• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alpen, aber wie zurück?

omnio

Mitglied
Registriert
17 März 2010
Beiträge
40
Reaktionspunkte
3
Ort
Erlangen
Hallo Forum,

Nachdem meine RR-Begeisterung steigt und steigt wächst in mir der Wunsch im Sommer in den Alpen was zu machen. Am liebsten eine mehrtägige Streckentour (deswegen sollen Rundtouren von dem Thread ausdrücklich ausgeklammert sein).

Nun habe ich schon diverse Literatur bemüht, von Transalp über die Listung aller nur denkbaren Pässe. Nirgends jedoch habe ich einen Hinweis dazu gefunden wie man das logistisch durchführen kann. Ob man nun eine längere Passstrecke oder gar eine Transalp fährt, wie kommt man zurück?
Klingt nach einer einfachen Frage, man möge die mir verzeihen. Bei meinen Touren innerhalb Deutschlands war das nie ein Problem, Nahverkehrszüge kann man mit Rad benutzen. Aber wie kommt man z.B. aus Oberitalien oder der Schweiz etc. zurück?

Wie habt ihr das gemacht? Wo habt ihr RR-tauglich übernachtet bzw. wie habt ihr die Übernachtungen recherchiert?

Danke und Grüße,
Omnio
 
AW: Alpen, aber wie zurück?

Flug gebucht nach Venedig, dort die einzige Übernachtung vorab gebucht. Von dort aus nach Garmisch geradelt. In Garmisch in den Zug eingestiegen und nach Köln zurückgefahren.
Die Unterkünfte unterwegs hatte ich immer vor Ort gebucht. Die Alpen sind ja schließlich auf Touris ausgelegt und ein Platz findet sich immer! Die meißten Orte haben ja irgendwo Informationen wo man mal nachfragen kann, ansonsten wurde ich von "vollen" Pensionen direkt an Pensionen mit noch freien Kapazitäten weitervermittelt. Klappte ohne Probleme.
 
AW: Alpen, aber wie zurück?

Auch aus Italien kommt man mit dem Zug zurück.

Dort nehmen die meisten Nahverkehrszüge Räder mit (auf der Reiseauskunft der Deutschen Bahn "Fahrradmitnahme" auswählen).

Auf der Strecke Verona - Rovereto (Gardasee) - München fahren inzwischen EC-Züge mit (reservierungspflichtiger) Fahrradmitnahme.

Weitere Infos für mehrtägige Touren (u.a. auch franz. Alpen) findest Du auf meiner Homepage (siehe Signatur).

Gruß
Peter
 
AW: Alpen, aber wie zurück?

Auch aus Italien kommt man mit dem Zug zurück.

Dort nehmen die meisten Nahverkehrszüge Räder mit

30070014.JPG
[/URL][/IMG]
Das war auf der Strecke Rovereto - Brenner . Alle Räder wurden mitgenommen !
 
AW: Alpen, aber wie zurück?

Hallo,

Na Flug funktioniert ja nicht, da bleibt ja ein Radkoffer am Flughafen übrig :-)

Aber der Bikereiseservice klingt interessant und Zug natürlich auch. Danke schonmal für diese Hinweise.
 
AW: Alpen, aber wie zurück?

Du brauchst keinen Bikekoffer zum Fliegen, jeder Radkarton tuts auch. Hab auch schon bei drei Airlines ( Tuifly, Ryanair, Airberlin) einfach mein Radl ohne Verpackung abgegeben, es gab noch nie Probleme.
Mir kommts mittlerweile so vor, als würde das Personal viel sorgsamer damit umgehen. Dreimal wurde es mir von einem freundlichen Flughafenmitarbeiter ans Förderband geschoben, sodass ich nur noch aus dem Flughafen rausrollen und dann aufsteigen musste.
Aber ein Karton bekommt du ja bei jedem Händler, diese sind froh den Müll loszuwerden.
 
AW: Alpen, aber wie zurück?

Du brauchst keinen Bikekoffer zum Fliegen, jeder Radkarton tuts auch...
Ich war über den Winter auf den Kanaren, mein Tourenrad ohne "echte" Verpackung mit Airberlin mitgenommen. Den Rahmen mit Schaumstoffrohren aus'm Baumarkt eingepackt, alles mit Luftbläschenfolie eingewickelt und orangenes "Warnband" aufgeklebt. Das hat funktioniert, war aber schon grenzwertig. Ist mir insgesamt zu riskant. Für einen fragilen Carbonrenner schliesse ich für mich diese Transportart ganz sicher aus.

Mir gefällt dieser Bikeservice, das löst das Problem doch ganz gut.
 
AW: Alpen, aber wie zurück?

Hallo Omnio,

Erlangen ist ja nicht sehr weit von den Alpen entfernt. ich würde da vermutlich mit dem Zug fahren. An welche Strecken hast Du denn gedacht?

In Italien und Österreich ist der Radtransport normalerweise kein Problem. Die übervollen Radabteile wie im Foto hatte ich noch nie - damit mußt Du meiner Meinung nach nicht rechnen. Und wenn es doch passiert mußt Du eben das Leben in vollen Zügen genießen ;-). Zum Züge-Suchen verwende ich fahrplan.oebb.at - da ist der Fahrplan von ganz Europa drin (Checkbox 'Fahrradmitnahme').

Züge eignen sich nicht nur zum Zurückfahren sondern auch zum Überspringen uninteressanter Abschnitte oder um Etappen umgekehrt fahren zu können um am Ende der Tour bessere Verbindungen zum Zurückkommen zu haben. Vor ein paar Wochen bin ich zb. von Florenz nach Nizza gefahren - die Riviera dabei umgekehrt (anstatt am Ende mit dem Zug zurück am Vortag mit dem Zug runter und mit dem Rad zurück). Man kann auch an Regentagen ein Stück fahren um im Zeitplan zu bleiben. Es war zwar keine klassische Alpentour aber enthält vielleicht ein paar Tips zum Zug-Reiseteil von Radtouren - Reisebericht gibts hier.

Fliegen geht mit Radkarton auch (vorher die Telefonnummern Radhändler des Zielortes raussuchen damit man leicher einen findet), das hab ich mal in Spanien gemacht - Reisebericht und Karton-Fotos gibts hier. Allerdings ist es schon komplizierter als mit dem Zug. Man muß mehr Werkzeug mitnehmen - Rad zerlegen - und hat
Aufwand mit dem Verpacken. Wenn man am Wochenende zurückfliegt ist es unter Umständen kompliziert am Zielort einen Karton aufzutreiben. Ich mach das normalerweise nur bei längeren Distanzen.

Der Bikeservice bedient die klassischen Mountainbike-Transalp Strecken. Wenn Du Deinen Startort entsprechend wählst ist das sicher eine gute Lösung.

Fotos von ein paar Rennrad-Transalp-Teilstrecken die mir gut gefallen haben gibts hier: Landeck-Stilfserjoch-Gavia, Tour 2, Kitzbühel-Plöcken-Venedig, Bozen-Valsugana-Padova,

ich wünsche Dir jedenfalls eine tolle Tour - melde Dich wiedermal wie es Dir gegangen ist,

Thomas
 
Zurück