• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anfänger & Tech Fragen

-es gibt menschen die finden den riser am schönsten
-es gibt menschen, für die er am bequemsten ist ( wie mich ). ein riser mit etwas backsweep sollte das handgelenk eigl. deutlciher weniger belasten als ein gerader riser / flatbar
-ich finde dagegen, dass ein selbstgemachter bullhornlenker ergonomischer und optischer müll ist :D
 

Anzeige

Re: Anfänger & Tech Fragen
-es gibt menschen die finden den riser am schönsten
Wieso bekommt das Pricipia dann einen Bahnlenker? Das Minimalismusargument zieht für mich nur bei einem Flatbar. Beim Riser irgendwie nicht. Wenn er dann auch noch Back- oder Upsweep hat erst recht nicht. Diese mehrfachen Krümmungen und Winkel ziehen so sehr die Aufmerksamkeit auf sich, dass der Bullhorn sogar schon minimalistischer ist. Es gibt natürlich ein paar Ausnahmen, wie den Cinelli Priest, den ich jetzt mal unter Riser einstufen würde, die ganz gefällig sind, aber die meisten sehen doch nach Trickbike, Mountainbike oder BMX aus. Stell Dir mal ein Mash mit Flatbar statt Bullhorn vor. Das sieht doch schon langsam aus.
-es gibt menschen, für die er am bequemsten ist ( wie mich ). ein riser mit etwas backsweep sollte das handgelenk eigl. deutlicher weniger belasten als ein gerader riser / flatbar
Es gibt Menschen die auf längeren Fahrten gerne mal die Griffposition ändern um ihre Handgelenke zu schonen, wobei die vertikale Ausrichtung des Handgelenks immer noch die schonendste ist. ==> Untergriff beim Rennbügel, Bullhorn vorne
"Ziehen" kann man auch besser an einem Bullhorn als am geraden Lenker, zumindest wenn er so schmal gekürzt ist wie er üblicherweise an Bahnrädern oder Singlespeeds gefahren wird.
-ich finde dagegen, dass ein selbstgemachter bullhornlenker ergonomischer und optischer müll ist :D
Volle Zustimmung. Hat aber durchaus Streetcredibility...
 
Wieso bekommt das Pricipia dann einen Bahnlenker? Das Minimalismusargument zieht für mich nur bei einem Flatbar. Beim Riser irgendwie nicht. Wenn er dann auch noch Back- oder Upsweep hat erst recht nicht. Diese mehrfachen Krümmungen und Winkel ziehen so sehr die Aufmerksamkeit auf sich, dass der Bullhorn sogar schon minimalistischer ist. Es gibt natürlich ein paar Ausnahmen, wie den Cinelli Priest, den ich jetzt mal unter Riser einstufen würde, die ganz gefällig sind, aber die meisten sehen doch nach Trickbike, Mountainbike oder BMX aus. Stell Dir mal ein Mash mit Flatbar statt Bullhorn vor. Das sieht doch schon langsam aus.

Es gibt Menschen die auf längeren Fahrten gerne mal die Griffposition ändern um ihre Handgelenke zu schonen, wobei die vertikale Ausrichtung des Handgelenks immer noch die schonendste ist. ==> Untergriff beim Rennbügel, Bullhorn vorne
"Ziehen" kann man auch besser an einem Bullhorn als am geraden Lenker, zumindest wenn er so schmal gekürzt ist wie er üblicherweise an Bahnrädern oder Singlespeeds gefahren wird.

Volle Zustimmung. Hat aber durchaus Streetcredibility...
klar hast du recht, ich wollte damit nur sagen, dass es rein vom persönlichen geschmack abhängt was man fährt :) ich finde nen riser für die stadt am bequemsten, fahre aber selber eine flatbar, weil die grad rumlag :D
principia bekommt einen bahnlenker, weils den günstig von bobtailoner gab :daumen: hätte ich mir eine hipsterschüssel gebaut, hätte ich auf jeden fall einen riser genommen :)
 
Ok. Also fällt das in die Ecke des Geschmacks. Soll jeder machen wie er lustig ist, ich habe eine gute Lösung für mich gefunden :)

Wollte auch keine Grundsatzdiskussion lostreten, hatte mich jetzt nur mal interessiert, ob da nen technischer Sinn hinter steht. Danke
 
Ich überlege, ob es Sinn macht, insbesondere für etwas längere Touren, auf clipless umzusteigen.
Daher die Frage, welche Pedal/Schuh Kombi Ihr empfehlen könnt?
Time Atac + Sidi MTB?
 
macht mega sinn. die frage ist nur ob du mit den schuhen auch viel laufen willst oder nicht, sprich, ob du mtb-pedale fahren willst oder eher rennrad-pedale.
 
dachte es mir eigentlich nur für die längeren touren, sprich am wochenende die clipless draufschrauben und wenns unter der woche zum einkaufen oder so geht halt normal riemen, von daher muss ich also nich allzu gut darin spazieren können
 
Hallo Leute,

Nachdem mir im Herbst mein Rad gestohlen wurde und das notwendige Kleingeld fehlt, konnte ich nun einen alten Rahmen mit einer Breite von 130mm ergattern. Von einem Bekannten hab ich nun einen gebrauchten LRS mit Bahnnabe (Flip-Flop) und Einbaubreite von 120mm bekommen.

Wenn ich nun das Hinterrad mittig einbau (also links und rechts auf der Achse die 5mm überbrücke) ändert sich dann die Kettenlinie?

Also jetzt ganz spezifisch: Sind bei einem Rahmen mit 120mm die Ausfallenden einfach nur weiter zusammen, oder gibt es da irgendwie ein Verhältnis zw. Ausfallenden und Innenlagergehäuse

Hab die letzten Tage damit verbracht diverse Foren zu durchforsten und all möglichen Beiträge zur Thematik zu lesen, werde aber nicht wirklich daraus schlau

Hier noch ein Bild um meine Verwirrtheit zu verdeutlichen :(

20psos2.jpg


lg
 
dachte es mir eigentlich nur für die längeren touren, sprich am wochenende die clipless draufschrauben und wenns unter der woche zum einkaufen oder so geht halt normal riemen, von daher muss ich also nich allzu gut darin spazieren können
Speedplay und Sidi Rennradschuhe! Besonders wenn Du fixed fährst sind die gut. Kein anderes Pedal lässt soche Kurvenlagen zu, ohnen aufzusetzen. Und knieschonend sind sie auch noch, weil sie dem Fuß Bewegungsfreiheit lassen ohne dabei Federspannungen überwinden zu müssen. Ich fahre die Zero an allen Rädern und bin der Meinung, dass es das absolut überlegene System ist. Leichter Einstieg, kein Rausfliegen, spielfreie Verbindung zum Pedal, größte Auflagefläche, leichter Ausstieg, knieschonend. Ansonsten wenn man viel laufen muss, Time. Oder Speedplay Frog, jeweils mit MTB-Schuhen.
 
Vielleicht hab ich mich schlecht Ausgedrückt, fällt mir auch bisschen schwer meine Problem zu beschreiben. Mir ging es prinzipiell um die Kettenlinie

Die Position vom Ritzel ist ja unterschiedlich, je nachdem wie ich die 10mm überbrücke:

Wenn ich einseitig 10mm auffülle (so wie auf Bild2) ist das Ritzel ja näher am Ausfallenden

Bei beidseitig 5mm überbrücken, sitzt das Ritzel ja weiter weg...
 
Aber die Kettenlinie bleibt bei ~42mm? Da es sich ja um eine Flip-Flop Nabe handelt, wäre die symmetrische Variante nat. optimal
 
Die Kettenlinie die du brauchst hinten richtet sich nach Kurbel und Innenlager vorne. Oder wenn du so willst die Kettenlinie vorne also Innenlager und Kurbel richtet sich nach der Nabe hinten. :)
Hoffe zur verwirrung beigetragen zu haben. :)

@Swing
Fahre überall time atac mtb und bin vom System her zufrieden. Hatte noch keine Probleme, ausser dass ich eien Konus zerstört hab. Dafür sind sie günstig (ab 40,-). Werde Speedplay ausprobieren, wenn ich das Geld übrig habe.
Spd und eigentlich alle anderen halte ich für eine Gefahr! Da sie manchmel ungewollt auslösen. Ausseredem sind sie schlecht, schwer und nervig.
 
Aber die Kettenlinie bleibt bei ~42mm? Da es sich ja um eine Flip-Flop Nabe handelt, wäre die symmetrische Variante nat. optimal

Die Kettenlinie bleibt selbstverständlich nur dann gleich, wenn Du gleichmäßig/symmetrisch aufspacerst (wird ja schließlich von der Systemachse Fahrrad gemessen...).

Asymmetrisch aufspacern macht man gelegentlich bei alten Naben für Schraubkränze, um annähernd eine vernünftige Kettenlinie für ein Freilaufritzel zu erhalten. Dann eben auch mit neu zentrieren...
 
weil spd sl schlecht, schwer, nervig und manchmal auslösen fährt man sie auf der bahn oder?
SPD ist nicht SPD SL! Die SL sind gut und leicht für Hochleistungssport. Für den Dauereinsatz am Fixie finde ich sie zu starr. Knieschonend ist anders. Manche modifizieren sie auch so, dass sie zusätzlich mit Riemen fahren, eben weil man rausfliegt. Und SPD ist einfach Mist. Kein richtiger Kraftschluss zwischen Schuh und Pedal, alles wackelt, unsichere Verbindung, superkleine Kontaktfläche usw.
SPD (SL), Look, Time, Crankbrothers und wie sie nicht alle heißen funktionieren alle auf dem Prinzip einer Skibindung! Und es ist immer eine Feder am Haltemechanismus beteiligt, die den Fuß in eine bestimmte Richtung zwingt, wobei der sich in einer natürlichen Pedalbewegung eigentlich leicht dreht. Time haben wenigstens beim Einklicken und damit laufen Vorteile.
 
Zurück