• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alternative zu orig. Campa Disc Beläge

Ich liebäugle gerade mit einer Campa Disc Gruppe, und hab im RR-Disc Bereich noch wenig Ahnung.
Kann man da auch die Bremsbeläge fahren, die für Magura MTB Bremsen passen, oder ist das ein ganz andere Baustelle?
Ich habe es nie selbst ausprobiert, aber die Beläge für die Zweikolben-Bremsen von magura (MT2, MT4, MT6 und MT8) müssten eigentlich passen. Wenn du davon noch welche rumliegen hast und dich für Campa entscheidest einfach mal ausprobieren. Aber davon würde ich die Kaufentscheidung eh nicht abhängig machen. Gäbe ja, wie dieser Thread zeigt, genug preislich ähnliche Alternativen.
 
Ich habe es nie selbst ausprobiert, aber die Beläge für die Zweikolben-Bremsen von magura (MT2, MT4, MT6 und MT8) müssten eigentlich passen. Wenn du davon noch welche rumliegen hast und dich für Campa entscheidest einfach mal ausprobieren. Aber davon würde ich die Kaufentscheidung eh nicht abhängig machen. Gäbe ja, wie dieser Thread zeigt, genug preislich ähnliche Alternativen.
Die passen zwar rein, klappern aber vor sich hin, wenn man die aktuellen Bremsen ohne magnetische Kolben hat.
Und die Federn der Original-Beläge passen nicht; da müsste man anderenorts nach passenden Federn schauen.
 
Die passen zwar rein, klappern aber vor sich hin, wenn man die aktuellen Bremsen ohne magnetische Kolben hat.
Und die Federn der Original-Beläge passen nicht; da müsste man anderenorts nach passenden Federn schauen.
wird dann das gleiche Problem mit denen sein, oder?
https://www.bike-discount.de/de/galfer-bike-road-disc-belaege-fuer-magura/campagnolo

Verstehe wer will, warum man da als Dritthersteller nicht auch noch einen Pfennigartikel wie eine Feder beilegt.
 
Habe alles möglich von sehr billig bis billig für Magura MT Serie genommen und funktioniert gut - nicht so hervorragend wie campa Original aber gut

Von Clarks, Prime, red level, jagwire usw - kaufe ich immer extra mit wenn ich gute Preise beim online Kauf sehe

Edit: für H11 bremsen mit magnetische Pistons ohne Feder
Ich zitiere mich selber…😇
 
wird dann das gleiche Problem mit denen sein, oder?
https://www.bike-discount.de/de/galfer-bike-road-disc-belaege-fuer-magura/campagnolo

Verstehe wer will, warum man da als Dritthersteller nicht auch noch einen Pfennigartikel wie eine Feder beilegt.
Die sind eben für Campa H11 und Magura mit Magnet-Kolben, da würden die Federn ungenutzt in den Müll wandern.
Mal abgesehen davon würden sie auch gar nicht greifen/anzusetzen sein, weil der Belag zu dicht an den Rand der Trägerplatte reicht.

Im Grunde war das eine doofe Idee von Campa, bei den 12/13-fach Gruppen wieder auf Federn zu setzen - die Magnettechnik finde ich eigentlich ganz pfiffig.
 
Ich habe mir die hier bestellt und "auf Lager gelegt", kann also noch nicht von Erfahrungen berichten.

https://high-endurance.at/produkt/bremsbelaege-organisch-campagnolo-db-310/
Moinsen,
habe die Beläge nun seit rund 2000km in Gebrauch und berichte mal: benötigen mehr Handkraft als die originalen DB-310. Zwitschern (leichtes Quietschen) im Trockenen fast immer, was zwar noch im absolut erträglichen Bereich liegt, aber mit den Originalen bislang unbekannt war.
Zwischenfazit: wer mit den Bremsen zum max Schlammwühlen ääh, crossen geht, kann mit den Belägen einiges Sparen. Wer die Performance der originalen Campabeläge im Trocknen zu schätze weiß, sollte sich nach höherwertigem Ersatz umschauen.
 
Ich liebäugle gerade mit einer Campa Disc Gruppe, und hab im RR-Disc Bereich noch wenig Ahnung.
Kann man da auch die Bremsbeläge fahren, die für Magura MTB Bremsen passen, oder ist das ein ganz andere Baustelle?
trickstuff 830 passen

Drück mich

Die gibts in verschiedenen Qualitäten, die roten bremsen super, fast noch besser als die originalen Ekar-Beläge, halten aber fast kürzer. Bin da bei den Erfahrungen des TE, ich halte mein Festka mit Ekar aber auch wirklich artgerecht, fahre den Winter mit Schlamm und Dreck durch. Da kann man froh sein, wenn die Beläge 1500 km durchhalten.
Bin gespannt auf die Standard-Qualität. Beim Preis kann man nicht meckern, über die Standzeit werde ich berichten.
 
trickstuff 830 passen

Doppelt Dank. Denn die hatte ich sogar noch rumliegen. Hatte schon vor Jahren alles auf C41 umgestellt, weil ich keinen Bock mehr hatte 2 unterschiedliche Beläge als Reserve mitzunehmen.
Ich mag die Eigenschaften der Standard-Mischung. Guter Kompromiss aus allem und gute Haltbarkeit.
Brauchte hinten welche, weil durch Dreckbeschuss doch recht schnell verschlissen.
Mal sehn wie lange die TS halten. Preis für die Campas ist schon recht abgeschmackt.

EDIT: Dann sollten natürlich Galfer FD427 auch passen. Die sind dann auch mit Feder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doppelt Dank. Denn die hatte ich sogar noch rumliegen. Hatte schon vor Jahren alles auf C41 umgestellt, weil ich keinen Bock mehr hatte 2 unterschiedliche Beläge als Reserve mitzunehmen.
Ich mag die Eigenschaften der Standard-Mischung. Guter Kompromiss aus allem und gute Haltbarkeit.
Brauchte hinten welche, weil durch Dreckbeschuss doch recht schnell verschlissen.
Mal sehn wie lange die TS halten. Preis für die Campas ist schon recht abgeschmackt.

EDIT: Dann sollten natürlich Galfer FD427 auch passen. Die sind dann auch mit Feder.

Also die Original Trickstuff Standard Beläge rubbeln bei mir.
Werde mal Galfer Standard (jetzt Performance genannt G1053) ausprobieren. Habe ich noch rumliegen.
 
Ich habe mir die hier bestellt und "auf Lager gelegt", kann also noch nicht von Erfahrungen berichten.

https://high-endurance.at/produkt/bremsbelaege-organisch-campagnolo-db-310/


Diese Version der Beläge

https://high-endurance.at/produkt/bremsbelaege-organisch-magura-mt8/

habe ich jetzt beim Trainingscrosser an der VR-Bremse im Einsatz und bin soweit sehr zufrieden:
Tut unauffällig seinen Dienst. Mal schauen, wie das mit dem Verschleißverhalten so ist, soweit gefällt mir der 8€-Belag aber sehr gut.
 
Mal wieder Ergänzungen zum Thema:

Vorab bzgl. meiner Perspektive:
Fahre das ganze Jahr über mit dem Rad unter wechselnden Bedingungen, so oft es geht Gravel - meist staubig, oder eben im Winter auch verschlammte Feldwege, sowie Mehrtagestouren mit vielen Höhenmetern.

Bei 80kg Körpergewicht + 9kg Fahrrad + 6-10kg Bikepacking sind die 160er Bremsenscheiben vorne innerhalb, aber hinten mit 140mm außerhalb der von Campagnolo vorgegeben Spezifikation. Hat sich auf den letzten 50tsd Kilometern aber bewährt und bleibt auch aus optischen Gründen so. (Keine Adapter an den Bremssätteln und die hinterer Scheibe ist kleiner als das 34er Ritzel)

Auch wenn ich selber (im Gegensatz zu einigen hier im Forum) bislang keinen auffallend hohen Verschleiß der Beläge/Scheiben messen konnte, erscheinen auch mir rund 30€ für ein paar der Campa-Beläge völlig überzogen, selbst wenn wirklich gute Marken-Beläge letztlich auch zwischen 20 und 25€ liegen. Also habe ich ebenfalls alternative Beläge probiert und vor kurzem erst wieder originale Scheiben und Bremsbeläge montiert. Letzteres zum Anlass nehmend folgende Notizen:



160mm VR-Scheibe bei 18.000km (mit originalen Belägen) auf CICLOVATION-Beläge (12€) gewechselt.
IMG_8607.jpeg

  • 6500km mit diesen Belägen gefahren
  • Beläge noch weit über min. Stärke
  • Reststärke der Scheibe 1,58mm (Tragbild gut)
  • Bremsverhalten: benötigt hohe Handkräfte, ‚fiept‘ im Trockenen immer leicht, bei Nässe lautes Quietschen

140mm HR-Scheibe bei 14.900km (mit originalen Belägen) auf Swiss Stop-Beläge (23€) gewechselt.
IMG_8606.jpeg

  • 9300km mit diesen Belägen gefahren
  • Beläge noch weit über min. Stärke
  • Reststärke der Scheibe 0,98mm (Tragbild völlig ausgewaschen)
  • Bremsverhalten: unauffällig, also ähnlich wie die originalen Beläge, aber hinten wird in der Regel ja auch weniger Bremskraft abgerufen bzw. generiert.


Nach dem Wechsel auf neue original Scheiben & Beläge, bin ich die ersten Bremsungen auch bei >Tempo 30 sofort auf dem Vorderrad gefahren – unglaublich, wie sehr man sich an die vorher nötige Handkraft gewöhnt hatte und wie unaufgeregt und vehement die originale Reibpaarung von Campa da zu Werke geht.

Momentan und natürlich gedenk meines Einsatzprofils (s.o.), kann ich mir nicht mehr vorstellen nach alternativen Komponenten zu suchen. Zu gut die Performance der Originalteile, sprich die perfekte Reibpaarung zwischen Belägen und Scheiben.

Beide probierten Alternativbeläge sind eher hart, was im Falle der CICLOVATION-Beläge am Vorderrad für minimalem Verschleiß bei hohen Handkräften gesorgt hat. Während die Swiss Stop-Beläge am Hinterrad, bei guter Funktion eben die Scheibe ‚gefressen‘ haben.

Die Campa-Beläge ‚opfern‘ sich definitiv eher, schonen dadurch aber auch die Bremsscheiben. Letzteres ist allerdings auch so vorgesehen, weil die Verschleißgrenze der Scheiben mit 1,65mm angegeben wird, während deren Dicke im Neuzustand lediglich 1,85mm (meist sogar etwas weniger) beträgt.


Bleibt weiterhin die Berechtigung für Alternativbeläge, wenn z.B. nur ‚im Schlamm gewühlt‘ werden soll (Crosswettkampf) und der Verschleiß ob der äußeren Einfüsse ein ganz anderer ist.
 
trickstuff 830 passen

Drück mich

Die gibts in verschiedenen Qualitäten, die roten bremsen super, fast noch besser als die originalen Ekar-Beläge, halten aber fast kürzer. Bin da bei den Erfahrungen des TE, ich halte mein Festka mit Ekar aber auch wirklich artgerecht, fahre den Winter mit Schlamm und Dreck durch. Da kann man froh sein, wenn die Beläge 1500 km durchhalten.
Bin gespannt auf die Standard-Qualität. Beim Preis kann man nicht meckern, über die Standzeit werde ich berichten.
Hatte ich letztes Jahr in Norwegen probiert. Haben ganze 400km gehalten, war ein Regentag im Schlamm. Sehr enttäuschend und ich hatte nur ein Ersatzpaar mit.

Sonst passen Avid Elixir Beläge auch, die waren dann meine Rettung. Aber die originalen Campa Beläge sind schon die Referenz
 
@Pedalierer TF
Die Bremsscheibe sieht man ja.
Rot ist die Trägerplatte. Der Belag dazwischen ist schwarz.
Praktisch neu, also volle Belagdicke.
Das ist natürlich nicht Campa.

PXL_20250602_192351370~2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine original Campa Beläge haben vorne nun knapp 4800km gehalten. Zu Hause bremse ich nicht viel, weil ich im flachen Norden wohne, ein paar Pass-Abfahrten haben sie jedoch gesehen. Körpergewicht um die 90kg.

Hab jetzt im Urlaub die Beläge aus Beitrag #6 installiert und bin damit schon den Jaufenpass und das Penser Joch runter, bisher nichts zu meckern.
 
Ich habe mir die hier bestellt und "auf Lager gelegt", kann also noch nicht von Erfahrungen berichten.

https://high-endurance.at/produkt/bremsbelaege-organisch-campagnolo-db-310/
Auch bestellt, bisher zufrieden. Kein Quietschen oder so. Hatte vorne mit Orignal Campa sogar mehr Probleme, hat einfach schlecht gezogen warum auch immer. Ersatzschraube und Sicherungsklammer ist nicht dabei.
Das erste Anbremsen wäre fast in einem Fiasko geendet, rolle leicht bergab am Camping, wo an der Einfahrt eine Schranke für die Autos früh noch zu war. Ziehe und es passiert... nichts. Fast nichts, gerade noch ausreichend. Am selben Tag dann Timmelsjoch, alles ok.
 
Kann man von außen sehen wann die Bremsbeläge durch sind? Ich habe wenig Lust da alle paar Monate die Beläge raus zu popeln.
Bei den Campa-Belägen kannst du das auch hören – also nicht wann der Belag selber vollständig durchgebremst ist, sondern wenn eine kleine Nase auf der Trägerplatte an der Scheibe surrt. Dann ist immer noch reichlich Reserve für einige Höhenmeter.
Allerdings nicht verwechseln mit dem Zirpen eines der Enden der Federspange an der Scheibe. Die hört man, wenn sich Dreck unter diesen gesammelt hat und diese anhebt. Nerviger Nebeneffekt im schlimmsten Fall: die Spange fängt sich in der Scheibe und verbiegt – SEHR nervig und es rollt nur noch mit Getöse vorwärts und blockiert beim Rückwärtsrollen. Ist mir schon 2 Mal passiert und bis dahin dachte ich noch, dass das Zirpen die vorgesehene Verschleißanzeige wäre … :rolleyes:

Also Bremssattel bei denen man die Beläge ohne Demontagen von Rad oder Sattel nach oben entnehmen kann, sind doch völlig unfrickelig. Beläge bei den Campa-Bremsen herausnehmen dauert mit einem Inbus für die Halteschraube und einem noch kleineren für das schräge von oben in die Bohrungen von Belag/Klammer/Belag Einfädeln und Herausnehmen unter 30 Sekunden – ischwörrrr.
 
Zurück