AW: An welchen Stellen sind Carbonteile gefährlich?
Es erstaunt mich als nicht Deutschen, wieviel Vorurteile gegen Carbon es in einem sonst von High-Tech strotzenden Land ,noch gibt.
Es ist auch erstaunlich ,wieviel Stahlraeder mit Riemenpedalen und Schaltungshebel am DT hier im Forum sich noch im Betrieb befinden und geliebt und gehegt werden.
Verstehe ja ,wenn man absoluter Nostalgiefreak ein Stahlrad mit jenen Pedalen und Schaltunsanordnung fahren muss,aber sportlich und sicherheitsmaessig macht es für mich keinen Sinn.
Ich habe ja selbst auch noch so ein Stahlrad aber um der Freude am Sport ,egal ob Rennen oder Fitness Fahrer, sind nach meiner Meinung STI,Click in Pedale und Carbonrahmen & Gabel der Stand der Technik z.Z. und zwar in der o.g. Reihenfolge.
Nur bei Vorbau und Lenkermaterial scheiden sich selbst unter Pros die Geister. Fahre selbst Alu Vorbau und Carbonlenker.
Wo würde ich kein Carbon verwenden?
a)Beim Leichtbau als Kettenblaetter ,wo die Zaehne auch aus Carbon bestehen und Carbon Schaltungsröllchen.
Einige Anbieter werben ja gerade bei Schaltungsröllchen mit" no sandwich structure" also meinen keine Pre Peg zu verwenden sondern ,dass die Röllchen aus dicken Carbonmatten geschnitten sind. Das ist natürlich eine Fabel ,weil dickes Carbon (etwa 9mm) so sauteuer ist,das würde niemand für Schaltröllchen verwenden. Und wir wissen inzwischen ,dass diese Röllchen an den Klebelagen lang ausfransen.
Deshalb sind unsere Röllchen z.B.alle (fast) aus DuPont Delrin,welches so leicht wie Carbon aber sonst in allen Belangen dem Carbon dort überlegen ist.
Beim Kettenblatt sollte man beim Metall bleiben.
b)Beim LRS als Hybridbauweise, Alu
Felgen und Carbon Bett sehe ich auch keinen Sinn,weil beide Materialien Waerme verschieden ableiten und miteinander verklebt sind.
Wenn schon,dann Vollcarbon oder auch Alu LRS.
Es ist mir egal ,was die Hersteller dort für Marktsprüche klopfen und wieviel LRS in Hybridweise sich verkauft haben, aber falls die Hybridbauweise besser sein sollte ,sollte man sich Fragen ,warum Zipp jetzt zu guter Letzt mit einem CC Rad auftaucht?
Weil das Vollcarbonrad einen grösseren Fertigungsaufwand benötigt und weil Zipp viele Kunden zu Reynolds und anderen abgewandert sind.
Ich fahre schon des Laengeren mit Vollcarbonraedern als Alltags LRS auf Strassen, die meistens nicht dem europaeischen Durchschnitt entsprechen.Absolut kein Problem.
Sorry für die langatmige Schreibweise.