• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alu-Hülse 3T Funda Pro

alexb

Aktives Mitglied
Registriert
16 Dezember 2009
Beiträge
1.007
Reaktionspunkte
508
Hallo,
ich habe zwei Gabeln 3T Funda Pro. In einer ist eine Alu-Hülse eingeklebt und eine Kralle verbaut, in der anderen ist nur der Carbon-Schaft und ich verwende einen Expander. Auf der Seite von 3T findet man als Zubehör der Gabel diese Alu-Hülse. Ist diese zwingend notwendig, denn in anderen Gabeln mit Carbon-Schaft wird ja auch ein Expander verwendet. Oder welchen tieferen Sinn hat die Alu-Hülse?
 

Anzeige

Re: Alu-Hülse 3T Funda Pro
Kommt auch auf die Wandstärke des Gabelschafts an. Die Hülse gibt dem Gabelschaft nochmal ordentlich Stabilität und man kann wie gesagt problemlos eine Kralle nutzen. Bei meiner 3T ist eine Hülse eingeklebt, ohne erschiene mir das Schaftrohr doch sehr dünnwandig im Vergleich mit anderen Carbongabeln. Konstruktionsbedingt ist die Hülse u.U. eher ein "Muss" als ein "kann"!
 
Hab meine Gabel unverbaut bekommen, hab die Hülse einkleben und die Kralle einschlagen lassen. Hat zwei Jahre gehalten, dann war die Hülse lose. Jetzt benutze ich einen Expander und hab seit drei Jahren Ruhe.
 
Was spricht eigentlich dagegen, nach dem einstellen des Steuersatzes, die Kralle/Expander wieder zu entfernen?
Rawuza
 
Canyon hat gar keinen Expander. Die stellen am Steuersatz mit einer Madenschraube ein. Die nennen das i-Lock von Across.
Rawuza
 
Funktioniert uber ein Schräubchen welches den oberen Teil des Steuersatzes auseinander drückt. Du schiebst den Vorbau auf den Gabelschaft, drückst ihn drauf, befestigst den Vorbau und drückst dann mit einer kleinen Schraube den Oberteil des Steuersatzes auseinander damit du kein Splel mehr hast.
Rawuza
 
Ach so - dann muss der Schaft konstruktiv halt so gewählt sein dass die Kräfte der Vorbauklemmung ausgehalten werden.
 
Finde bei Acros keine Wandstärkenempfehlung. Habs am Canyon , und habe mir noch nie Gedanken über Wandstärke gemacht. Muß ich mir mal in Ruhe bei meinem Fondriest und Rose ansehen.
Rawuza
 
Canyon hat 1 1/4" Gabelschäfte und deren Wandstärke ist ordentlich (zumindest bei meinem Inflite). Bei einer 1 1/8" Leichtbaugabel mache ich mir schon eher Gedanken darum, wie der Schaft von innen zusätzlich gestützt werden kann, d.h. entweder langer Expander oder Hülse auf Höhe des Vorbaus.
 
Kommt auch auf die Wandstärke des Gabelschafts an. Die Hülse gibt dem Gabelschaft nochmal ordentlich Stabilität und man kann wie gesagt problemlos eine Kralle nutzen. Bei meiner 3T ist eine Hülse eingeklebt, ohne erschiene mir das Schaftrohr doch sehr dünnwandig im Vergleich mit anderen Carbongabeln. Konstruktionsbedingt ist die Hülse u.U. eher ein "Muss" als ein "kann"!
So, habe mal die Wandstärke des Gabelschaftes gemessen: 2,5mm.
Haben Eure Gabelschäfte, in denen keine Alu-Hülse ist, mehr?
Der Expander sitzt im Bereich des Vorbaus, also da sollte dann auch nichts passieren. Bin jetzt unsicher, ob ich eine Hülse einkleben soll oder nicht...
 
Ich habe mal ein paar abgesägte Stücke nachgemessen : 2,2mm - 2,3mm - 2,5mm. Ein Schaft ( Markenhersteller) besteht aus einem Glasfaserrohr mit Kohlefaserummantelung. Alle Schäfte waren ohne Alu Hülse ausgestattet. Ist auch eines der vielen Märchen hier dass ein Expander zur Abstützung des Vorbaues eingebaut sein muss......
 
Zurück