Erst einmal "Hello!", denn ich bin hier neu im Forum. Irgendwie bin ich vor einem Monat aus Neugierde auf das Stadtrennrad eines Freundes gestiegen und ... war im Geschwindigkeitsrausch. Aber auch das leichte, gemuetliche Rollen der Raeder haben es mir angetan, so dass ich beschlossen habe auch eines zu fahren.
However.. die RRer der (mittel-)alten Schule sind gar nicht (mehr) so guenstig. Auf Ebay sind leider die Rahmen und Komplettraeder, die mir gefallen, nicht gerade guenstig. Und auch werden zusammengeklebte Metallroehren zu horrenden Preise verhoekert. Daher kam der Gedanken auf, eventuell in einem Projekt mein eigenes Rennrad zu basteln. Dabei soll nicht unbedingt Wert auf historische Authentizitaet gelegt werden, aber es sollen auch keine Verbrechen am "Kulturgut Fahrrad" begangen werden.
Ich habe in den letzten Tagen ein paar Rahmen angeschaut. Highlight war ein Massrahmen, der "gesungen" hat wenn man ihn angeschnickt hat - das hat mich sehr beeindruckt. Aus Budgetgruenden muss ich mich leider vorerst mit einem "stummen" Rahmen zufriedengeben. Ich habe mich ein wenig umgeschaut wenn es um Rahmen aus Reynolds / Columbus Roehren geht - und war auch schon auf den einen Rahmen im Forum gestossen, der es mir angetan hat (z.B. der ZEUS Rahmen mit 2 kg + 0.7 kg Gewicht,, leider zu gross). Ein EL Rahmen mit ~1.5 kg + ~0.7 kg waere auch schoen, aber die sind wahrscheinlich nicht fuer 150 EUR zu haben, oder?
Ziel: Schoener Rennrohresel fuer Stadt- (und zum schnellen Spassfahren!). Und hier meine Fragen:
Da ich Rennrad Neuling bin (also bisher keines habe..), wuerde ich gerne ein paar Fragen stellen, bevor ich mich zum Kauf entscheide.
1) Zustand des Rahmens
Wo finde ich - wie oben beschrieben - gute Rahmen fuer einen Drahtrennrohresel? Mit wie viel EUR muss ich rechnen? Sollte ich aus preislichen Gruenden eher im Winter suchen?
2) Lackbeschichtung
Macht es Sinn, den Rahmen neu zu lackieren z.B. einen Peugot Reynolds 531 Professional zu befreien? Ich finde leider selten Rahmen, die meines Erachtes schoen sind. Wie viel EUR kostet in Deutschland eine Lackierung (keine Pulverbeschichtung!)? Eventuell kann ich das auch in Polen machen lassen, oder selbst in die Hand bzw Pinsel nehmen.
Welche Methode zum Entfernen wuerdet Ihr vorschlagen? Ich nehme an, dass es besser ist nicht mit der Pulvermethode zu lackieren, sondern erst Primer etc aufsetzen, und dann mit Lackfarbe Bepinseln.
Wie wuerde der Kostenfaktor fuer die Lackierung sein?
3) Kosten eines Aufbaus
Nehmen wir mal an, ich nehme nicht Top, aber gute Komponenten (z.B. 105/600er Shimano, etc) - mit welchen Kostenaufwand kann ich rechnen alle Komponenten ausser Rahmen rechnen z.B. Niedrig/Mittel/Hochsegment?
4) Fun Frage:
Wenn ich das Ding selbst aufbaue, und nach eigenem Ermessen nicht Original lackiere, werde ich dann noch zur L'Eroica zugelassen? Nicht, dass dies wirklich entscheiden waere, nur aus Neugierde..
5) Und zuletzt:
Was fuer kritische Faktoren muss ich beim Selbstaufbau beachten? Ich bin 1.75 gross, daher denke ich, dass der 54-57 Rahmen mir passen wird (bin das 57cm RH Rennrad meines Freundes angefahren, und es war OK.)
Herzlichen Gruss aus Koelle (und Ffm) (=
Piotr
However.. die RRer der (mittel-)alten Schule sind gar nicht (mehr) so guenstig. Auf Ebay sind leider die Rahmen und Komplettraeder, die mir gefallen, nicht gerade guenstig. Und auch werden zusammengeklebte Metallroehren zu horrenden Preise verhoekert. Daher kam der Gedanken auf, eventuell in einem Projekt mein eigenes Rennrad zu basteln. Dabei soll nicht unbedingt Wert auf historische Authentizitaet gelegt werden, aber es sollen auch keine Verbrechen am "Kulturgut Fahrrad" begangen werden.
Ich habe in den letzten Tagen ein paar Rahmen angeschaut. Highlight war ein Massrahmen, der "gesungen" hat wenn man ihn angeschnickt hat - das hat mich sehr beeindruckt. Aus Budgetgruenden muss ich mich leider vorerst mit einem "stummen" Rahmen zufriedengeben. Ich habe mich ein wenig umgeschaut wenn es um Rahmen aus Reynolds / Columbus Roehren geht - und war auch schon auf den einen Rahmen im Forum gestossen, der es mir angetan hat (z.B. der ZEUS Rahmen mit 2 kg + 0.7 kg Gewicht,, leider zu gross). Ein EL Rahmen mit ~1.5 kg + ~0.7 kg waere auch schoen, aber die sind wahrscheinlich nicht fuer 150 EUR zu haben, oder?
Ziel: Schoener Rennrohresel fuer Stadt- (und zum schnellen Spassfahren!). Und hier meine Fragen:
Da ich Rennrad Neuling bin (also bisher keines habe..), wuerde ich gerne ein paar Fragen stellen, bevor ich mich zum Kauf entscheide.
1) Zustand des Rahmens
Wo finde ich - wie oben beschrieben - gute Rahmen fuer einen Drahtrennrohresel? Mit wie viel EUR muss ich rechnen? Sollte ich aus preislichen Gruenden eher im Winter suchen?
2) Lackbeschichtung
Macht es Sinn, den Rahmen neu zu lackieren z.B. einen Peugot Reynolds 531 Professional zu befreien? Ich finde leider selten Rahmen, die meines Erachtes schoen sind. Wie viel EUR kostet in Deutschland eine Lackierung (keine Pulverbeschichtung!)? Eventuell kann ich das auch in Polen machen lassen, oder selbst in die Hand bzw Pinsel nehmen.
Welche Methode zum Entfernen wuerdet Ihr vorschlagen? Ich nehme an, dass es besser ist nicht mit der Pulvermethode zu lackieren, sondern erst Primer etc aufsetzen, und dann mit Lackfarbe Bepinseln.
Wie wuerde der Kostenfaktor fuer die Lackierung sein?
3) Kosten eines Aufbaus
Nehmen wir mal an, ich nehme nicht Top, aber gute Komponenten (z.B. 105/600er Shimano, etc) - mit welchen Kostenaufwand kann ich rechnen alle Komponenten ausser Rahmen rechnen z.B. Niedrig/Mittel/Hochsegment?
4) Fun Frage:
Wenn ich das Ding selbst aufbaue, und nach eigenem Ermessen nicht Original lackiere, werde ich dann noch zur L'Eroica zugelassen? Nicht, dass dies wirklich entscheiden waere, nur aus Neugierde..
5) Und zuletzt:
Was fuer kritische Faktoren muss ich beim Selbstaufbau beachten? Ich bin 1.75 gross, daher denke ich, dass der 54-57 Rahmen mir passen wird (bin das 57cm RH Rennrad meines Freundes angefahren, und es war OK.)
Herzlichen Gruss aus Koelle (und Ffm) (=
Piotr