• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anfänger bei (langen) Abfahrten

xxBlack

Aktives Mitglied
Registriert
17 Februar 2023
Beiträge
107
Reaktionspunkte
37
Hallo blöde Frage, ich fahre mit mein Grail an den Gardasee und laut komoot gibt es da einige Abfahrten mit teilweise über 20%. Sowas hatte ich noch nie und frag mich daher wie viel so ne Scheibenbremse aushält? Mir ist die Theorie bewusst. Nicht schleifen lassen, knackig vor der Kurve brermsen. Aber was ist in der Kolonne? Was ist wenn schwer einsehbar ist und man gezwungen ist schleifen zu lassen? Auf 80 km/h will ich jetzt auch ungern beschleunigen

Gibt es Warnsignale? Habe eine hydraulische Scheibenbremse

Systemgewicht ca. 100 kg (88-90 kg ich , 9,5 Grail CF SL 7)
 
Abwechselnd vorne und hinten bremsen. Schleifen lassen geht bei Scheibenbremsen, wenn auch nicht optimal. Stink dann halt bissi verbrannt. Macht aber nix. Auf keinen Fall solange ungebremst rollen bis man kurz vor der Kurve ne Vollbremsunge hinlegen muß. Das geht schief, garantiert.
Hast Du keinen Berg in Deiner Nähe wo Du mal üben kannst wenn Du so eine panische Angst davor hast ?
 
Ja wenn das Aspahlt ist, ist das doch easy. Das schafft ein 12 Jähriger Bub. Du machst Dir viel zu viel Gedanken.
25%? Warum lese ich dann so relativ häufig von Fading von scheibenbremsen? Lieber frage ich nach Warnzeichen etc. bevor was passiert. Kenne nur kurze Abfahrten (ca 1 km) mit 10%
 
Warnzeichen ist, wenn der Bremshebel immer weiter zum Lenker gezogen werden kann.

Wo ist denn diese Stelle auf der Tour ?
 
Von Lago di Ledro runter nach Riva. Ich meine es waren um die 25%.

Da er nächste Woche unglaublich schwül mit um die 32 grad ansagt und meine Freundin meinte es wird ihr zu viel habe ich entspanntere Touren geplant. Die längste Abfahrt ist irgendwas mit 5 km und zwischen 3%-10% Gefälle.

Einmal geht es für kurze Zeit 20% hoch, hatte ich bisher auch noch nie. Bin gespannt :-). Vll finde ich bei mir zuhause mal was.

Mir ging es auch in erster Linie was die Bremsen so aushalten. Vor der Kurve bremsen ist ja schön und gut aber halt nicht immer umzusetzen. Wenn der Bremshebel immer stärker durchzudrücken ist dann halte ich lieber an und genieß die Aussicht!
 
Auch Asphalt würde ich bei -20% vermeiden wollen. Rauf macht das vielleicht Spaß wenn einem solche Dinge Spaß machen, aber runter ist das einfach nur Verschwendung von Höhenmetern.

Aber ist das denn wirklich eine Strecke mit -20 Gefälle oder ist diese Zahl einfach nur das was komoot als peak angibt? Falls letzteres kannst du die Warnung getrost vergessen, Komoot kommt mit Gegenden die hügeliger sind als Brandenburg nicht wirklich gut klar. Zur Beurteilung von Bergstraßen ist das technische Grundprinzip das die verwenden nicht wirklich geeignet.
 
Bin gerade in Österreich und bin unfreiwillig in eine 20% Steigung reingefahren. Komoot gab das mit -12% an. Strecke war 1.5 km

Ganz oben war ein Warnhinweis mit 20%. Garmin zeigte im Verlauf -17% an.

Junge spaßig war das nicht.

1. noch nie sowas gefahren, wie schnell du da selbst mit gravelbike beschleunigst ist abartig
2. sehr eng - teilweise gab es ein Schild das die Autos von unten Vorfahrt haben
3. waren immer wieder kleine Kurven um die man nicht sehen konnte (und eben fast kein Raum zum ausweichen)

Ich habe versucht vor der Kurve zu bremsen aber ganz ehrlich das ging nicht. Ich kann/Trau mich nicht mit 60 auf eine nicht einsehbare und unbekannte Kurve zuzufahren und dann erst kurz vorher zu bremsen. Stellenweise bremste ich alle 5 sek stark ab. Bereits nach kurzer Zeit quietschten die Bremsen extrem und ganz unten waren die Scheiben extrem heiß.

Spaßig war das nicht - vor allem wenn man die Strecke nicht kennt.

Lt strava hatte die Abfahrt durchschnittlich -13% bis Max 20%. Meine Geschwindigkeit Max war 54, der 1. platzierte 70 km/h
 
Da gibt es wenig Strecken, die mit einem Gravel Sinn machen (hab ich alles durchprobiert, weil vom MTB auswendig...). Auf vielen Wegen kann man die Bremsen kaum aufmachen, weil die Straßen bzw. Wege nicht sauber sind und hartes Anbremsen vor den Kurven mit so einem Rad nicht mehr funktioniert. Gerade Anfängern würde ich dringenst abraten.
 
Bin gerade in Österreich und bin unfreiwillig in eine 20% Steigung reingefahren. Komoot gab das mit -12% an. Strecke war 1.5 km

Ganz oben war ein Warnhinweis mit 20%. Garmin zeigte im Verlauf -17% an.
Ich habe schon öfter festgestellt, dass Komoot für die selbe Strecke andere Steigungswerte angibt, abhängig davon ob man die Strecke bergab oder bergauf plant. Bergab sind geringere Steigungen angegeben.
 
Ehemaliger Downhill-Fahrer hier.
Fading ist ein Thema, aber das Feedback kommt direkt und ist nicht zu übersehen. Wenn es einsetzt, dann hast du noch etwas Spielraum und du solltest wie oben schon angemerkt generell im Wechsel Hinten/Vorne bremsen. Haste 140 oder 160 Scheiben?
 
Die in Österreich war wirklich nicht schön. Da merkt man erst wie schnell so ein Rad beschleunigen kann 😂 gegen Ende haben die Reifen stark gequietscht aber gut konnte fast nicht öffnen da nicht einsehbar.

Bremsen 160
 
Keramikbeläge sind in den Bergen klar im Vorteil, aber generell sind alle 160er Bremssysteme gut. Ich hatte erst einmal den Fall, das die BREmese zugemacht hat und nichts mehr ging im Bikepark Leogang mit ner 6 Kolbenbremse von Avid, am RR jedoch noch nie.
 
Ehemaliger Downhill-Fahrer hier.
Fading ist ein Thema, aber das Feedback kommt direkt und ist nicht zu übersehen. Wenn es einsetzt, dann hast du noch etwas Spielraum und du solltest wie oben schon angemerkt generell im Wechsel Hinten/Vorne bremsen. Haste 140 oder 160 Scheiben?

Bei welchem system hattest du am fully bremsfading?

Ich würde mir nur wenig gedanken ums material machen.
Ja bewusst bremsen kann nicht schaden aber nach meiner erfahrung, versuchen hände und unterarme eher aufzugeben als die bremse. ;)

Weder am fully mit mt7, noch am crosser oder gar rennrad mit r8070 gab es jemals probleme.
Im gegenteil, den bremsen der flachlandbikes tut es regelrecht gut.
Die beläge werden mal richtig durchgekocht.
 
Die in Österreich war wirklich nicht schön.
Darf ich fragen, um welche Abfahrt/welchen Abschnitt es sich da gehandelt hat?

15-20% Auf- und/oder Abfahrten gibts mehrere und bin ich schon mit RR als auch Gravel (auf kompakten Schotter) schon gefahren....das ist aeigentlich alles ohne grobe Probleme machbar.
 
Darf ich fragen, um welche Abfahrt/welchen Abschnitt es sich da gehandelt hat?

15-20% Auf- und/oder Abfahrten gibts mehrere und bin ich schon mit RR als auch Gravel (auf kompakten Schotter) schon gefahren....das ist aeigentlich alles ohne grobe Probleme machbar.
Das ist ne kurze Abfahrt nähe Brixxleg. Nicht am Berg oder so. Klar gab es keine Probleme, aber die Straße ist so breit dass keine 2 Autos hinpassen und man kann die Kurven nicht einsehen.

Hab zuhause eine Abfahrt die 3 km lang ist und 150 hm. Zwischendurch mal -6 -8%

Vorgestern hörte sich am Ende die hinterbremse komisch an. Nicht quietschend sondern so metallisch. Trat auf wenn ich wirklich fest die hinterbremse drückte. Bremskraft hab ich keine verloren. Unten angekommen bin ich erstmal normal weitergefahren und das Geräusch war dann weg. Übermäßig gebremst hab ich nicht, hab teilweise auf 60 km/h beschleunigt und in den Kurven auf 30 oder so reduziert
 
Ok, Strasse in der Nähe von Brixlegg - könnte zB vom Kerschbaumer Sattel runter sein, oder Alpsteg
Aber ich wüsst dort jetzt nix, was wirklich grenzwertig ist - also zumindest nicht, wenn man es geplant fährt.

Verfahren kann man sich aber immer und dann mitten im "Wald stehen" und dann einmal was ungeplantes fahren müssen...aber am Asphalt...alles kein Problem.
 
Ok, Strasse in der Nähe von Brixlegg - könnte zB vom Kerschbaumer Sattel runter sein, oder Alpsteg
Aber ich wüsst dort jetzt nix, was wirklich grenzwertig ist - also zumindest nicht, wenn man es geplant fährt.

Verfahren kann man sich aber immer und dann mitten im "Wald stehen" und dann einmal was ungeplantes fahren müssen...aber am Asphalt...alles kein Problem.
Du kennst dich aus. Kerschbaumer Sattel war es tatsächlich. Ich wusste nicht, dass wir darüber runter fahren da Komoot mir auch keine 20% anzeigte. Sicher ging es, aber ich bin bisher noch nie -20 gefahren und hätte mir da mehr Sicht in den Kurven etc gewünscht :) Wenn man öfter runterfährt weiß man ja wo man aufpassen sollte

Ach ja einmal Nähe Chiemsee gibt es einmal -17% im Wald aber da ist gleich ein Schild dass man absteigen soll. Hab ich auch gemacht
 
Zurück