• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Altes Cilo Swiss umbauen, was ist sinnvoll

Medic

Neuer Benutzer
Registriert
23 August 2008
Beiträge
19
Reaktionspunkte
0
Hallo,

da mir vor einiger Zeit mein Mountainbike in Düsseldorf gestohlen wurde, brauche ich nun einen neuen fahrbaren Untersatz. Mein Vater hat noch ein altes Cilo Swiss Rennrad mit kompletter Shimano 600 SIS (2x6) Ausstattung. Damit bin ich früher auch immer gefahren, die Schaltung funktioniert, die Bremsen auch etc. es ist also im Grunde fahrtüchtig. Des Weiteren hat es eine Rahmenschaltung.
Jetzt würde ich das Rad gerne nach Düsseldorf mitnehmen und es ein bisschen für den Straßenverkehr umrüsten. Daher würde ich mir SKS Raceblades kaufen gegen den Dreck, Stecklichter vorne und hinten und habe bereits einen neuen Sattel und den Lenker neu getaped. Saubergemacht und geölt etc. natürlich auch.
Doch jetzt die eigentlichen Fragen:

Macht es Sinn dieses Fahrrad auf STI / Lenkerschaltung umzubauen, bzw. ist es möglich ohne dabei gleich 300€ zu lassen?

Oder könnte ich es ansonsten zumindest auf Lenkerendhebel umrüsten? Die gibt es ja nur mit 9x oder 10x.... ich nehme mal an man kann nicht einfach so eine neue Kassette einsetzen die dann von 6x auf 10x aufrüstet o.Ä.

Kann man bei einem so alten Rahmen ohne Weiteres neue Laufräder bzw. neue Reifen einsetzen, oder ist das bei den Laufrädern auf Grund der Schnellverschlüsse nicht möglich?

Grüße
 
AW: Altes Cilo Swiss umbauen, was ist sinnvoll

Falls das Rad so läuft, lohnt sich der Aufwand nicht. Fahren bis was grösseres getauscht werden muss und dann noch mal überlegen.

Warum:
- 6fach STI (bremsschalthebel) gab es nicht oder extrem selten ( durace?)
- 7/8/9/10 fach STI gehen nicht, da der abstand zwischen den gängen unterscheidlich ist. es gibt Bastellösungen mitmit verschiedenen grossen Umlenkrollen um das anzupassen, aber nichts was einfach sofort funktioniert.

Was man sonst noch probieren könnte hängt von der Qualität der Laufräder ab, und wie gerne Du bastelst usw.. z.B. können bei einigen Laufrädern der Freilauf getausch werden, dann könnte man das rad mit 7oder 8 fach betrieben werden, dafür findet man gebrauchte STIs ( rechne mit 50€). Dabei müsstest Du wahrscheinlich den Rahmen von 126 auf 130 mm aufbiegen.
Ganz auf 8 fach umstellen hiesse: STIs, neue Kette, neue Kasette, neues Hinterrad , oder zumindest neue Nabe einspeichen. für 9/10 fach müsste man auch die Kettenblätter tauschen.

Ganz ehrlich: falls Du ein Rad mit STI willst, lege Dich bei ebay auf die lauer, manchmal gibt es da gute optionen. Ich habe ein praktisch neuwertiges 2*8 Ultegra rad mit alurahemn für 220 € bekommen...



schönen abend

r.
 
AW: Altes Cilo Swiss umbauen, was ist sinnvoll

Genau. Eine Umrüstung eines funktionierendne 6-Gang-Rades auf STI ist teuer und materialintensiv und verlangt nach den o.g. Basteleien.
Für 300 EUR kriexte mit etwas Glück schon ein kpl. gebrauchtes Rad mit STI, für die Stadt allemal tauglich. Erhalte lieber den Cilo als Andenken und für besondere Anlässe im O-Zustand, sonst wirst dus später sicher einmal bereuen.
 
AW: Altes Cilo Swiss umbauen, was ist sinnvoll

Naja ich hatte es mir ja fast schon gedacht, aber der Aufwand wäre bei dem alten Rad nicht gerechtfertigt und es läuft ja super momentan ... aber trotzdem danke für eure Tips! Habe ja auch keine hohen Ansprüche an das Rad und benötige es nicht für professionelle Touren oder sowas, daher wird das schon reichen : )
 
AW: Altes Cilo Swiss umbauen, was ist sinnvoll

Kauf Dir doch Lenker Endschalter. Am besten in der Rasterung, die Du gern später mal haben möchtest;-)
Raster abschalten und stufenlos 6 Gänge schalten.
Alternativ: Rohrschelle für Rahmenschalter (am besten in irgendwems Bastelkiste finden) 2x Stück Aussenhülle neue weil längere Innenzüge und die Schalter oben an den Lenkerschaft/Vorbau verlegen. Erhöht den Komfort auch schon.
 
AW: Altes Cilo Swiss umbauen, was ist sinnvoll

Die Rohrschelle für Rahmenschalter geht nicht an den Vorbau, denn der ist viel dünner als das Rahmenrohr. Vielleicht geht ja die Schelle von den nicht so seltenen Positron-Schalthebeln, die waren standardmäßig am Vorbau montiert. Weiß jemand, ob da normale Hebel draufpassen?
Auf jeden Fall darfst du dann aber die Anschläge für die dann sowieso fälligen zusätzl. Zughüllen nicht vergessen, an der Stelle der jetzigen Schalthebel. Gibts neu von allen namhaften Herstellern von Bremsgriffschaltern (logisch) und klassisch bei Brügelmann (Schelle Typ 629).
 
AW: Altes Cilo Swiss umbauen, was ist sinnvoll

Hast Du mal ein Bild von dem Cilo?

Ich hab für meine Frau eines bei eBay ersteigert und bin gerade am renovieren...

Ciao

Dirk
 
AW: Altes Cilo Swiss umbauen, was ist sinnvoll

Ich hab für meine Frau eines bei eBay ersteigert und bin gerade am renovieren...

(Fast) fertig:
CiloSwiss_080828_1186.jpg


Ciao

dirk
 
AW: Altes Cilo Swiss umbauen, was ist sinnvoll

Begehrenswertes Teil, aber definitiv keine Schelle für Unterrohrbefestigung. Sowas such ich noch....
 
AW: Altes Cilo Swiss umbauen, was ist sinnvoll

So habe hier ein paar Bilder, weiß ist ein bisschen überbelichtet, habe die Fotos zwischen Tür und Angel gemacht. Schaltung und der ganze Kram ist Shimano 600 mit Indexierung (SIS), ansonsten Tape für Lenker ist neu und Sattel. Die Race Blades benötige ich weil das Rad mich auch von und zur Uni bringt sowie ich in der Stadt immer damit umherkurve und ich meine Kleider bisschen schonen will ;) Das Schloss gehört da aber natürlich nicht hin!

rennrad001.JPG

rennrad003.JPG

rennrad004.JPG

rennrad005.JPG

rennrad006.JPG
 
AW: Altes Cilo Swiss umbauen, was ist sinnvoll

Wieso? Passt eigentlich überall, nur an den Bremsen war es problematisch, weil ich die mehrfach umwickeln musste damit mir bei den Fahrten nicht die Hände den Dienst verweigern, ist sonst schon sehr ungemütlich. Daher habe ich für den Lenker ca. 1,5 Packen Band verbraucht, da die ursprünglichen zwei nicht für die Bremsen und den Lenker reichten.... mal davon abgesehen habe ich vorher noch nie einen Lenker gewickelt und mich vielleicht auch ein bisschen verschätzt ; ) Man verzeihe es mir bitte.
 
AW: Altes Cilo Swiss umbauen, was ist sinnvoll

Ich hab auch schon Lenker gesehen, wo die Bremsgriffe mit eingewickelt waren. Aber ich glaube, das kann man mit Polsterband nicht machen, dazu brauchste schon Plastik- oder Textilband (letzteres ist schwierig zu wickeln, weil das nicht flexibel ist, ersteres ist schwer aufzutreiben).
 
AW: Altes Cilo Swiss umbauen, was ist sinnvoll

Ist sichergestellt, dass die SIS-Hebel auf die Schelle passen? Hat das mal jemand ausprobiert bzw. die Sockel unter den Plastikhebeln gesehen?
 
AW: Altes Cilo Swiss umbauen, was ist sinnvoll

In Sachen Regenschutz geht nichts über fest installierte lange Schutzbleche, mit Spritzlappen wenixtens vorn.
In der Rennradlergruppe, mit der ich früher träniert hab, alles alte Haudegen, schon immer Rennen gefahren und zäh wie Leder, waren die Winterräder immer mit richtigen Schutzblechen bestückt und Spritzlappen, die bis auf die Straße gingen. Vorn und hinten (wichtig fürs Gruppenfahren). Diese waren aus alten Schlauchreifen selbst geschnitzt.
Schutzbleche ohne Spritzlappen sind etwa so wie Schuhe ohne Schnürsenkel.
Am besten würden natürlich weiße Bleche passen. Aber soviel ich weiß, gibts die schmalen Bleche nur in schwarz und silber. Aber silber ist bestimmt auch gut.
Der Vorteil bei Kunststoffblechen: die verbeulen nicht. Nach eine ¡m Unfall ist maximal ein Kratzer drauf, der Rest rekuperiert die Form und man sieht nix mehr. Ich bin mal beim Stadtrad mitm Schuh übers Pedal gerutscht und so zwischen Reifen und Schutzblech gekommen. Die Folge war ein Sturz übern Lenker, die Sicherheitskupplung unten an der Befestigung hat zwar ausgelöst, aber zu spät. Als ich wieder bei Bewusstsein war und aufstand, hab ich einfach die Sicherheitskupplung wieder eingeklippt, die Blechteile wieder zurechtgebogen und bin weitergefahren. Das Schutzblech hat ein paar leichte Kratzer, aber sonst erinnert nichts an diesen Sturz.
Nach ein paar Regenfahrten und übel eingedreckten Schuhen ist mir die Notwendigkeit eines Spritzlappens klar geworden. Aus einem alten Fahrradschlauch (bei 60 mm-Schutzblechen geht kein Schlauchreifen) hab ich den geschnitzt, ein Blechstreifen auf etwa halber Höhe hält ihn in Form, damit er sich nicht dauernd nach hinten krempelt (um die ungewünschte Rekuperation der Schlauchform zu verhindern, hab ich die Schlauchinnenseite nach außen montiert, aber auch hier rekuperiert der Gummi und verlangt nach Formstabilisierung). Seitdem komm ich auch bei Regen trockenen Fußes an.
 
Zurück