• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

American Classic oder DT Swiss

tkat

Mitglied
Registriert
22 März 2010
Beiträge
100
Reaktionspunkte
17
Hallo,

welche Naben für einen Allround-Laufradsatz würdet ihr empfehlen:

DT Swiss 240S VR und HR

oder

American Classic Nabe Micro 58 VR Rennrad 58g / American Classic Nabe Ultra-Light 205 HR Rennrad 205g

Gibt es Gründe die für oder gegen DT Swiss bzw. American Classic sprechen?

Danke und Gruß
Tom
 
AW: American Classic oder DT Swiss

DT Swiss sind absolut zuverlässige und Alltagstaugliche Naben für Deine Zwecke.Die AC Naben sind halt Leichtbau,und eher was für nen Sonntags LRS.Die DT Swiss sind berühmt für ihren Freilauf mit Zahnscheibentechnik,und auch die Lager sind sehr solide.Die AC haben ziemlich kleine Lager,die dadurch schneller verschleissen.
 
AW: American Classic oder DT Swiss

Mir fallen auf Anhieb keine besseren Naben für einen Alltags-Allrounder ein als die DT. Allererste Wahl.
Da ist aber der Preis mal aussen vor gelassen, oder?
Na gut, wenn man Chris King als Vergleich nimmt....
Und für 'nen Alltagsallrounder würde ich ja auf Gewicht pfeifen, und, solange es nicht auf Campa geht, Ultegras nehmen. Wenn mehr Geld da ist, dann halt DAs.
Für Campa dann entsprechend Chorus/Record, auf jeden Fall was mit Konuslagern.
Aber das ist schon wieder 'ne Grundsatzfrage:D
 
AW: American Classic oder DT Swiss

Danke für eure Infos.

Werde mir dann einen schönen schwarzen Satz mit den DT Swiss Naben aufbauen lassen. Bin noch am Überlegen, ob ich ein flaches oder mittelhohes Felgenprofil nehmen soll, aber das ist wieder eine andere Frage.

Flach wäre leichter, aber mittelhoch sieht einfach besser aus.
 
AW: American Classic oder DT Swiss

Wenns nicht für Schlechtwetter sein soll, wären die HP455 von CNC aka KinLin XR300 in 30mm ganz weit vorn (450g, wenn das nichts ist). Sonst würde ich in 27mm Remerx Rapid von Radplan Delta besorgen (510g).
 
AW: American Classic oder DT Swiss

Hi

meine Alternative für die DT240S ist die Acros Road:54.
Kostet das gleiche, wenn nicht weniger, ist in allen Lochzahlen verfügbar und deutlich wertiger. Leichter sind sie auch noch knapp.

Wenns ein hohes profil sein soll, dann votiere ich auch für die Kin Lin XR300. Je nach Fahrergewicht ab 1400gr aufzubauen.
Oder halt mit den flachen KinLIn XR200 ab ca. 1300gr.

Was wiegst du denn und was willst du mit den LRS alles fahren (können)

Gruss, Felix
 
AW: American Classic oder DT Swiss

Wenns nicht für Schlechtwetter sein soll, wären die HP455 von CNC aka KinLin XR300 in 30mm ganz weit vorn (450g, wenn das nichts ist). Sonst würde ich in 27mm Remerx Rapid von Radplan Delta besorgen (510g).
Die Kinlin hatte ich schon im Hinterkopf. Wie definierst du Schlechtwetter? Wenn es richtig schüttet fahr ich eigentlich nicht, aber bei Nieselregen fahr ich schon mal gerne und wenn mich ein Gewitter überrascht, fahr ich natürlich auch weiter damit ich nach Hause komme.
 
AW: American Classic oder DT Swiss

Das ist normaler Betrieb.
Aber es gibt ja auch Fahrer, die "müssen" Winter wie Sommer bei jedem Wetter und immer raus, um ihre 25000km/a voll zu bekommen.

Die sollten dann natürlich keine gewichtsoptimierten Felgen nehmen.

Felix
 
AW: American Classic oder DT Swiss

Das ist normaler Betrieb.
Aber es gibt ja auch Fahrer, die "müssen" Winter wie Sommer bei jedem Wetter und immer raus, um ihre 25000km/a voll zu bekommen.

Die sollten dann natürlich keine gewichtsoptimierten Felgen nehmen.

Felix

Dann bin ich ja beruhigt. Fahre ca. 8000 im Jahr, aber nur Frühjahr bis Herbst. Im Winter widme ich mich anderen Sportarten.
Im Prinzip brauche ich den LRS für die Berge und normale Trainingsfahrten. Ich weiß, dass für die Berge eigentlich das flache Profil wegen des Gewichts sinnvoller wäre, aber die höhere Felge sieht halt einfach besser aus :D
 
AW: American Classic oder DT Swiss

Was wiegst du denn? Je nach Fahrergewicht kann man dann mit den Speichen in Auszwahl und Anzahl herumspielen.

weil ab 1400gr ist ja jetzt nicht wirklich als schwer zu bezeichnen.
In meiner Galerie findest du einige Aufbauten mit der XR300 von KinLin.

Gruss, Felix
 
AW: American Classic oder DT Swiss

Was wiegst du denn? Je nach Fahrergewicht kann man dann mit den Speichen in Auszwahl und Anzahl herumspielen.

weil ab 1400gr ist ja jetzt nicht wirklich als schwer zu bezeichnen.
In meiner Galerie findest du einige Aufbauten mit der XR300 von KinLin.

Gruss, Felix

Gewicht ist so ca. 75kg + Kleidung + kleiner 2-3kg Rücksack für längere Touren
 
AW: American Classic oder DT Swiss

HI

na dann 20/24L komplett CX_Ray auf 1420gr reicht aus.
Wenn die Kohle da ist, dann noch mit Superspoke auf 1400gr, wenn du eher der Sprintertyp bist, hinten rechts Sapim Race für mehr Antrittsteifigkeit rein.

So einen LRS fahre ich selbst in meinem Renner

Gruss, Felix
 
AW: American Classic oder DT Swiss

Die Kinlin hatte ich schon im Hinterkopf. Wie definierst du Schlechtwetter? Wenn es richtig schüttet fahr ich eigentlich nicht, aber bei Nieselregen fahr ich schon mal gerne und wenn mich ein Gewitter überrascht, fahr ich natürlich auch weiter damit ich nach Hause komme.
Ist doch klar:
Wenn Du viel Siff und Dreck dranbekommst, und darüber bremst, dann leiden die Bremsflanken. Das ist eine der Stellen, wo die KinLin ihr Gewicht herbekommt. Da ist einfach wenig Fleisch.
Die Feuchtigkeit ist nicht das Problem, genausowenig mal im Sturzregen nach Hause fahren.
 
AW: American Classic oder DT Swiss

HI

na dann 20/24L komplett CX_Ray auf 1420gr reicht aus.
Wenn die Kohle da ist, dann noch mit Superspoke auf 1400gr, wenn du eher der Sprintertyp bist, hinten rechts Sapim Race für mehr Antrittsteifigkeit rein.

So einen LRS fahre ich selbst in meinem Renner

Gruss, Felix

@Felix
ich bin halt im Moment auch noch hin- und hergerissen, ob ich die 200er Kinlin oder die 300er Kinlin nehmen soll. Im Prinzip suche ich einen Berglaufradsatz, aber das höhere Profil sieht einfach besser aus. Welche Gründe - außer Gewicht und Aussehen - würden noch für die eine oder andere Variante sprechen?
 
AW: American Classic oder DT Swiss

Für das flache Profil spricht im Grunde nur das Gewicht. Und eben die Tatsache, dass es ein berg-LRS werden soll.
Dieser sollte halt möglicht leicht mit flachem Profil sein.

Das heißt natürlich nicht, dass man mit den KinLin XR300 nicht mehr in den bergen fahren kann.
Ich von vorher auch die XR200 gefahren und fahre nun die XR300 - vorranig aus optischen Gründen. Die flachen Felgen sehen an einem wuchtigem Carbonrahmen einfach nach Spielzeug aus.
Der aktuelle LRS mit mit den höheren Felgen und 20/24 Speichen zwar ca. 100gr schwerer aber auch steifer und robuster. Halt ein absolut sorgloser Alltags-LRS.
Nun hab ich ca. 75kg und sprinte auch mal gern. Da ist die hohe Felge als steiferes Profil schon besser.
Wenns mir um die 100gr ginge, hätte ich an mir selbst genug Potential und das Bike ist mit 6,3kg auch schon leicht genug.

Wenn du also was leichtes für berge suchst, dann klar das flache profil und möglichst leicht, bei genug Steifigkeit.
Wenn du einen flexibel einsetzbaren LRS haben willst, der alles kann, dann nimm das hohe Profil.

Felix
 
Zurück