• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alles rund um das Kleben am Fahrrad.......

merida 63

Aktives Mitglied
Registriert
27 Mai 2009
Beiträge
1.792
Reaktionspunkte
1.476
Ich wollte einmal ein neues Thema eröffnen, da moderner Klebstoff bei einigen Problemen helfen können.

Einige Fälle von Klebstoffge.- verbrauch habe ich hier im Forum schon gefunden.
Einsatzgebiete wie; Sattelstützen, lose Decals, schlappes Lenkerband, Sattel neu beziehen, lose Schrauben..............................................
Teilt doch eure Kleber-Erfahrungen, positiv wie negativ, hier mit.

Ich fange einmal an.
Das teils zerstörte Steuerkopfemblem mit Fehlstellen, meines Tenor, habe ich mit einem Messingblech hinterlegt welches ich mit UHU Endfest ( Epoxy ) auf die Rückseite des Schildes aufgeklebt habe. Nach anschließendem Beiarbeiten der Kontur, ist kaum noch etwas von den Ausbrüchen, Rissen zu sehen.
Das Anlöten und spätere beiarbeiten, von Messingblechstücken, hätte voraussichtlich mehr Schaden als Nutzen verursacht.
Eine weitere Möglichkeit währe ein flexiebler Kleber gewesen, dies habe ich aber verworfen da; zu große Schichtdicke, nicht reversiebel.

Den gerissenen Kunststoff Grundkörber eines Simplex Umwerfers, habe ich jetzt auch einmal geklebt. Ergebnis mit Bilder folgt.

Merida 63
 
AW: Alles rund um das Kleben am Fahrrad.......

Ich habe die Nieten für die Flaschenhalterschrauben geklebt, da sie sich mitgedreht hatten.
Mit Sekundenkleber und etwas Wartezeit halten sie jetzt wieder - ich hoffe länger.

FH1.jpg
 
AW: Alles rund um das Kleben am Fahrrad.......

mal ne frage wegen lenkerband.denke das passt hier rein,oder?

momentan ist ein schwarzes gewebeband am lenker.
bikehändler vor ort haben sowas nicht mehr.
wo kann man das beziehen od. soll ich beim alten klassiker auf neues band umstellen?
gruß
tom
 
AW: Alles rund um das Kleben am Fahrrad.......

Ich habe das alte Gewebeband durch hellbraunes Kork Lenkerband ersetzt.
Passt optisch gut, soll heißen zum Rest des Rades.
Geschmackssache.
 
AW: Alles rund um das Kleben am Fahrrad.......

Gewebeband es doch noch für kleines Geld ... 2 Min. Test: bei Rose in schwarz, beim singlespeedshop in 4 Farben ... im Laden um die Ecke vielleicht nur auf Bestellung, würde vor Ort eher bei Spezialisten für Klassiker, RR oder Fixies schauen.

Im Vergleich mit Korkband ist Gewebeband blöd um die Biegungen zu verlegen, geht aber mit Geduld.

Andere Möglichkeiten gibt es mehrere: Korkband, Plastikband, Gewebeband mit Schellack, klassische Lenker mit Leder einnähen ist wohl gerade in Mode ...


Bei Originalität kommt es halt drauf an, was war zu der Zeit so üblich.
 
AW: Alles rund um das Kleben am Fahrrad.......

Gewebeband es doch noch für kleines Geld ... 2 Min. Test: bei Rose in schwarz, beim singlespeedshop in 4 Farben ... im Laden um die Ecke vielleicht nur auf Bestellung, würde vor Ort eher bei Spezialisten für Klassiker, RR oder Fixies schauen.

Im Vergleich mit Korkband ist Gewebeband blöd um die Biegungen zu verlegen, geht aber mit Geduld.

Andere Möglichkeiten gibt es mehrere: Korkband, Plastikband, Gewebeband mit Schellack, klassische Lenker mit Leder einnähen ist wohl gerade in Mode ...


Bei Originalität kommt es halt drauf an, was war zu der Zeit so üblich.

danke für die antworten.;)
ich wollte eben an meinem alten moser rr nicht ein neumodisches,wenn auch event. bequemeres lenkerband verkleben.
dann lese ich was von kork u. bin total verwirrt:confused:
gab es ende der 70iger auch lederbänder am lenker?
die werden wohl mit einem klebestreifen den man erst auf den lenker aufbringen muss u. dann das lederband montiert>hat da jemand erfahrung?
also der laden um die ecke muss bestellen.
rose könnte ich,aber da mss ich sehen,dass noch mehr zusammenkommt,damit es sich lohnt.
wusste gar nicht das es extra single-speed läden gibt:confused:
scheint eh ne mode zu seine die schönen alten räder zu zerpflücken u. alles wegzubauen was geht>lenker absägen u. vorn ein carbonrad zu verbauen...für mich geht das gar nicht:spinner:
sorry...aber anderes thema...:rolleyes:
grüße
tom
 
AW: Alles rund um das Kleben am Fahrrad.......

gegen modernes Lenkerband spricht nicht viel ist ja jederzeit reversibel wenns dann mal als Klassiker fotografiert werden soll. Lederbänder gabs meines Wissens früher nicht, das ist ne rfindung von Brooks denke ich und lag halt grade im Trend. Lenker einnähen gabs in den 80ern war aber selten weil aufwändig, teuer und nicht sehr praktisch. Ich mache das zwar öfters aber hauptsächlich weil ich gerne bastle. An einem Gebruchrad das sehr viel gefahren werden soll wäre es nicht meine Wahl.
 
AW: Alles rund um das Kleben am Fahrrad.......

Weil wir grade beim Kleben und bei Lenkerband sind:
Das dünne doppeseitige Klebeband von TESA nehme ich immer für den Oberlenker wenn ich Benotto-Plastikband wickle. Oben und in der Rundung zum Bremsgriff hin bapp ich da immer einen Streifen längs auf, außerdem je einen Streifen rundum am Lenkerende und an der Manschette wo das Band endet. Dann wird ringsum gewickelt und das Band hält am Abschluß. Ich wickel Benotto immer von unten nach oben. Da das Band selber ja ned klebt verhindern die Streifen oben dass das Band später beim greifen verrutscht. Am oberen Abschluß muss natürlich trotzdem Iso-Band drüber.
 
Zurück