Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
15 ist ja auch noch tief im grünen Bereich wenn man auch mal ein bisschen flotter laufen lassen kann. Aber wenn das nicht mehr geht dann geht's eben nicht und dann kommt die andere Lösung ins Spiel: langsam genug fahren. Bei knapp Schrittgeschwindigkeit kommt man eigentlich alles ohne Hitzeprobleme runter, die paar hundert Watt die dabei freigesetzt werden gehen auch ohne Fahrtwind. Kritisch ist immer mittleres Tempo, also das was sich noch irgenwie nach Sportbezug anfühlt aber trotzdem schon mehr bremsen als nichtbremsen beinhaltet.Darf ich fragen, um welche Abfahrt/welchen Abschnitt es sich da gehandelt hat?
15-20% Auf- und/oder Abfahrten gibts mehrere und bin ich schon mit RR als auch Gravel (auf kompakten Schotter) schon gefahren....das ist aeigentlich alles ohne grobe Probleme machbar.
Da bist du jetzt aber knietief im MTB. Viel größere Hitzereserven bei den Bremsen und das was du auf Abfahrten wo unsichere wegen zu langsam schon Gleichgewichtsprobleme bekommen als “kontrolliertes Tempo“ bezeichnest wäre auf einer steilen Straße wahrscheinlich immer noch im Bereich “sehr, sehr langsam“. Vielleicht schon ausreichend langsam um unterhalb der Hitzeproblemzone zu liegen.Kommt natürlich immer auf die Länge der Abfahrt an, aber eine wirklich steile Abfahrt im Schritttempo hinunter zu fahren und dabei dauerhaft auf den Bremsen zu kleben ist in meinen Augen um nichts weniger anstrengend, als im kontrollierten Tempo bergab zu fahren.
Und ich habe schon genügend Leute gesehen, die im Schritttempo bergab um keinen Deut sicherer unterwegs sind, weil sie einfach nur "herumgeigeln" und arge Probleme mit dem Gleichgewicht und dem stabilen halten des Rades haben...
Mhhh - neinDa bist du jetzt aber knietief im MTB
Echte Expertenmeinung.... Schleifen lassen geht bei Scheibenbremsen, wenn auch nicht optimal. ... Macht aber nix. Auf keinen Fall solange ungebremst rollen bis man kurz vor der Kurve ne Vollbremsunge hinlegen muß. Das geht schief, garantiert.
...
Nur so aus reinem Interesse: Wenn der Kerschbaumer Sattel keine wirkliche Bergstraße ist, was wäre dann ein Beispiel für eine solche? Er hat zwar keine 20% wie vom TE geschrieben, aber über 15% sind es stellenweise auch.Wenn man dort nicht problemlos runter kommt, dann sollte man uU keine Bergstrassen fahren (und der Kerschbaumer Sattel ist weit weg von wirklicher Bergstrasse)
Echte Expertenmeinung.![]()
Scheibenbremse auf Asphalt - Das reinste Luxusproblem.Hallo blöde Frage, ich fahre mit mein Grail an den Gardasee und laut komoot gibt es da einige Abfahrten mit teilweise über 20%. Sowas hatte ich noch nie und frag mich daher wie viel so ne Scheibenbremse aushält? Mir ist die Theorie bewusst. Nicht schleifen lassen, knackig vor der Kurve brermsen. Aber was ist in der Kolonne? Was ist wenn schwer einsehbar ist und man gezwungen ist schleifen zu lassen? Auf 80 km/h will ich jetzt auch ungern beschleunigen
Gibt es Warnsignale? Habe eine hydraulische Scheibenbremse
Systemgewicht ca. 100 kg (88-90 kg ich , 9,5 Grail CF SL 7)
Kommt aufs Körpergewicht an. Bei 50Kg ist schleifen lassen was anderes als bei 80Kg. Aber ganz wichtig ist erstmal die Pauschalisierung.Ist von anderen, die es im Gegensatz zu dir tatsächlich besser wissen, in diesem Thread schon genannt worden:
Ist mir noch nie passiert, auch nicht wenn es beim MTB verbrannt riecht.- NICHT schleifen lassen/dauerbremsen (damit zwingt du auch eine Disc-Anlage in die Knie)
Da gebe ich Dir 100% Recht. Das paßt.- kurz und knackig Bremsen (idealerweise nur vor Kurven, ggf. wenn zur Geschwindigkeitskontrolle unablässig auch zwischendurch auf geraden Stücken), um dem System Zeit zu geben, die entstandene Wärme/Hitze
Das ist der Beste Tip fürs Rennen. Erstmal anhalten und Capu bestellen- nicht im Pulk steckend fahren: Entweder die Schnarchnasen hinter sich lassen oder (wenn das nicht möglich ist) selbst kurz anhalten und dann erst mit freier Fahrt fortfahren.
Und falls das Gefälle variiert: der richtige Punkt um ernsthaft Geschwindigkeit abzubauen ist der Anfang vom Flachstück. Dort kann man großzügig Bewegungsenergie (und nur wenig währenddessen freigesetzte Lageenergie) ins System schicken, das ist nicht sonderlich viel. Im flachen von 100 auf null wäre für kein Benssystem eine Herausforderung, so viel steckt in der Bewegung einfach nicht drin. Und wenn man dann langsam ist, und es immer noch einigermaßen flach ist, dann kann man ganz entspannt mit minimalem zusätzlichen Bremseinsatz dem System mehr Zeit zur Energieabgabe geben. Im Steistück hingegen jagt man hunderte Watt (oder tausende) ins System selbst wenn man hat nicht langsamer wird allen lediglich ein bisschen Beschleunigung unterbindet.- kurz und knackig Bremsen (idealerweise nur vor Kurven, ggf. wenn zur Geschwindigkeitskontrolle unablässig auch zwischendurch auf geraden Stücken), um dem System Zeit zu geben, die entstandene Wärme/Hitze
Faustgroßer Schotter klingt aber als ob man gute Chancen hätte quasi von selber langsam genug zu fahren um keine Probleme mit zu viel freigesetzten Watt bekommen. Entscheidend ist das Verhältnis von Luftwiderstand und Sinkrate und ab 'nem gewissen Punkt ist die Sinkrate sogar dann noch im problemlosen Bereich wenn man so viel Rückenwind hat dass er schiebt.Scheibenbremse auf Asphalt - Das reinste Luxusproblem.
Abfahrten ins Isenachtal, knackige 20 % Gefälle mit faustgroßem Schotter aufm CX mit Cantis ....
Mein Frau hat 50kg und ein E-MTB. Vor Jahren hat Sie im Frühjahr nicht mehr gewusst, dass in meinem Vortrag über richtiges Bremsen zum Thema schleifen lassen, das kleine Wort "nicht" vorkam.Kommt aufs Körpergewicht an. Bei 50Kg ist schleifen lassen was anderes als bei 80Kg. Aber ganz wichtig ist erstmal die Pauschalisierung.![]()
Mein Frau hat 50kg und ein E-MTB. Vor Jahren hat Sie im Frühjahr nicht mehr gewusst, dass in meinem Vortrag über richtiges Bremsen zum Thema schleifen lassen, das kleine Wort "nicht" vorkam.
Mitten in der 1000hm Abfahrt sind wir stehengeblieben, weil die Bremse defekt ist - war Sie auch fast - zumindest die Scheibe hatte schon lustige Anlassfarben.
Klingt nach Erzählungen aus den 50er Jahren, wo bergab im Gebirge teilweise amgehalten werden musste, weil die Rücktrittbremse heiß war. Super Fortschritt :-(Mein Frau hat 50kg und ein E-MTB. Vor Jahren hat Sie im Frühjahr nicht mehr gewusst, dass in meinem Vortrag über richtiges Bremsen zum Thema schleifen lassen, das kleine Wort "nicht" vorkam.
Mitten in der 1000hm Abfahrt sind wir stehengeblieben, weil die Bremse defekt ist - war Sie auch fast - zumindest die Scheibe hatte schon lustige Anlassfarben.