• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Antrieb EF 2009

AW: Antrieb EF 2009

Schade! Würdest du deinen Vorschlag bitte dennoch posten?


Ich betrachte es einfach als kleine Auflockerung meiner Bürotage (zwischen dem Schreiben von Angeboten, Rechnungen, Handbüchern ...) und/oder als Hobby.

@dasulf

moment, zu deinem Posting komme ich gleich ...

wie lange noch? muss noch wech hier? quengel!!!:aetsch:
 
AW: Antrieb EF 2009

@dasulf

worauf ich eigentlich eingehen wollte ist, daß du dir bei deinen konfigurationen immer irgendwelche fetten gegenschaltaktionen einbaust.
Das ist aber nun einmal der Preis einer sehr fein gestuften Kassette. Ich genieße es ungemein, ab ca. 30 km/h nur 1er Sprünge zu haben.


große ritzel laufen leichter als kleine (vielleicht weil der biegeradius der kette größer ist, gibt auf jeden fall tests dazu,
Hast du da mal einen Link? Ich denke, der eine Zahn Unterschied macht hier nicht so viel aus. Und gerade auf dem 11er bin ich ja sowieso in der Regel dann bergab unterwegs, da ist das nicht so tragisch.


auf dem mittleren blatt bewältigst du den großteil der strecke
Anfangs fuhr ich Schnitte um 25 tatsächlich auf dem 38er Blatt, mittlerweile fahre ich aber in der Ebene 29er Schnitt auf dem 50er.

zu deinem Vorschlag 52-40-24 / 12-13-14-15-16-17-18-20-22-25-25

Er benötigt 44 Zähne, obwohl er nur eine Bandbreite von 483% hat. Das XT-Schaltwerk wollte ich ja eigentlich abbauen - ist zwar kein Muss aber doch mein Wunsch.
 
AW: Antrieb EF 2009

@dasulf

Das ist aber nun einmal der Preis einer sehr fein gestuften Kassette. Ich genieße es ungemein, ab ca. 30 km/h nur 1er Sprünge zu haben.


Hast du da mal einen Link? Ich denke, der eine Zahn Unterschied macht hier nicht so viel aus. Und gerade auf dem 11er bin ich ja sowieso in der Regel dann bergab unterwegs, da ist das nicht so tragisch.


Anfangs fuhr ich Schnitte um 25 tatsächlich auf dem 38er Blatt, mittlerweile fahre ich aber in der Ebene 29er Schnitt auf dem 50er.

zu deinem Vorschlag 52-40-24 / 12-13-14-15-16-17-18-20-22-25-25

Er benötigt 44 Zähne, obwohl er nur eine Bandbreite von 483% hat. Das XT-Schaltwerk wollte ich ja eigentlich abbauen - ist zwar kein Muss aber doch mein Wunsch.

habe keinen link, meine es aber in diesem forum als link bekommen zu haben.

1er schritte gut und schön, aber von 11 auf 12 ist vergleichbar mit 22 auf 24, allerdings in einem geschwindigkeitsbereich wo eine ultrafeine abstufung nonsens ist. von 16 auf 18, 17 auf 19, 18 auf 20 sind durchaus legitime 2er sprünge mit dem nebeneffekt, daß man sich das "kompaktloch" spart, wenn man mit einem "dreierschalt" 5-7zähne überspringt (1-2-2 beim wechsel von gross auf mittel bzw. 2-2-3 beim wechsel von mittel auf klein, meinetwegen sogar 2-3-4 oder 2-3-5). deshalb kann der zahnunterschied zwischen dem mittleren und dem kleinen auch groß ausfallen, während er zwischen groß und mittel recht moderat ausfallen sollte, prozentual ähnlich der heldenkurbel.
(siehe auch rex´s beitrag zu grob-grob & fein-fein)

ok, hier noch einer mit 43zähnen kapazität:
http://www.j-berkemeier.de/Ritzelre...4,13,12+tf=85+ru=212+vr=3-2-3+ge=true+rt=true

und jetzt bin ich wech, und guck die tage nochmal vorbei wie es sich entwickelt. gut gemeinter tipp: leg dir 2 vorschläge zurecht, komfortable alltagsübersetzung und breite urlaubsübersetzung (mit 7km/h hoch, mit 70 wieder runter, mitte wird nicht gebraucht:eek:)

tschö
ulf
 
AW: Antrieb EF 2009

@Rex Felice

Vielleicht habe ich mir tatsächlich über den Schräglauf auf dem großen Blatt zu wenig Gedanken gemacht. Immerhin kommt durch die neue Kurbel meine Kettenlinie noch 3,5 mm weiter nach außen. :confused:

Gehen wir also mal davon aus, ich würde hauptsächlich auf dem mittleren fahren. Dann wäre aber 32:11 oder 34:11 etwa das selbe wie 36:12. Was meinst du da nun mit "unharmonisch" ?

Mit dem Abstand zwischen den Blättern hast du Recht, im Prinzip sollte ich vielleicht doch das mittlere noch etwas größer machen, also 34 oder gar 36.

Wegen der Eigenbau-Kassette: 12-27 bietet eben nur einen Range von 225%, 11-26 bietet bei 236%, was sich ja mit der Kurbel dann multipliziert, und beide kosten 15 Zähne Schaltkapazität. Und ich kann eben beim Eigenbau die Steigung beliebig gestalten.

Und wegen 24:27: Du wiegst eben nicht 105 kg. ;) Und ein 22er würde wohl wegen der Schaltkapazität beim langen DA nicht mehr gehen.

Zum Schluß noch die Frage: Hättest du mir eine 3fach-Kompaktkurbel 110/74 mit Isis-Drive vorschlagen können? Denn ein 36er geht ja auch nicht auf die 130er.
 
AW: Antrieb EF 2009

...Und wegen 24:27: Du wiegst eben nicht 105 kg. ;) Und ein 22er würde wohl wegen der Schaltkapazität beim langen DA nicht mehr gehen.

...

da tust du doch gerade etwas gegen, und die 15% gravitations einfluss sparst du dir einfach unten bei der übersetzung

jetzt wirklich wech!
 
AW: Antrieb EF 2009

@dasulf

Das DA kann offiziell 37, das wird auch mit 43 nichts. Merkst du nun, warum ich mit dem 11er beginne? :rolleyes:
 
AW: Antrieb EF 2009

Hallo

@Rex Felice

Vielleicht habe ich mir tatsächlich über den Schräglauf auf dem großen Blatt zu wenig Gedanken gemacht. Immerhin kommt durch die neue Kurbel meine Kettenlinie noch 3,5 mm weiter nach außen. :confused:

Ich versuche deshalb bei Kompakt mit "Bergkassetten" zu hantieren, weil bei diese es dank der eher grossen Ritzel ermöglichen, länger auf dem grossen Kettenblatt zu bleiben, resp. mit weniger Schräglauf zu fahren. Bei 3fach spielt dies vorallem beim grossen Kettenblatt eine Rolle, da dieses noch weiter aussen ist als bei zweifach. Dafür hat man nicht die selbe "Kompaktlücke" wie z.B. bei 50-34. Erschwerend kommt bei dir noch dazu, dass du eine selbst gestrickte Kassette haben möchtest, welche als drittgrösstes Ritzel nur ein 19er hat:

11-12-13-14-15-17-19-21-23-26 SRAM
11-12-13-14-15-16-17-19-22-26 mein Eigenbau

Ich verstehe natürlich, was du damit zu erreichen versuchst, nur hat dein Wunsch, unten Einerschritte zu haben, oben negative Auswirkungen. 50-19 "dürfte" man bei zweifach als drittgrösstes Ritzel fahren, bei 3fach sollte man die 3, 4 grossen Ritzel mit dem grossen Kettenblatt nicht fahren. Durch die unten gewünschte feine Stufung, auch hier nicht wirklich optimal. Deshalb stuft man bei 3fach i.d.R. fein und kann mit dem kleinen Kettenblatt in der Mitte der Kassette im fein gestuften Bereich fahren.

Gehen wir also mal davon aus, ich würde hauptsächlich auf dem mittleren fahren. Dann wäre aber 32:11 oder 34:11 etwa das selbe wie 36:12. Was meinst du da nun mit "unharmonisch" ?

Gegenfrage: Weshalb fährst du lieber auf dem grossen Kettenblatt anstelle des mittleren?
Je grösser das Kettenblatt, desto "runder" und "weicher" fährt es sich, weil die Auflagefläche/Umschlingung durch die Kette höher ist. Früher sprach man von "harten Gängen" auf dem 42er und "weichen Gängen" auf dem 53er. Das 48er meiner kompakten fährt sich viel harmonischer als das 39er der dreifach. Das 52er der dreifachen fährt sich noch etwas runder als das 48er. Das 30er hingegen fährt sich nicht sonderlich schön. Du kannst das ja einfach austesten: Suche ein paar ähnliche gänge auf dem Kleinen und dem Mittleren und vergleiche.

Mit dem Abstand zwischen den Blättern hast du Recht, im Prinzip sollte ich vielleicht doch das mittlere noch etwas größer machen, also 34 oder gar 36.

Ist halt einfach universeller. Beim MTB ist das mittlere KB i.d.R. ein 32er. Fährt man mal schneller, z.B. bei Anfahrten auf der Strasse, fällt auf, dass viele Fahrer sofort aufs 44er schalten, weil das 32er für die Strasse zuwenig universell ist und sich auch nicht "rund" genug anfühlt bei höheren Geschwindigkeiten. Nur fährst du auf dem RR und bist damit etwas schneller als das MTB.

Wegen der Eigenbau-Kassette: 12-27 bietet eben nur einen Range von 225%, 11-26 bietet bei 236%, was sich ja mit der Kurbel dann multipliziert, und beide kosten 15 Zähne Schaltkapazität. Und ich kann eben beim Eigenbau die Steigung beliebig gestalten. (...)

Das ist wahr - aber spielt das in der Praxis eine Rolle?

Zum Schluß noch die Frage: Hättest du mir eine 3fach-Kompaktkurbel 110/74 mit Isis-Drive vorschlagen können? Denn ein 36er geht ja auch nicht auf die 130er.

Nein, leider nicht. Das Material kenne ich zuwenig. Bei solchen Fragen halte ich mich an xrated und Konsorten.

Gruss
 
AW: Antrieb EF 2009

Hallo

Gegenfrage: Weshalb fährst du lieber auf dem grossen Kettenblatt anstelle des mittleren?
Vermutlich weil es sich am Besten fährt - harmonischer? Und vielleicht weil ich bisher dank 32er Ritzel nicht nötig hatte, bei kurzen Rampen zu wechseln. Und weil mein mittleres Blatt auf einigen Ritzeln - wegen meiner schlechten Kettenlinie - am Umwerfer Geräusche macht.

Das ist wahr - aber spielt das in der Praxis eine Rolle?
Ja, weil die Kapazität des Schaltwerks eben knapp bemessen ist.

Aber gehen wir mal davon aus, ich will in der Ebene das mittlere fahren:

Das DA-Schaltwerk kann eigentlich 37, also sollte es möglichst nicht allzu viel mehr sein. Der DA-Umwerfer kann maximal 15 (also bei 2er Schritten 14) zwischen klein und mittel.

Dann gäbe es:

a) 48-36-22 auf 12-27 (41 Zähne)

b) 46-36-22 auf 11-26, 11-27, 11-28 (39, 40, 41 Zähne)

c) 46-34-22 auf 11-26, 11-27, 11-28 (39, 40, 41 Zähne)

d) 46-34-20 auf 11-26 (41 Zähne)

(a) hat trotz "nur" 22:27 und "nur" 48:12 schon 41Z, das gefällt mir nicht so. Das ist der Nachteil des kleineren Ranges ohne 11er den ich meinte.

(b) hat das "schnellste" mittlere Blatt

(c) ist wie (b) nur dass das mittlere Blatt langsamer ist.

(d) hat den leichtesten Gang mit 20:26, braucht aber auch 41Z.

Ich denke (b) und (d) haben die Nase vorn - was meinst du dazu?
 
AW: Antrieb EF 2009

@Rex Felice

Auf Grund deiner Ausführungen zur Kassette würde ich da auch wenigstens eine kleine Korrektur vornehmen:

11-12-13-14-15-16-18-20-23-26

Um die Fälle (b) und (d) testen zu können bräuchte ich dann zusätzlich noch folgendes Material:

- 46er Blatt - ist schon da
- 36er Blatt - noch zu bestellen
- 34er Blatt - noch zu bestellen
- 22er Blatt - noch zu bestellen
- 20er Blatt - ist schon da

Das 32er gebe ich wohl am Besten zurück.

Edith:

Ich gebe auch die Ultegra Kassette zurück und stelle auf eine komplette Marchisio Kassette um. Mit dem Schaltverhalten meiner Marchisio Ritzel war ich bisher zufrieden, insofern ist es eigentlich nötig zu mischen. Und bei Marchisio kann ich dann sowohl bei Verschleiß als auch bei irgend welchen Änderungen jedes Ritzel einzeln tauschen.

Edith II hat sich nun in Folgendes verliebt:

46-36-22 auf 11,12,13,14,15,16,18,20,23,27, das braucht 40 Zähne

Bei Verbesserung des Trainingszustandes zu mutieren in:

48-36-24 auf 11,12,13,14,15,16,18,20,23,27

So wäre es dann eine runde Sache, kann so schnell wie 52:12, in der Mitte wie 39:12 und unten mit 24:27 auch noch ganz gut.
 
AW: Antrieb EF 2009

Hallo Rex Felice,

nochmal dazu:

Gegenfrage: Weshalb fährst du lieber auf dem grossen Kettenblatt anstelle des mittleren?

Habe es auf deinen Tipp hin heute einfach mal ausprobiert auf einer meiner Hausstrecken von 2*38 km mit zusammen 245 hm, siehe hier.

Bisher bin ich die Strecke zu 90% auf dem 50er gefahren, heute zu 90% auf dem 38er.

Tempo heute 28,9, bisher zuletzt 28,8. TF heute 84, bisher 82.

Also, geht! Danke für den Tipp.

Allerdings war ich oft auf dem 12er, langsamer als 38:12 sollte es dann nicht mehr sein. Besser also an der neuen Schaltung 36:11 als 34:11, vor allem da ich ja künftig nicht langsamer werde.
 
AW: Antrieb EF 2009

Hallo

(...) Dann gäbe es:

a) 48-36-22 auf 12-27 (41 Zähne)

b) 46-36-22 auf 11-26, 11-27, 11-28 (39, 40, 41 Zähne)

c) 46-34-22 auf 11-26, 11-27, 11-28 (39, 40, 41 Zähne)

d) 46-34-20 auf 11-26 (41 Zähne)

(a) hat trotz "nur" 22:27 und "nur" 48:12 schon 41Z, das gefällt mir nicht so. Das ist der Nachteil des kleineren Ranges ohne 11er den ich meinte.

(b) hat das "schnellste" mittlere Blatt

(c) ist wie (b) nur dass das mittlere Blatt langsamer ist.

(d) hat den leichtesten Gang mit 20:26, braucht aber auch 41Z.

Ich denke (b) und (d) haben die Nase vorn - was meinst du dazu?

b) gefällt mir am besten.

---------------

(...) Edith II hat sich nun in Folgendes verliebt:

46-36-22 auf 11,12,13,14,15,16,18,20,23,27, das braucht 40 Zähne

Bei Verbesserung des Trainingszustandes zu mutieren in:

48-36-24 auf 11,12,13,14,15,16,18,20,23,27

So wäre es dann eine runde Sache, kann so schnell wie 52:12, in der Mitte wie 39:12 und unten mit 24:27 auch noch ganz gut.

Ja, sieht gut aus. Die Frage ist, ob du 48-11 wirklich brauchst.
 
AW: Antrieb EF 2009

Bei solchen Rechnereien möchte ich dann gern mal das Konzept "Rohloff Halfstep" einbringen,
Halfstep kann man auch ohne Rohloff machen. :D


@Rex Felice

b) gefällt mir am besten.
Ja, denke auch. Die Versionen mit 34er habe ich auch mal zurückgestellt - im Gebirge vielleicht aber nicht hier.

Ja, sieht gut aus. Die Frage ist, ob du 48-11 wirklich brauchst.
Nicht zwingend, aber welche Nachteile hätte es - sofern das Schaltwerk mitspielt?

Der Abstand 36-46 ist ja recht klein.

Und bergab ist 48:11 eine nette Zugabe - immerhin haben die meisten RR 52:12 oder wenigstens 50:12.

Edith:

Habe nun alle Blätter bestellt die in Frage kommen, außerdem die Marchisio-Kassette 11-26 plus ein 27er. Habe mich nun für Aviotek entschieden, so viel teurer ist das auch wieder nicht gegenüber Junior.
 
AW: Antrieb EF 2009


Wobei ich nicht glaube, dass ein Umwerfer das schafft. ;)

Nicht zwingend, aber welche Nachteile hätte es - sofern das Schaltwerk mitspielt?

Das war wir betreiben/versuchen ist eine Optimierung. Wir versuchen das Maximum heraus zu kitzeln. Die Anzahl der Gänge ist begrenzt und ich versuche immer, "unnötige" oder "fast unnötige" Gänge durch "benötigte" Gänge zu ersetzen. Was bringt mir eine Schaltung wie z.B. 52-39 mit 11-23 wo ich zwar ebenfalls 18 bis 20 Gänge habe, aber am einen Ende etwa zwei oder drei davon nicht brauche aber am anderen Ende zwei bis drei weitere brauchen könnte? 48-11 ist wie 52-12 für mich ein unnötiger Gang. Dass er unnötig ist, ist ja kein Problem, nur verspiele ich damit Möglichkeiten. Ich hätte stattdessen lieber einen Gang den ich häufig brauche, als etwas wie 48-11, was ich zwar irgendwann irgendwie nutzen kann (man könnte auch 65-9 irgendwo irgendwie irgendeinmal nutzen). Das ist die Überlegung dahinter. Dein Argument, dass die Differenz 46 zu 36 relativ klein ist, stimmt natürlich. Die Kunst ist es, hier ein gute Lösung zu finden.
 
AW: Antrieb EF 2009

Ok, gehen wir aus von "3-2-3" verbotenen Ritzeln. Dann hat man bei

46-36-22 auf 11-12-13-14-15-16-18-20-23-27 bei Verbot 3-2-3

eine Überschneidung von (36:12) / (46:18) = 17,4% der beiden Blätter, und bei

48-36-24 auf 11-12-13-14-15-16-18-20-23-27 bei Verbot 3-2-3

nur eine Überschneidung von (36:12) / (48:18) = 12,5%

Das ist natürlich ein Argument, sofern man - wie von Onkel Hotte ausgeführt - das korrekte Schalten als Teil des ambitionierten Fahrens pflegt.

Wenn ich es damit nicht ganz so genau nehme und mich auf 2-0-2 verbotene Ritzel beschränke, dann haben wir:

46-36-22 auf 11-12-13-14-15-16-18-20-23-27 bei Verbot 2-0-2

eine Überschneidung von (36:11) / (46:20) = 42,3% der beiden Blätter, und bei

48-36-24 auf 11-12-13-14-15-16-18-20-23-27 bei Verbot 2-0-2

nur eine Überschneidung von (36:11) / (48:20) = 36,4%.

Bei einer 3-2-3 Fahrweise muß ich dir beipflichten: Da bringt das 46er eindeutig mehr. Im Fall der 2-0-2 Fahrweise denke ich, es ist mehr eine Frage des Geschmacks, ob man lieber noch 6% mehr Überschneidung oder eben einen 48:11 Gang haben will.

Aber ich sehe schon: Vom Prinzip her haben wir den für mich optimalen Antrieb gefunden, und es hat sich durchaus gelohnt, dass du dich noch eingeschaltet hast.

Bin mal gespannt, wie nach dem Umbau meine Schnitte nach oben schnellen. :D

Edith:

Und jetzt sind wir plötzlich wieder nahe an einer Lösung, die man auf LK 130 bauen könnte: :D

48-38-24 auf 11-12-13-14-15-16-18-20-23-27

Aber 24:27 steht ja momentan noch nicht zur Debatte, vielleicht nächstes Jahr.
 
AW: Antrieb EF 2009

So, hier die Kurbel, 630g:




Zum Vergleich die Dura Ace, 710g:



Die DA habe ich beim Stadler im Ausverkauf für 99 Euro (statt 300 Euro) erworben, bei dem Preis konnte ich nicht widerstehen, die lege ich mal "auf Lager". Vielleicht reicht mir eines Tages ein 30er als 3. Blatt (Antrieb EF 2012 :D ).


Hier die Token Carbon mit ergomo ISIS Leistungssensor:

 
AW: Antrieb EF 2009

So langsam sammelt sich das Material.



Langes DA Schaltwerk, TA-Blätter 22,36,46 für LK 94/58 Kurbel,
Marchisio Aviotek 11-12-13-14-15-16-18-20-23-27,
alternative Ritzel 21,24,26,28
(für 11-12-13-14-15-16-18-20-23-26 oder 11-12-13-14-15-16-18-20-23-28
oder 11-12-13-14-15-16-18-20-24-28 oder 11-12-13-14-15-16-18-21-24-28)

Es fehlt noch der neue Umwerfer. Der Vogel hat den auf ebay verkauft obwohl er gar keinen hat. Spaßanbieter nenne ich sowas.

Habe nun bei bike24 einen bestellt.

Hier noch die Alternativlösungen der Kurbel:

 
AW: Antrieb EF 2009

(...) Die DA habe ich beim Stadler im Ausverkauf für 99 Euro (statt 300 Euro) erworben, bei dem Preis konnte ich nicht widerstehen, die lege ich mal "auf Lager". Vielleicht reicht mir eines Tages ein 30er als 3. Blatt (Antrieb EF 2012 :D ). (...)

2012 fährst du doch eine Kompaktkurbel und die DA wandert in die Bucht. :D
 
Zurück