• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Antrieb erneuern und Schaltwerk tauschen

mfeihl

Neuer Benutzer
Registriert
27 Juli 2025
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Liebe Rennrad-Community,

ich bin ganz neu im Forum und hoffe, dass ich alles richtig mache.

Bei meinen Cube Nuroad Pro FE aus dem Jahr 2021 sind inzwischen ca 10 000 km drauf und ich bin gerade dabei ein paar Verschleißteile zu erneuern.

Da ich viel mit Gepäck und bei jedem Wetter unterwegs bin, ist die Kassette auch schon etwas in Mitleidenschaft gezogen. Anstatt einfach dieselbe Kasette wieder drauf zu machen, hätte ich gerne eine, bei der das größte Kettenblatt größer ist. Das würde mir bei längeren Aufstiegen mit Gepäck doch helfen. Hier mal meine Komponenten:

SCHALTWERK : Shimano GRX RD-RX400, 10-Speed

UMWERFER: Shimano GRX FD-RX400

SCHALT-/ BREMSGRIFFEINHEIT: Shimano Tiagra ST-4700

KURBELGARNITUR: Shimano GRX FC-RX600, 46x30T

KASSETTE: Shimano CS-HG50, 11-36T

Ich weiß, dass mein aktuelles Schaltwerk nicht für ein größeres Kettenblatt geeignet ist. Das müsste ich also auch tauschen.

Meine Frage: Auf was muss ich denn beim Tausch des Schaltwerks achten? Ich möchte nur ungern auch noch die Schalthebel oder die Kurbel samt Umwerfer tauschen. Das neue Schaltwerk muss also kompatibel mit der Tiagra Einheit sein und sollte auch auf mein aktuelles Schaltauge passen - also möglichst minimalinvasiv. :)

Meine Recherche dazu war leider bis jetzt nicht sehr erfolgreich und überfordert mich ein bisschen.

Ich bin deshalb auf eure Antworten gespannt und sag schonmal vielen Dank!

mfeihl
 
Such mal im Cyclocross/Gravel-Bereich des Forums und auf Youtube: Da gibt es Berichte über größere Kassetten als 36 Zähne i.V.m. dem GRX-Schaltwerk - ich kann jetzt aus der Erinnerung aber nich sagen, wie weit das da ausgereizt wurde. In der Praxis gehen meist 2-3 Zähne mehr als nominell freigegeben ist. (ggf. muss die Kette auch ein bissche länger ausfallen.)
Es gibt z.B. die CS-LG400-Kassette, die geht dann bis 39 Zähne, würde also zumindest einen Gang leichter bereitstellen.

 
Das RD-RX812 ist zwar für 1x11 mit etwas tricksen und Abstriche auf Klei/klein bekommt man da aber ein 11-40 Kassette ans Bike
 
@Don Vito Campagnolo

Die LG400 gehört meines Wissens nach zur Cues Gruppe. Also LG=Linkglide. Kann funktionieren, muss aber nicht. LG braucht dann mindestens eine 11fach HG-Kette.

@mfeihl

Du benötigst, wenn ich es richtig verstehe leichtere Gänge.

Eine Lösung wäre der Tausch des kleinen Kettenblattes vorne: https://www.tnc-hamburg.com/Kettenb...t-2x10-11-12-fach-innen-28-Zaehne::61459.html

Weitere Infos zur GRX und etwaigen Bastellösungen: https://www.mtb-news.de/forum/t/grx...rketing-bullsh-t-versuch-eines-guides.936528/
 
@o95 klasse! So eine Tabelle habe ich gesucht vielen Dank! :) Auch wenn ich mit dem, was mir die tabelle sagt nicht zufrieden bin. :D

@NORDISCH Deinen Vorschlag mit dem Tausch des kleinen Kettenblattes finde ich auch gut. Nur mein aktueller Umwerfer hat eine Gesamtkapazität von 16Z. Wenn ich das richtig verstanden habe, darf also mein kleines Ketteblatt nur 16 Zähne kleiner sein als mein großes (aktuell 46). Dann müsste ich wohl auch mein großes Kettenblatt tauschen. Das sollte aber doch passen, oder?

https://www.tnc-hamburg.com/Kettenb...-2x10-11-12-fach-aussen-44-Zaehne::61456.html
 
@NORDISCH Wow, super! Vielen Dank für deine Recherche! :)

Zwei letzte Fragen habe ich noch:

- Es kann wahrscheinlich sein, dass ich meinen Umwerfer ummontieren muss, wenn jetzt dann beide Kettenblätter vorne kleiner sind, oder?

- Ändert sich dadurch auch was an meiner Kette? Die werde ich ohnehin mit tauschen. Aktuell ist eine KMC X10 montiert. Ich habe mir überlegt die folgende zu nehmen, weil wohl etwas korrosionsbeständiger:

https://www.bike-discount.de/de/kmc-x10-ept-10-fach-kette

Passt die dann noch mit 114 Gliedern?
 
Mach dir das Leben nicht schwerer als nötig. In 9 von 10 Fällen schaltet das GRX 400 Schaltwerk
eine 11-40 Kassette. Die Kassetten gibt es bei Aliexpress für unter 30 Euro. Kann man also
ohne grosses finanzielles Risiko testen.
 
Zurück