• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Allgemeine Fragen zum Aufbau eines 70s/80s RRs

piojax

Neuer Benutzer
Registriert
26 Juni 2014
Beiträge
5
Reaktionspunkte
3
Erst einmal "Hello!", denn ich bin hier neu im Forum. Irgendwie bin ich vor einem Monat aus Neugierde auf das Stadtrennrad eines Freundes gestiegen und ... war im Geschwindigkeitsrausch. Aber auch das leichte, gemuetliche Rollen der Raeder haben es mir angetan, so dass ich beschlossen habe auch eines zu fahren.

However.. die RRer der (mittel-)alten Schule sind gar nicht (mehr) so guenstig. Auf Ebay sind leider die Rahmen und Komplettraeder, die mir gefallen, nicht gerade guenstig. Und auch werden zusammengeklebte Metallroehren zu horrenden Preise verhoekert. Daher kam der Gedanken auf, eventuell in einem Projekt mein eigenes Rennrad zu basteln. Dabei soll nicht unbedingt Wert auf historische Authentizitaet gelegt werden, aber es sollen auch keine Verbrechen am "Kulturgut Fahrrad" begangen werden.

Ich habe in den letzten Tagen ein paar Rahmen angeschaut. Highlight war ein Massrahmen, der "gesungen" hat wenn man ihn angeschnickt hat - das hat mich sehr beeindruckt. Aus Budgetgruenden muss ich mich leider vorerst mit einem "stummen" Rahmen zufriedengeben. Ich habe mich ein wenig umgeschaut wenn es um Rahmen aus Reynolds / Columbus Roehren geht - und war auch schon auf den einen Rahmen im Forum gestossen, der es mir angetan hat (z.B. der ZEUS Rahmen mit 2 kg + 0.7 kg Gewicht,, leider zu gross). Ein EL Rahmen mit ~1.5 kg + ~0.7 kg waere auch schoen, aber die sind wahrscheinlich nicht fuer 150 EUR zu haben, oder?

Ziel: Schoener Rennrohresel fuer Stadt- (und zum schnellen Spassfahren!). Und hier meine Fragen:

Da ich Rennrad Neuling bin (also bisher keines habe..), wuerde ich gerne ein paar Fragen stellen, bevor ich mich zum Kauf entscheide.

1) Zustand des Rahmens
Wo finde ich - wie oben beschrieben - gute Rahmen fuer einen Drahtrennrohresel? Mit wie viel EUR muss ich rechnen? Sollte ich aus preislichen Gruenden eher im Winter suchen?

2) Lackbeschichtung
Macht es Sinn, den Rahmen neu zu lackieren z.B. einen Peugot Reynolds 531 Professional zu befreien? Ich finde leider selten Rahmen, die meines Erachtes schoen sind. Wie viel EUR kostet in Deutschland eine Lackierung (keine Pulverbeschichtung!)? Eventuell kann ich das auch in Polen machen lassen, oder selbst in die Hand bzw Pinsel nehmen.

Welche Methode zum Entfernen wuerdet Ihr vorschlagen? Ich nehme an, dass es besser ist nicht mit der Pulvermethode zu lackieren, sondern erst Primer etc aufsetzen, und dann mit Lackfarbe Bepinseln.

Wie wuerde der Kostenfaktor fuer die Lackierung sein?

3) Kosten eines Aufbaus
Nehmen wir mal an, ich nehme nicht Top, aber gute Komponenten (z.B. 105/600er Shimano, etc) - mit welchen Kostenaufwand kann ich rechnen alle Komponenten ausser Rahmen rechnen z.B. Niedrig/Mittel/Hochsegment?

4) Fun Frage:
Wenn ich das Ding selbst aufbaue, und nach eigenem Ermessen nicht Original lackiere, werde ich dann noch zur L'Eroica zugelassen? Nicht, dass dies wirklich entscheiden waere, nur aus Neugierde..


5) Und zuletzt:
Was fuer kritische Faktoren muss ich beim Selbstaufbau beachten? Ich bin 1.75 gross, daher denke ich, dass der 54-57 Rahmen mir passen wird (bin das 57cm RH Rennrad meines Freundes angefahren, und es war OK.)


Herzlichen Gruss aus Koelle (und Ffm) (=

Piotr
 
Willkommen im Forum, Piotr.

Viele recht komplexe Fragen...

zu 1)
mir sind keine größeren preislichen Schwankungen zw. Sommer und Winter aufgefallen, andere können da aber auch andere Erfahrungen gemacht haben.
Ich vermute eh, dass dir durch deinen Beitrag hier einige Räder angeboten werden.

zu 2)
Das Thema Neulack wird hier meist nicht gern gehört, da damit ja immer ein Stück "Geschichte" zerstört wird.
Gut, dass du zumindest nicht pulvern möchtest, das wäre ein noch größerer Fauxpax (zumindest in diesem Unterforum).

zu 3)
Fang doch mit einem Komplett-Rad an, das wird in Summe deutlich günstiger sein, du hast alles bereits komplett und zum Schrauben kommst du auch, wenn du alles zum polieren erstmal zerlegst.

zu 4)
der Lack ist mWn kein Ausschlusskriterium für die lÉroica.

zu 5)
Passen muss der Rahmen.
durch zu lange oder zu kurze Sattelstützen und entsprechende Vorbauten angepasste Räder sehen nicht nur kacke aus, sie lassen sich längerfristig auch deutlich schlechter fahren.
 
Hallo Marc,

danke fuer die schnelle Antwort.

Willkommen im Forum, Piotr.

Viele recht komplexe Fragen...

Leider ein kein einfaches Themenfeld.. :-/


zu 1)
mir sind keine größeren preislichen Schwankungen zw. Sommer und Winter aufgefallen, andere können da aber auch andere Erfahrungen gemacht haben.
Ich vermute eh, dass dir durch deinen Beitrag hier einige Räder angeboten werden.

Wahrscheinlich in diesem Forum nicht, da die Preise hier relativ schwankungsarm sein duerften (kein Hype, Wertschaetzung des RR). Es gibt aber regional schon starke Unterscheide (Grossstadt, Land) - und ich kann mir vorstellen, dass viele Leute vor der Saison darauf kommen jetzt mal wieder Rennfahren zu wollen, im Winter den Drahtesel doch vielleicht loswerden wollen.

zu 2)
Das Thema Neulack wird hier meist nicht gern gehört, da damit ja immer ein Stück "Geschichte" zerstört wird.
Gut, dass du zumindest nicht pulvern möchtest, das wäre ein noch größerer Fauxpax (zumindest in diesem Unterforum).

Ich denke, dass dies im gewissen Rahmen diskutabel ist. Ob ein Industrieprodukt Peugot RR wirklich schon Industriegeschichte ist - wenn es nicht garade durch einen gewissen Retro Charme hevorsticht habe es lieber in einer anderen, etwas frecheren, oder klassischeren Lackierung. Einen italienischen Renner z.B. in einem metallic-rot, oder in einer anderen Hingucker Lackierung wuerde ich niemals anfassen - und wenn dann nur um restaurativ einzugreifen.

Mit Fixie & Co bin ich aber definitiv auf Kriegsfuss. Ich finde es schade, wenn man unwiderbringlich Aenderungen vornimmt. Ich habe schon den einen oder anderen "verhunzten: Rahmen gesehen.


zu 3)
Fang doch mit einem Komplett-Rad an, das wird in Summe deutlich günstiger sein, du hast alles bereits komplett und zum Schrauben kommst du auch, wenn du alles zum polieren erstmal zerlegst.

Ich denke, dass ist ein gute Idee. Ich werde geduldig auf meine Chance warten.

zu 5)
Passen muss der Rahmen.
durch zu lange oder zu kurze Sattelstützen und entsprechende Vorbauten angepasste Räder sehen nicht nur kacke aus, sie lassen sich längerfristig auch deutlich schlechter fahren.

Danke fuer Deine Antworten! :)

Gruss,

Piotr
 
Erst einmal "Hello!", denn ich bin hier neu im Forum. Irgendwie bin ich vor einem Monat aus Neugierde auf das Stadtrennrad eines Freundes gestiegen und ... war im Geschwindigkeitsrausch. Aber auch das leichte, gemuetliche Rollen der Raeder haben es mir angetan, so dass ich beschlossen habe auch eines zu fahren.

However.. die RRer der (mittel-)alten Schule sind gar nicht (mehr) so guenstig. Auf Ebay sind leider die Rahmen und Komplettraeder, die mir gefallen, nicht gerade guenstig. Und auch werden zusammengeklebte Metallroehren zu horrenden Preise verhoekert. Daher kam der Gedanken auf, eventuell in einem Projekt mein eigenes Rennrad zu basteln. Dabei soll nicht unbedingt Wert auf historische Authentizitaet gelegt werden, aber es sollen auch keine Verbrechen am "Kulturgut Fahrrad" begangen werden.

Ich habe in den letzten Tagen ein paar Rahmen angeschaut. Highlight war ein Massrahmen, der "gesungen" hat wenn man ihn angeschnickt hat - das hat mich sehr beeindruckt. Aus Budgetgruenden muss ich mich leider vorerst mit einem "stummen" Rahmen zufriedengeben. Ich habe mich ein wenig umgeschaut wenn es um Rahmen aus Reynolds / Columbus Roehren geht - und war auch schon auf den einen Rahmen im Forum gestossen, der es mir angetan hat (z.B. der ZEUS Rahmen mit 2 kg + 0.7 kg Gewicht,, leider zu gross). Ein EL Rahmen mit ~1.5 kg + ~0.7 kg waere auch schoen, aber die sind wahrscheinlich nicht fuer 150 EUR zu haben, oder?

Ziel: Schoener Rennrohresel fuer Stadt- (und zum schnellen Spassfahren!). Und hier meine Fragen:

Da ich Rennrad Neuling bin (also bisher keines habe..), wuerde ich gerne ein paar Fragen stellen, bevor ich mich zum Kauf entscheide.

1) Zustand des Rahmens
Wo finde ich - wie oben beschrieben - gute Rahmen fuer einen Drahtrennrohresel? Mit wie viel EUR muss ich rechnen? Sollte ich aus preislichen Gruenden eher im Winter suchen?

2) Lackbeschichtung
Macht es Sinn, den Rahmen neu zu lackieren z.B. einen Peugot Reynolds 531 Professional zu befreien? Ich finde leider selten Rahmen, die meines Erachtes schoen sind. Wie viel EUR kostet in Deutschland eine Lackierung (keine Pulverbeschichtung!)? Eventuell kann ich das auch in Polen machen lassen, oder selbst in die Hand bzw Pinsel nehmen.

Welche Methode zum Entfernen wuerdet Ihr vorschlagen? Ich nehme an, dass es besser ist nicht mit der Pulvermethode zu lackieren, sondern erst Primer etc aufsetzen, und dann mit Lackfarbe Bepinseln.

Wie wuerde der Kostenfaktor fuer die Lackierung sein?

3) Kosten eines Aufbaus
Nehmen wir mal an, ich nehme nicht Top, aber gute Komponenten (z.B. 105/600er Shimano, etc) - mit welchen Kostenaufwand kann ich rechnen alle Komponenten ausser Rahmen rechnen z.B. Niedrig/Mittel/Hochsegment?

4) Fun Frage:
Wenn ich das Ding selbst aufbaue, und nach eigenem Ermessen nicht Original lackiere, werde ich dann noch zur L'Eroica zugelassen? Nicht, dass dies wirklich entscheiden waere, nur aus Neugierde..


5) Und zuletzt:
Was fuer kritische Faktoren muss ich beim Selbstaufbau beachten? Ich bin 1.75 gross, daher denke ich, dass der 54-57 Rahmen mir passen wird (bin das 57cm RH Rennrad meines Freundes angefahren, und es war OK.)


Herzlichen Gruss aus Koelle (und Ffm) (=

Piotr

zu1.) Hier, Kleinanzeigen, ebay, Flohmärkte etc. Der Preis ist von so vielen Faktoren abhängig, wie das Glück zur rechten Zeit am rechten Ort zu sein oder einfach durch Kontakte an ein "olles Rennrad" aus´m Keller zu kommen. Gute Rahmensets finden sich aber ab und an im Forum zwischen 100 und 150€. Und vergiss den 1500gr Rahmen für 150€...

zu2.) Wenn der Lack nicht unrettbar verloren ist und durch großflächige, blanke Stellen der Rost Angriffsfläche hat, warum dann lackieren? Das ist wie mit Menschen die zum Liften gehen...ich (und viele andere hier) leben mit der Patina. Spart außerdem Geld. Wenn du ganicht anders kannst, liegen Preise für Lackierungen zwischen 2 Kästen Bier (da habe ich Glück gehabt) und ein paar Hundert €.

3.) Da gibt´s hier irgendwo ´nen eigenen Thread für. Selbst ein mittelprächtiges Rennrad ist mal - aus Einzelteilen zusammengebaut - schnell bei 500€ oder mehr. Wenn du willst, kannst du aber auch 2.000€ ausgeben.

4.) Möglich aber nicht mehr hier im Forum :D

5.) 54-56cm sollte passen. Manchmal haben gaaaaaaaanz alte Rennräder noch etwas längere Oberrohre, da sitzt man dann gestreckter drauf. Aber mit dem Material der 70er-90er Jahre sollte es da eigentlich keine Probleme geben.
 
Werkzeug vorhanden, um das alles selber zu erledigen?

Ich würd auch sagen, nimm erst mal möglichst kleines Geld in die Hand für ein passendes Komplettrad der eher preiswerten Klasse.
Falls dich das Hobby anfixt, nimmst du später dann etwas mehr Geld in die Hand ;) oder falls nicht, dann haste nicht zuviel investiert.
 
Ich würde auch empfehlen, es erstmal nicht zu übertreiben.

1. finde heraus, welche Maße du benötigst.

2. mit etwas Geduld findet sich ein Komplettrad mit einfachem Rohrsatz und einer 105 er Ausstattung für um die 200 € in den Kleinanzeigen.

3. Damit fängst du an und stimmst das Rad auf dich ab, erneuerst die Reifen, schmierst die Lager. So erlernst du erstmal das Handwerk :) und richtest keinen Schaden an.

Laß den Lack wie er ist. Das lohnt sich nicht.

Während du mit der Möhre rumgurkst, hälst du Ausschau nach DEM RAD. Das wirst du nie finden. Aber wahrscheinlich viele andere kaufen, die auch ganz okay sind. Die hängen dann überall in deiner Wohnung rum. Und schon bist du im Forum angekommen.
 
Zurück