• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Auf H.-C. Smoliks Spuren - Mein Langzeit-Leichtbauprojekt mit Billato Rahmenset aus Columbus KL

Anzeige

Re: Auf H.-C. Smoliks Spuren - Mein Langzeit-Leichtbauprojekt mit Billato Rahmenset aus Columbus KL
Hatte ich mal als Beigabe von einem älteren Herren bekommen. Er sagte die Laufräder hat er von Smolik..... dann hatte er doch recht :-)

Spannachse hab ich leider nur für vorne


FFAB4BCF-D98A-46B9-A6FD-90002C259436.jpeg
BC0B0EC7-DAD6-44DD-87AF-9388A0681306.jpeg
BF256542-8C00-467D-B695-C4DD992E107D.jpeg
 
Hallo Leute, hallo Dara.

Wollte nur mal Bescheid geben weil viele Leichtbauprojekte der 80er mit Regina 50 SL / America Superleggera Ketten aufgebaut werden. Laut meinen Recherchen gab es die erst ab 1988, die hatten auch die Einkerbungen damit Schaltvorgänge leichter vonstattengehen.

Falls wer erpicht auf Jahrgangstreue ist, könnte dies hilfreich sein.

LG
 
Jetzt machen wir hier mal weiter bzw. Es soll noch diese Woche fahren können, wenn ich den Keller in eine kleine tuning Werkstatt verwandelt habe werden nach und nach weiter tuning Maßnahmen folgen.

154 gr für Innenlager mit Kurbelschrauben
149 gr für Pedale ohne Körbe
433 gr für Kurbeln mit KBs und KB Schrauben
IMG_20200505_231218.jpg
IMG_20200505_231155.jpg
 
hast Du inzwischen eine 27,4mm Sattelstütze gefunden?
Sehr interessantes Projekt!
Mein Leichtbaurad mit Stahlrahmen hat gerade die 7kg Schallmauer durchbrochen mit 6,97kg, aber nicht streng
nur mit Teilen aus den 80-90er Jahern, zB Kette, Kassette und Naben sind deutlich neuer aber mit klassischer Optik, einige Teile wurden angefertigt/oder verändert, alles aber ohne die Optik der frühen Neunziger zu verfremden.
Es ist sicher weicher als ein 10kg Rad, aber für mich stabil genug, ist ein 53cm Rahmen, ich wiege 62kg,, bin heute noch auf einer Radtour einige km übelste Schotter Waldwege gefahren ohne Panne.
Mein Kurbelset wiegt locker 125g mehr...
 
Ich habe eine 27,4mm Stütze die es aber nicht wird sondern stand jetzt eine SR mit 27,2 und etwas Kunststofflaminierte Alufolie.

Da es mein Aufbau ist versuche ich mich zwar optisch an Mitte der 80er zu halten, aber ganz streng habe ich nicht vor zu sein.
 
Nicht unbedingt. Weil ja Kettenblätter montiert sind, werden alle fünf Arme gleichzeitig belastet und können ziemlich dünn sein; die alten TA-Kurbeln haben z.B. neben den Schraubenlöchern für die kleineren Blätter nur ca. 2-3 mm Material und halten auch, wenn da gar keine Schrauben und kleineren Blätter dran sind. Das finde ich viel seltsamer.
Oder meinst Du was anderes und ich peile das nur gerade nicht...?

vintage_bicycle_parts_shop_835__65308.1570924941.1280.1280.JPG


specialites-ta-pro-5-vis-kettenblatt-aussen-619246-de.jpg
 
Lieber Knobi,
die Kettenblätter sitzen ja weiter außen, die Kraft muss also gewissermaßen durch den neuen 'Knick' übertragen werden. Muss mal heut abend in das Buch von Smolik schauen, aber ich glaube mich zu erinnern, er sei behutsamer vorgegangen. Kann natürlich sein, es ist immer noch genug Material, denke nur grundsätzlich, dass Querschnittsveränderungen (zB Kanten) den Kraftfluß eher behindern. So kann man an machen Mtb Hinterbauten aus Alu die später reißende Region regelrecht 'vorhersagen'.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Let's try. Die Kurbel habe ich ja so gekauft und übernommen, habe ja noch mehr Kurbeln bei denen ich es ggfs besser machen könnte.
 
Stimmt schon, die Füßchen sind grundsätzlich kein sinnvolles Design und ich fand sie auch an der originalen Super Record eher seltsam, als schön. Andererseits geht das bei einer serienmäßigen Sugino Mighty schlimmer aus, mit den Löchern gleich darunter. Die Kraft wird da vielleicht etwas besser verteilt, aber insgesamt hat sie auch nicht mehr Material an den Stellen.

FA5654EC-9ABA-4A99-AB5C-BF7267A5F421.jpeg


Extra so zurechtfeilen würde ich das auch nicht, habe aber schon häufiger gestaunt, was noch alles halten kann und welche stabil wirkenden Originalkurbeln dann an ganz anderen Stellen brechen, z.B. Super Record an beliebigen Stellen des Kurbelarms, nicht nur an den Enden der Nut.

s-l400.jpg
I3nyMR3uF4oJ1yX8Uj_VkEnSsvvh7F55FIOeBUAkDlq7SkYlmcdclQutZIAb1droUALwySjZyK9nmtHd3rmJ_kE


Die TA-Lösung fand ich haarsträubend, als ich sie zum ersten Mal gesehen habe und dachte, das sei auch ein Umbau. Noch schlimmer ist es hier, wo es nur drei solche dünnen Stellen und überhaupt keine Arme gibt:

IMG_1757_1024x1024.jpg


s-l400.jpg


So eine habe ich selbst, aber noch nie benutzt. Wenn ich sie anschaue, bin ich mir da auch manchmal unsicher, ob es nicht lieber dabei bleiben sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt 27,4mm müssen es nicht sein, habe schon an einem anderen Rad mit 27.4 eine 27.2mm Stütze und einer Lage kunstofflaminierter Alufolie getestet, solange man nicht öfter die Höhe verstellen will klappt das 1a.

Die SR ist u gekürzt mit einem Gewicht von unter 200gr (mit Alu Bolzen) auch in einer Gewichtsklasse die passt. Beim Sattel sollte noch einiges gehe.

@LeifMichelsen was wiegt dein gepimpter concor u d was die Stütze an deinem Moser? Bzw was für eine Stütze ist das überhaupt?

IMG_20200506_173501.jpg
 
Zurück