WilliW
Aktives Mitglied
AW: An welchen Stellen sind Carbonteile gefährlich?
Sehr befremdlich, was Du da schreibst. Dich hat keiner persönlich angegriffen.
Hier im Detail was Du geschrieben hast (falls Du es vergessen hast):
Erst die Formel und dann mit "Also deshalb" sowohl die gebogenen Oberrohre und die dünnen Sitzsteben dazu in kausalen Zusammenhanhg gebracht. Dieser Zusammenhang war und ist nicht ersichtlich.
Die Gleichung, die Du genannt hast, ist nun mal trivial (das ist Fakt und keinesfalls despektierlich) und beschreibt nicht mehr als das Verhalten einer Feder. Nichttrivial ist es, den vollständigen Zusammenhang am Hinterrad im Zusammenspiel der Formänderungen an allen beteiligten Streben bei unterschiedlichen Geometrien mit einer einfachen Formel beurteilen zu wollen...
WillyW und lagaffe: Wisst Ihr was? Ich lass es bleiben und ziehe mich hier zurück denn ich hatte höflichst darum gebeten "genau zu lesen".
Dieses scheint nicht zu gelingen ,denn wenn ich "z.B. auch dünne Seatstays" schreibe , wird vereinfacht und mit "davon kann man keine dünne Sitzstreben ableiten" kommentiert.Staune.Staune. Eine Formel (nicht MEINE) die jeder Rahmenbauer kennt und anwendet ,ob Willy das Will oder nicht,wird als "trivial" bezeichnet.
Vielleicht ist ja der ganze Fahrradbau trivial und es lohnt sich nicht in Einzelheiten zu gehen.
Und weiter geht's...... ,dass ich mit dieser Formel zu erklaeren versuche ,was CfK so unverzichtbar macht. Wirklich! So steht es dort.
Und es wird allen Ernstes behauptet sloping Rahmenbau sei für Kostendaempfung im Monocoquebauweise gut. Bitte bei Colnago ,welche beide Arten (Monocoque und Lugged) baut,nachlesen ,womit man Kosten senkt.
http://www.colnago.com/technology/materials
Da hört der Spass am Meinungsaustausch auf und der Ernst des Lebens geht weiter.
Ist nur gut,dass ich keine Rahmen baue. So kann ich nichts verkehrt machen und es hat alles sein Gutes.
Von mir auch alles Gute und MfG.
Sehr befremdlich, was Du da schreibst. Dich hat keiner persönlich angegriffen.
Hier im Detail was Du geschrieben hast (falls Du es vergessen hast):
Zu den gebogenen Oberrohren:
Sorry ,meine Deutschkenntnisse reichen nicht aus ,die Belastunsformel für das hintere Dreieck im Ganzen zu umschreiben:
d=
P.L
____
A.E
wo d: deflection
P:axial load / L: tube length
A: cross sectional area / E:elastical modulus
sind.
Also deshalb die gebogenen Oberrohre aber auch z.B.um sehr dünne seatstays bauen zu können ,die wiederum zum Leichtbau beitragen.Stand der Technik halt. [...]
Erst die Formel und dann mit "Also deshalb" sowohl die gebogenen Oberrohre und die dünnen Sitzsteben dazu in kausalen Zusammenhanhg gebracht. Dieser Zusammenhang war und ist nicht ersichtlich.
Die Gleichung, die Du genannt hast, ist nun mal trivial (das ist Fakt und keinesfalls despektierlich) und beschreibt nicht mehr als das Verhalten einer Feder. Nichttrivial ist es, den vollständigen Zusammenhang am Hinterrad im Zusammenspiel der Formänderungen an allen beteiligten Streben bei unterschiedlichen Geometrien mit einer einfachen Formel beurteilen zu wollen...