• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbau Cyclocross

Hausi

Neuer Benutzer
Registriert
20 Mai 2013
Beiträge
13
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,
ich möchte gerne meinen Fuhrpark erweitern.
Derzeit habe ich ein Hardtail, aber ich möchte gerne ein Radel um auch mal fix längere Strecken auf Straßen fahren zu können. Daneben möchte ich mir aber auch die Möglichkeit offen halten, einen Feldweg oder eine Waldautobahn fahren zu können.
Deshalb bin ich letztendlich bei Cyclocross gelandet.
Ich werde mir das Rad komplett selbst aufbauen und würde das hier auch gerne dokumentieren und euch ab und zu bei technischen Fragen zu Rate ziehen.
Ich plane keinen Renneinsatz, das Rad soll aber evtl für Mehrtagestouren genutzt werden.

Da mein Budget auch nicht unbegrenzt ist, werde ich keine Top Komponenten verbauen, ich hoffe allerdings unter 10kg zu bleiben.

Hier sind die derzeitigen Komponenten, die ich mir bisher raus gesucht habe:

Drössiger Cyclocross Disc Only Rahmen
Carbon Gabel
Schaltung: Campa Veloce 2x10 mit Compact Kurbel ( 50-34) und 13-29 Kasette
Bremse: Avid BB7 road
Laufradsatz habe ich mich noch nicht entschieden, es wird aber in die Richtung 29 mtb LRS mit 28 Speichen gehen.
Einen Lenker und Sattel habe ich bereits, bei dem Vorbau und Sattelstütze werde ich nicht zu viel Geld ausgeben.
Pedale sind auch bereits vorhanden.
Bei Schlächen und Reifen wird es nichts ganz spektakuläres.

Jetzt habe ich die erste technische Frage:
Der Rahmen erfordert ein Pressfit 86,5 x41 Innenlager, die Veloce hat Power Torque,
Welches Innenlager brauche ich dann? Die Vielzahl der Normen und Herstellerbezeichnungen verwirrt mich etwas.

Über Tips und Anregungen bin ich dankbar.

Grüße!
 
Nö, außer dieses Power-Torque. Ist halt nicht so schön zu verbauen, wobei ich selbst auch das Sytem habe (Athena) und keine Probleme damit hab.

Ich habe halt diverse Schrauber sagen hören, dass die Adapterlösungen für BB30 bei Campa anfällig sind. Wie das bei Pressfit ist weiß ich noch weniger. Grundsätzlich würde ich bei einem Neuaufbau tendieren, eher Kurbeln zu verbauen, die für den Tretlagerstandard gebaut wurden, anstatt auf Adapterlösungen zu gehen. Andererseits ist es schwer eine ähnlich gut aussehende Kurbe in dem Preissegment zu finden...
 
Ich glaube ich werde um noch eine bergtauglichere Übersetzung zu erhalten die CX50 Kurbel mit einer Tiagra 12-30 Kassette verbauen. STI, Umwerfer und Schaltwerk ist dann Shimano 105.
Ich glaube die Übersetzung reicht in der Ebene am Anfang auch völlig aus, und ich kann noch ein paar Euros sparen.

Rahmenset ist bestellt, der Rest folgt demnächst.


Ich habe natürlich noch eine weitere Frage:
http://www.droessiger.de/project/cx-sl-disc/

Für den Rahmen habe ich unterschiedliche Angaben, ob ich einen Top oder Down Pull Umwerfer benötige.
Bei den Drössiger Rahmen steht Top-Pull und das ist bei den Kompletträdern auch so verbaut, bei den baugleichen Vortrieb Rahmen steht Down pull via Umlenkrolle...
Auf dem verlinkten Rahmen ist auch eine Rolle am Sitzrohr angebracht.
Gibt es bezüglich des Umwerfers Erfahrungen?

Grüße!
 
Heute bestellt:
Schaltwerk 5701 GS
BB7 Bremsen
Fulcrum Red Power Disc LRS
Felgenband
Conti Cyclocross Race 35er Faltreifen
Vorbau und Sattelstütze von LT, Alu
Schalt und Bremszüge

Bilder kommen nach Lieferung

Wenn jemand etwas zu meiner Umwerferfrage aus dem letzten Post weiß, wäre ich dankbar.

Grüße!
 
Umlenkrolle offeriert ja beide Möglichkeiten:
  1. Über die UR einen Rennrad-Umwerfer einsetzen mit Downpull
  2. Ohne die UR einen Toppull-Umwerfer aus dem CX- (oder MTB)-Bereich. Die UR kann man in diesem Fall abschrauben oder auch lassen
Ich würde zu dem verlinkten CX70 raten, mir kommt die UR wie eine weitere mögliche Fehlerquelle vor. Und was nicht da ist, kann keine Probleme machen.
Ein aktueller MTB-Umwerfer dürfte für zu kleine KB ausgelegt sein, die "alten" Shimano XT FD-M761 funktionieren aber super mit bis zu 48 Zähnen.

Was spricht eigentlich gegen eine 3-fach Kurbel? (Ausser dass Du dann einen RR-Umwerfer mit UR benutzen müßtest, da CX-Umwerfer = 2-fach.)
Dann könntest Du eine feinere 11-25er Kassette nutzen und hättest immer noch eine geringe minimale Übersetzung sowie eine sehr hohe maximale.
 
Ich hab mir von meinem MTB abgeschaut was ich an Gängen ungefähr benötige und denke, dass ich mit 2 Fach ganz gut hinkommen werde. Es ist natürlich auch eine Kostenfrage.

Sattel wird mein guter alter Brooks Team Pro Classic, in schwarz.
Bequem und schwer, schwer ist gut, schwer ist zuverlässig.
So richtige Renngene wird das Rad nicht haben, aber es ist auch keine Leichtbauprojekt. :bier:
 
So, es geht natürlich immer weiter.
Vom Einbau von Gabel und so weiter habe ich keine Bilder gemacht.

1: Ausfallende und Bremse.
2013-06-27%252016.59.25.jpg






2: Lenkrad

2013-06-27%252017.00.01.jpg





3: Kurbelage (CX 50 Kurbel und CX 70 Umwerfer, die Pedale werden noch getauscht)

2013-06-27%252017.00.25.jpg




4. Umwerfer (langer Käfig da eine 12-30 Kassette drauf kommt)
2013-06-27%252017.00.36.jpg



5: Komplettansicht ( Space kommen noch runter)

2013-06-27%252016.59.13.jpg



Die nächsten Bilder sind dann vermutlich schon komplett mit Kassette, Kette und STI.

Irgendwelche Fragen, Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge zu dem Panzer?
 
Den Sattel an sich empfinde ich optisch auch als suboptimal. Ist aber "nur" mein persönlicher Geschmack. Mit einer geraden Stütze würde er wohl noch weiter nach vorn kommen...
Wegen den weißen Bremsen könnte ich mir evtl. Sattel und Lenkerband ebenfalls in weiss vorstellen.
Letztendlich muß das Rad aber DIR gefallen und passen. Wenn ja, dann ist alles gut!
 
Danke für die Meinungen!
Der Sattel ist einfach bequem für mich, auch nach vielen Kilometern ohne Polsterhose.
Ich sehe aber auch, dass eine Stütze ohne Kröpfung besser aussehen wird. Ich schaue mich mal um.
Die Bremsen sind silbern, Lenkerband wird auch schwarz.

Ich habe gerade gesehen, dass in den Rahmen hinten einfach keine 140mm Scheiben reinpassen. Man kommt mit dem Bremssockeln nicht dicht genug an die Scheibe.
Jetzt muss ich für hinten noch eine neue 160mm Scheibe kaufen.
 
Ich habe gerade gesehen, dass in den Rahmen hinten einfach keine 140mm Scheiben reinpassen. Man kommt mit dem Bremssockeln nicht dicht genug an die Scheibe.
Jetzt muss ich für hinten noch eine neue 160mm Scheibe kaufen.

Uff, dann war das doch keine optische Täuschung, dass die Beläge nur zur Hälfte wirken...
Bringt es etwas, wenn Du die Unterlegscheiben weglässt?

Farbe und Rahmen/Gabeldesign sind nicht mein Fall, aber es sieht nach einem robusten Spassgerät aus.
 
Nope, funktioniert nicht, außerdem stellt man ja über die Unterlegscheiben die Ausrichtung des Bremskörpers zur Bremsscheibe ein. Ich überlege gerade gleich eine 180er zu kaufen, dann kommt die 160 von vorn nach hinten :)

Ach, das hat ja noch Zeit.
 
2013-06-30%252016.53.09.jpg


Morgen muss ich nochmal alle Schrauben in der Werkstatt mit dem korrekten Drehmoment nachziehen und die neue Scheibe bestellen...

Robustheit war mir wichtiger als geringes Gewicht.
 
Klips für die Bremsleitung, Bremsscheibe, bischen Schutzausrüstung für den Rahmen und Pedale sind unterwegs.
Ich würde euch ja auch für die Fetisschisten das Gewicht nennen, aber ich habe keine Waage und es ist ja uach nicht so spektakulär...

Ich muss noch die Spanner zwischen die Brems- und Schaltleitungen setzen, das habe ich irgendwie vergessen.
Wo bastelt ihr die immer hin? Bremseinstellung irgendwo am Lenker und für den Umwerfer auch?

Ich wünsche einen schönen Tag.
 
Für den Umwerfer ist das nicht zwingend nötig, für das Schaltwerk erst recht nicht (hat ja hinten die Schraube).
Bei den Bremsen sollte das auch nicht nötig sein, da man doch alles mit der Bremsbelag-Nachstellung justieren kann, wenn ich mich nicht irre.
 
Ich bin es vom MTB gewohnt, auch den Umwerfer fein einzustellen, das werde ich wohl auf jeden Fall machen.
Beim Schaltwerk war mir klar, dass da eine Schraube dran ist, also nichts muss.
Bei den Bremsen schaue ich mal, ob mir die Grobeinstellung am Bermskörper reicht. Wird vermutlich so sein.
Ich wünsche einen schönen Sommertag.
 
Bei der BB7 kannst Du ja sogar die 2 Beläge getrennt justieren, ich würde sagen das ist besser als jede Schraube in der Zughülle (die würde ja auch nur einseitig wirken). Zudem dürfte beim geschätzten Verschleiss von 1 mm Belag pro 2000 km Fahrt die Justiererei nicht allzu nerven.

Ich wünsche einen schönen Sommertag.

Danke, wünsche im Gegenzug eine regenfreie Fahrt! :)
 
So, ich hab die ersten 100km gefahren, es macht richtig Spaß.

Für die geplante längere Reise werde ich das Radl noch richtig schön mit Gepäckträger und Lenkertasche verunstalten.

Mal gucken, ob ich den Racktime Lightit dranbekomme. Ich bin mir nicht so sicher, ob das mit dem Schnellspanneradapter alles passt.

Fotos vom vorläufigen Endstand liefer ich mal bei artgerechter Haltung.
 
Zurück