustatten, das er demnächst fahrbereit ist.

Derzeit bin bei den Zügen, die ich im Moment "ohne Zubehör" vorverlegt habe. Im Moment habe keine Verstellmöglichkeiten der Züge eingebaut. Bremsen könne ja jeweils verstellt bzw. nachgespannt werden ebenso das Schaltwerk. Ggf. am Umwerfer fehlt eine Verstellmöglichkeit.

Bevor ich nun alles passend zuschneide von mir doch noch einmal die Frage, was ggf. noch einzubauen wäre bzw. was ihr aus Erfahrung empfehlen könnt.
Züge.jpg
Züge_1.jpg
Pearl_Aufbau.jpg
 
unbedingt zugversteller in das Schaltwerk einbauen, beim umwerfer ist es bei lenkerendschaltern nicht nötig. die Begründung: falls im rennen eine feinjustierung des Schaltwerks notwendig ist kannst dies im fahren machen.
 
Eigentlich sollte man die EInstellung schon im Training vornehmen. Im Rennen sollte sich nichts verstellen.*

*Wie z.B. mein Lenker letzte Woche 5 km vor dem Ziel:eek:.

@nordlicht1* : Ich würde die Züge nicht zu kurz machen. Grad im Training braucht man manchmal schon einen kleineren Wendekreis als im Rennen. Ich hatte die Außenhüllen erst zu kurz und habe mal fast ne Wende nicht geschafft. Vielleicht wären auch eine S-Kurve mit Nokons zwischen Lenker und Rahmen sinnvoll.

Andere Sache:
Deine Pads sind ja ganz schön weit auseinander. Hast du so ein breites Kreuz, dass du das brauchst? Versaut doch ziemlich die Aerodynamik?!?
 
Jetzt habe ich bereits geschnippelt, mal schauen........ zu den Pads,bin ich noch im Aufbau, bisher ohne Fahrt. Zunächst habe ich den den Lenker lediglich montiert. Einstellungen folgen.
 
Eigentlich sollte man die EInstellung schon im Training vornehmen. Im Rennen sollte sich nichts verstellen.*

*Wie z.B. mein Lenker letzte Woche 5 km vor dem Ziel:eek:.

@nordlicht1* : Ich würde die Züge nicht zu kurz machen. Grad im Training braucht man manchmal schon einen kleineren Wendekreis als im Rennen. Ich hatte die Außenhüllen erst zu kurz und habe mal fast ne Wende nicht geschafft. Vielleicht wären auch eine S-Kurve mit Nokons zwischen Lenker und Rahmen sinnvoll.

Andere Sache:
Deine Pads sind ja ganz schön weit auseinander. Hast du so ein breites Kreuz, dass du das brauchst? Versaut doch ziemlich die Aerodynamik?!?


die einstellung sollte bei einem service gemacht werden und im training, noch besser beim vorbereitungswettkampf getestet werden.
da es aber zu schaltwerksproblemen kommen kann, durch zb. züge und hüllen die sich setzen, federn die an spannung verlieren, gröbere schaltfehler bei denen das schaltauge verbogen wird, große temperaturunterschiede, laufradwechsel etc. ist es sinnvoll noch einen zugversteller am cockpit zu haben um etwaige feinjustierungen vorzunehmen.
 
Pearl20062015.jpg
So, die Arbeiten sind quasi abgeschlossen. Erste Tour ist gefahren. Sattel ein wenig nachjustiert und eine Bremse etwas angepasst.

Bei 2 Dingen muss ich noch nachfragen: der DA Lenkerendschalter für das Schaltwerk drückt raus. Den Trick habe ich noch nicht erkannt, wie der von außen befestigt wird. Schwarzes Klebeband kann es ja wohl nicht sein. Natürlich kann ich am "Zug ziehen", aber ob es das ist? Es drückt die Zughülse den Schalter nach oben.

Das 2-te wusste ich bereits vor dem Start. Ich bekomme den Steuersatz nicht richtig spielfrei montiert. Dazu frage ich morgen mal nach, da dazu ja einige Fotos hilfreich sind. Dann lässt es sich leichter fragen bzw. erklären.

So, wie man den Lenkerendschalter befestigt, habe ich auf einem Tube Video gefunden. Das ist vielleicht ein Fummelkram, wenn einem dabei die Einzelteile entgegenkommen ....... sollte man wohl vor dem Einzug des Zuges machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem mit der Beweglichkeit der Lenkerendschalter und -bremshebel ist tatsächlich äußerst nervig. Für die Schalthebel habe ich den Innenzug und die Rasterschraube gelöst und minimal rausgezogen, dann kommt man gut an die Schraube. Bei den Bremsen musste ich den Zug damals aber wieder ganz ausfädeln. Ich hatte auch schon mal über einen geschlitzten Inbus-Schlüssel nachgedacht, dass ist aber bei Werkzeugstahl nicht so einfach.

Was ist eigentlich für eine Kurbel, die du das hast? Sieht scharf aus.

Stößt das Schaltwerk eigentlich an die Kettenstrebe? Wirkt auf dem Bild so.

Ansonsten: schönes Ross.

EDIT: Wg. Steuersatz: Ich bekomm bei mir den Steuersatz leider auch nicht dauerfest. Auf Kopfsteinpflaster rüttelt er sich immer wieder leicht lose. Als einen Störenfried habe ich den Vorbau identifiziert, der keine sauberen planparallel Kanten hat (warum auch immer). Als weiteren Knackpunkt sehe ich die kurzen Steuerrohre, die ein ziemlich kurze Abstützung bedeuten. Ich werde als Nächstes den Vorbau tauschen (der war nicht fabrikneu) und wahrscheinlich auch den Expander (zu billig gemacht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo liegt das Problem bei der Einstellung des Steuersatz? Allgemein gilt: Durch festziehen der Ahead-Schraube bzw. Kappe, das kommt auf den Steuersatz an, ziehst du quasi alles zusammen. Wie viel Anzugsmoment da nötig ist, dass es noch geschmeidig dreht, aber trotzdem kein Spiel vorhanden ist, das muss man ausprobieren (Erfahrung hilft). Erst danach zieht man die Schrauben des Vorbaus fest.

Feddich.
 
Was ist eigentlich für eine Kurbel, die du das hast? Sieht scharf aus.

Stößt das Schaltwerk eigentlich an die Kettenstrebe? Wirkt auf dem Bild so.

Stonglightkurbel.jpg


Eine Stronglightkurbel mit Titanlager. Gab es vor 2 Wochen hier im Markt. Nein, das Schaltwerk kommt nicht gegen die Kettenstrebe. Ist zugegeben aber auch nicht viel Platz. Danke für die Blumen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück