• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbau Chesini Precision Mod. 83

Sigi Sommer

das Fichtenmoped immer locker im Halfter
Registriert
14 November 2011
Beiträge
2.167
Reaktionspunkte
10.817
Ort
wo's schee is'
Servus beinander,
heute gabs das 'unboxing' eines Chesini in RH 62, das ein Radkollege über die Bucht erstanden hat. Traumhaftes Azur, Vitrinenzustand - nach meiner Ansicht wurde der Rahmen nie aufgebaut, Gabel scheint auf den ersten Blick ungekürzt und der Sitz für den Gabelkonus sieht jungfräulich aus.
Beim Alter tippe ich auf späte 80er, das wissen die Alteisenspezis hier sicher genauer. Rohr Columbus SL, Schalt- und Bremszüge durchgängig innenverlegt, Achsmaß 126, vertikale Ausfaller. Meine Wenigkeit wurde mit dem Aufbau betraut ... tbc.
20200307_142624.jpg
20200307_142428.jpg
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Sigi Sommer

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Beim Alter tippe ich auf späte 80er, das wissen die Alteisenspezis hier sicher genauer. Rohr Columbus SL, Schalt- und Bremszüge durchgängig innenverlegt, Achsmaß 126, vertikale Ausfaller.
Der Rahmen dürfte aus dem Modelljahrgang 1983 stammen. Später hatten die Chesinis der Oberklasse u.a. eine andere Anlegung der Sattelstreben und hießen X-Uno.
https://fotos.rennrad-news.de/s/4775Der im Link gezeigte ist von 1983. Kannst ja mal vergleichen.

Hat dein Rahmen ein eingelötetes Röhrchen für den Bremszug oder nur unverstärkte Ein- und Ausgänge? Ist die Hülse für die Führung der Schaltzüge im Tretlager dabei? Mehr Fotos und Infos wären klasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Infos. Zu den Fragen: alle Innenzüge ohne Führungsröhrchen, keine TL-Hülse dabei.
Zu Modell 83 hatte iwo gelesen, dass es 83 auf den Markt kam und bis gegen Ende der 80er gebaut wurde. Gibt am Rahmen keinerlei weitere Nummer, vllt gab es Evolutionsstufen, die auf ein Baujahr hinweisen? Finde den Rahmen für seine Zeit sehr modern mit den vertikalen Ausfallern und den sehr schlanken Gabelschultern, mein Eddy Professional BJ 85 wirkt dagegen vergleichsweise bieder.

Zur fehlenden Hülse habe ich eine Idee, teste ich in den nächsten Tagen. Mehr Fotos kommen in Kürze.

20200308_133555.jpg



Der Rahmen dürfte aus dem Modelljahrgang 1983 stammen. Später hatten die Chesinis der Oberklasse u.a. eine andere Anlegung der Sattelstreben und hießen X-Uno.
https://fotos.rennrad-news.de/s/4775Der im Link gezeigte ist von 1983. Kannst ja mal vergleichen.

Hat dein Rahmen ein eingelötetes Röhrchen für den Bremszug oder nur unverstärkte Ein- und Ausgänge? Ist die Hülse für die Führung der Schaltzüge im Tretlager dabei? Mehr Fotos und Infos wären klasse.
 
Andere Baustelle: Zugausgang zugerostet. Öl auf Wattestäbchen brachten eine Durchführung zu Tage, gerade groß genug für das Schaltkabel.

20200309_090325.jpg


Da es in der Strebe kein Führungsröhrchen gibt und ich keine Lust auf Kabelmontage-Lotto habe, folgende Lösung:

20200309_090943.jpg


Kurzerhand aufgebohrt auf 3 mm, dann kann ich auch durchgängig einen Liner verlegen und damit das Kabel im TL-Gehäuse fangen.

20200309_091549.jpg
 
Über die neue Hülse laufen die Züge nun sehr geschmeidig. Das Edelstahlblech habe ich mit einem Kabelbinder auf der Aluhülse fixiert, der Knubbel vom KB-Verschluss ist Abstandshalter für die Züge und radiale Fixierung innerhalb des IL-Gehäuses gleichermaßen. Lager läuft auch frei, auf dem Trockendock soweit alles bestens.

20200309_094417.jpg
 
Sehr schöne Bilder, vielen Dank!
Verstehe ich die aktuelle Konstruktion richtig: Die Schaltzüge drücken die Hülse gegen das Tretlagergehäuse. Die Hülse ist dabei so groß, dass sie die Lagerwelle nicht berührt, sitzt dementsprechend aber auch nicht konzentrisch um die Welle (?). Oder ist die Hülse länger als vermutet und stützt sich an den Lagerschalen?

Ketzerische Frage: Nen Patronentretlager nehmen, bei Gefallen eine kleine Führung aufkleben und gut ist? Oder bleibt dann zu wenig Platz für die Züge?
 
Sehr schöne Bilder, vielen Dank!
Verstehe ich die aktuelle Konstruktion richtig: Die Schaltzüge drücken die Hülse gegen das Tretlagergehäuse. Die Hülse ist dabei so groß, dass sie die Lagerwelle nicht berührt, sitzt dementsprechend aber auch nicht konzentrisch um die Welle (?). Oder ist die Hülse länger als vermutet und stützt sich an den Lagerschalen?

Ketzerische Frage: Nen Patronentretlager nehmen, bei Gefallen eine kleine Führung aufkleben und gut ist? Oder bleibt dann zu wenig Platz für die Züge?

Danke schön. Bei dem herrlichen Rahmen macht eine kleine Aufbaudoku auch Laune.

Korrekt beschrieben, das Ganze ist konzentrisch und wird v.a. durch den Verschlussknubbel des Kabelbinders in seine Vorzugslage gebracht. Das ist alles so schön eng, dass ich es gerade so ins Gehäuse pfriemeln konnte, so bleibt auch alles am Platz und liegt nun formschlüssig zwischen den Schalen.

Ob ein Patronenlager funzen würde, weis ich nicht, ich habe kein passendes. Konzentriziät schafft hier Raum an Stellen, wo er nicht hilfreich ist, also auf der abgewandten Seite der Kabelführung. Die zuvor verbaute Filmdose war nur wenig größer als die Aluhülse, hat aber dafür gesorgt, dass die Schaltzüge bei Zulauf aus dem Rohr bereits eingeklemmt werden. Bei einem Patronenlager würde ich das gleiche Problem vermuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schalthebel: neuere Hebel a la C-Record gehen leider nicht auf dem speziellen Sockel, in Endlage liegen sie fast am Rohr an.

20200308_102333.jpg


Die alten Record Hebel funzen zwar und sind afaik auch die Basis für die Panto-Hebel, wirken aber bei dem modernen Aufbau etwas barock. Habe mal ein paar DA-Hebel daneben gehalten (falsch rum, ich weiß :cool:) wirken aufgeräumter, der Kollege hat auch gleich zugesagt. Bei Alteisen halte auch ich es nicht sehr genau mit dem Reinheitsgrad beim Aufbau, somit kommen die DA-Heberln dran.

20200308_102414.jpg
 
Schalthebel: neuere Hebel a la C-Record gehen leider nicht auf dem speziellen Sockel, in Endlage liegen sie fast am Rohr an.

Anhang anzeigen 755355

Die alten Record Hebel funzen zwar und sind afaik auch die Basis für die Panto-Hebel, wirken aber bei dem modernen Aufbau etwas barock. Habe mal ein paar DA-Hebel daneben gehalten (falsch rum, ich weiß :cool:) wirken aufgeräumter, der Kollege hat auch gleich zugesagt. Bei Alteisen halte auch ich es nicht sehr genau mit dem Reinheitsgrad beim Aufbau, somit kommen die DA-Heberln dran.

Anhang anzeigen 755356
Hmm...Dura-Ace am C-Record-Rad? :rolleyes:
Modernere Victory oder Triomphe-Hebel müssten doch auch passen, oder?
 
Zurück