• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aktuelle Kosten in der Werkstatt für einen Komplettaufbau

Ich finde auch: wer nicht Schwimmen kann und es lernen will, sollte ein paar youtube Videos schauen, ein paar Foren konsultieren und sich dann sofort an die Durchquerung des Ärmelkanals machen. Das wird schon. Im Zweifel unterwegs mal in einem Foren rückfragen.
 
Wer vorher denkt und dann schraubt, kommt ziemlich weit. Also genau andersrum als es einige User hier mit ihren Beiträgen machen. ;)
 
Ohne Werkzeug und handwerkliches Geschick geht nichts. Alleine die Grundausstattung halbwegs vernünftiges Werkzeug wird die Aufbaukosten übersteigen. Dafür hat man länger was davon, weil man auch eine Menge lernt.

Wir verschließen ja alle die Augen über den Wert des Werkzeugs, was wir zu Hause haben und für normal halten. :p ;) :cool:
 
Die youtube Videos sind halt mit Vorsicht zu genießen, da darf ja jeder einstellen der sich berufen fühlt. Ich finde, man ist gut bedient, wenn man die offiziellen Videos der Hersteller bevorzugt. Die haben zwar leider auch manchmal Lücken, sind aber doch recht ordentlich.
Hilfreich kann es natürlich sein, wenn einem ein versierter Mechaniker live zur Seite steht und die schwierigen Schritte begleitet, zumindest beim ersten Mal.
Man kann schon sehr viel falsch machen und dann wirds teuer oder, noch schlimmer, gefährlich. Eine Fahrzeugbremse ist kein Kirschkuchen.
 
Einiges an Werkzeug habe ich ja bereits. Also das, was man abseits des Fahrrad sowieso hat. Auch um Verschleißteile auszutauschen. Ich arbeite eigentlich eher ruhig und gewissenhaft und würde mit Sicherheit eher vorsichtig sein.

Was mir halt komplett fehlt ist das Wissen und Werkzeug für die hydraulischen Bremsen. Da habe ich am meisten Respekt vor bzw. weiß gar nicht, was ich dafür benötige. Werkzeug fürs Tretlager fehlt mir auch. Und wo ich auch nicht genau weiß, ob man da noch was Spezielles an Werkzeug benötigt, ist der Bereich Gabel/Steuerlager. Da habe ich auch etwas Respekt vor. Gerade, weil das Cannondale mit dem dreieckigen Schaft da ja etwas speziell ist.

Zugverlegung wäre auch noch so ein Thema, wo ich halt keine Erfahrungen habe. Da weiß ich nicht, wie komplex das beim Supersix mit der internen Führung ist. In der Theorie weiß ich natürlich, was wo her muss. Aber halt nicht aus Erfahrung, wo man evtl. noch eine Kleinigkeit anpassen muss, damit es z.B. nicht klappert.

Bei Youtube gibt es unzählige Videos von Cannondale SSE, die aufgebaut werden. Geht da natürlich nicht ins Detail, aber einen groben Überblick über das Vorgehen bei diesem Rad konnte ich dabei bereits gewinnen. Ich hätte schon Spaß daran mich da langsam nach und nach ran zu tasten und was zu lernen. Wenn es denn externe Hilfe möglich ist sich das selber beizubringen.
 
Einiges an Werkzeug habe ich ja bereits. Also das, was man abseits des Fahrrad sowieso hat. Auch um Verschleißteile auszutauschen. Ich arbeite eigentlich eher ruhig und gewissenhaft und würde mit Sicherheit eher vorsichtig sein.

Was mir halt komplett fehlt ist das Wissen und Werkzeug für die hydraulischen Bremsen. Da habe ich am meisten Respekt vor bzw. weiß gar nicht, was ich dafür benötige. Werkzeug fürs Tretlager fehlt mir auch. Und wo ich auch nicht genau weiß, ob man da noch was Spezielles an Werkzeug benötigt, ist der Bereich Gabel/Steuerlager. Da habe ich auch etwas Respekt vor. Gerade, weil das Cannondale mit dem dreieckigen Schaft da ja etwas speziell ist.

Zugverlegung wäre auch noch so ein Thema, wo ich halt keine Erfahrungen habe. Da weiß ich nicht, wie komplex das beim Supersix mit der internen Führung ist. In der Theorie weiß ich natürlich, was wo her muss. Aber halt nicht aus Erfahrung, wo man evtl. noch eine Kleinigkeit anpassen muss, damit es z.B. nicht klappert.

Bei Youtube gibt es unzählige Videos von Cannondale SSE, die aufgebaut werden. Geht da natürlich nicht ins Detail, aber einen groben Überblick über das Vorgehen bei diesem Rad konnte ich dabei bereits gewinnen. Ich hätte schon Spaß daran mich da langsam nach und nach ran zu tasten und was zu lernen. Wenn es denn externe Hilfe möglich ist sich das selber beizubringen.
Dann empfiehlt es sich, dass du dich in andere, passende Threads reinhängst, um dort themenspezifisch abzuklären, was du wofür brauchst. Oder du eröffnest einen C'dale Selbstaufbau Thread. Vllt gibt's aber auch schon was ähnliches und du stellst darin deine Fragen.

Konkret kann dir hier dann geholfen werden, wenn wir z. B. wissen, welches Innenlager verbaut werden soll, bzw welches Maß bei dem C'dale erforderlich ist, welche Schaltgruppe ran soll, usw. usf.
 
@ChristianG92
Infos bzgl. der hydr. Bremsen findest du in den Anleitungen des jeweiligen Herstellers.
Vor allem SRAM Manuals sind da wirklich einwandfrei. SRAM bietet auch Videotutorials.
In den Anleitungen ist auch immer das benötigte Werkzeug und die benötigten Materialien aufgeführt.

Geld für ein Entlüftungsset für hydr. Bremsen auszugeben ist aus meiner Sicht sinnvoll. Ein Set kostet normalerweise nicht mehr als rund 45,-. Dafür bekommt man bei mir in der Gegend wahrscheinlich nur eine Bremse entlüftet.

Ähnlich verhält es sich mit anderen Werkzeugen. Herausfinden was benötigt wird und (preiswert) kaufen, muss nicht immer das teuerste Zeug sein aber auch kein Schrott. Gibt genügend Infos um eine gute Entscheidung zu treffen.

Am Ende hast du für Werkzeug vllt. genausoviel wie für einen Aufbau gezahlt. Aber sobald mal was zu reparieren ist, fängst du mit dem Sparen an.

Ich hab inzwischen 2 Räder aufgebaut, viel gelernt und geflucht (Innenverlegung). Aber wenn ich mir überlege, wie oft ich am Rad rumschraube, da wär ich arm wie 'ne Kirchenmaus wenn ich jedesmal in die Werkstatt müsste.
 
@ChristianG92
Infos bzgl. der hydr. Bremsen findest du in den Anleitungen des jeweiligen Herstellers.
Vor allem SRAM Manuals sind da wirklich einwandfrei. SRAM bietet auch Videotutorials.
In den Anleitungen ist auch immer das benötigte Werkzeug und die benötigten Materialien aufgeführt.

Geld für ein Entlüftungsset für hydr. Bremsen auszugeben ist aus meiner Sicht sinnvoll. Ein Set kostet normalerweise nicht mehr als rund 45,-. Dafür bekommt man bei mir in der Gegend wahrscheinlich nur eine Bremse entlüftet.

Ähnlich verhält es sich mit anderen Werkzeugen. Herausfinden was benötigt wird und (preiswert) kaufen, muss nicht immer das teuerste Zeug sein aber auch kein Schrott. Gibt genügend Infos um eine gute Entscheidung zu treffen.

Am Ende hast du für Werkzeug vllt. genausoviel wie für einen Aufbau gezahlt. Aber sobald mal was zu reparieren ist, fängst du mit dem Sparen an.

Ich hab inzwischen 2 Räder aufgebaut, viel gelernt und geflucht (Innenverlegung). Aber wenn ich mir überlege, wie oft ich am Rad rumschraube, da wär ich arm wie 'ne Kirchenmaus wenn ich jedesmal in die Werkstatt müsste.
Sollte es eine SRAM Bremse mit DOT sein, dann kann ich das Set von Sram mit den "guten" Spritzen wärmstens empfehlen. Das funktioniert so viel einfacher als mit den günstigen Sets. Ich habe dann 2 Sets ausgemustert, nachdem ich das SRAM Prof. Kit (das 3. dann) hatte. Oder ich war vorher zu ungeschickt.
 
Ich habe dieses Jahr auch meinen ersten Selbstaufbau mit Scheibenbremse durchgeführt, nach dem ich den letzten Felgenbremsaufbau 2019 durchgeführt hatte. Hatte auch lange Zeit Respekt davor, weil ich mich mit der Technik nicht auskannte. Mit viel Einlesen, den Videos von SRAM und einiges an Werkzeug von AliExpress hat es dann relativ einfach und einwandfrei funktioniert. Innenverlegung ist aktuell bis zum Steuersatz erledigt, wenn das Aero-Cockpit kommt, dann auch bis in den Lenker rein. War bisher auch einfacher als Gedacht und für den Lenker liegt das Zugführungsset schon hier.
 
Sollte es eine SRAM Bremse mit DOT sein, dann kann ich das Set von Sram mit den "guten" Spritzen wärmstens empfehlen. Das funktioniert so viel einfacher als mit den günstigen Sets. Ich habe dann 2 Sets ausgemustert, nachdem ich das SRAM Prof. Kit (das 3. dann) hatte. Oder ich war vorher zu ungeschickt.
Das hat sich bei mir auch bewährt
 
Wird voraussichtlich eher Shimano werden. Ich finde zwar SRAM optisch schicker und auch technisch in einigen Punkten besser (Batterie, Schaltlogik, ...). Aber wenn man die Preise zwischen Ultegra/Dura Ace bzw. Force/Red vergleicht, bleibt einem ja fast keine andere Wahl als Shimano zu nehmen. Auch wenn ich aktuell noch eine Force mit Felgenbremse fahre.

Gibt es für Shimano ähnliche Empfehlungen hinsichtlich Anleitung und Werkzeug?
 
Die Tutorials von SRAM sind viel umfangreicher. Und du hast nicht noch nen extra Di2 Akku der untergebracht und verkabelt werden muss. Gerade Sram 1by ist super easy zu verbauen.
 
Zumindest die Schaltlogik kannst du dir ja bei Shimano auf SRAM-Style programmieren (und hast dann sogar plötzlich zwei Knöpfe frei zur Bedienung des Radcomputers; oder du legst dir auf die beiden Knöpfe "front shift next", das macht das gleiche wie bei SRAM beide Knöpfe drücken mit dem Vorteil, du brauchst nur einen Knopf zu drücken, dh das geht auch einhändig).
 
das Sram derzeit die Nase etwas vorne hat, ist klar. Aber warum rufen die aktuell solche Mondpreise für ihre Gruppen auf ? Die sind doch irre. Die letzte Ausführun der RED konnte man immer wieder mal zwischen 2300 und 2500 Euro schießen, 1-Fach Sets sogar knapp unter 2K. Aber die aktuelle Version jetzt liegt ja weit über 3K ? Verstehe ich nicht.
 
Bin dabei mir alle Teile für den neuen Straßenrenner zu kaufen: Rahmen, elekt. Schaltung + Scheibenbremsen, Laufräder, Vorbau, Lenker. Laufräder, Reifen, Schläche, Lenkerband etc. Dank Black Friday

Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich mich selber in den Keller stelle, die Stunden in den Aufbau stecke, oder ob ich es einer Werkstatt überlasse.

Weiß jemand wie die Kosten für einen Komplettaufbau so liegen? Ich liefer alle Teile, eventuelle Kleinteile, wie ÖL, etc habe ich natürlich nicht.
Wennst mit der Teilekiste und dem Rahmen zu mir in die WS kommst und einen Aufbau willst schmeiss ich dich raus.
 
das Sram derzeit die Nase etwas vorne hat, ist klar. Aber warum rufen die aktuell solche Mondpreise für ihre Gruppen auf ? Die sind doch irre. Die letzte Ausführun der RED konnte man immer wieder mal zwischen 2300 und 2500 Euro schießen, 1-Fach Sets sogar knapp unter 2K. Aber die aktuelle Version jetzt liegt ja weit über 3K ? Verstehe ich nicht.
Ne Force geht mit Powermeter für knappe 2.000.- ; der Mehrwert der Red erschließt sich mir seit Erscheinen der Force E1 nicht mehr, insbesondere durch die Verbesserung der Kettenblätter ohne fest verbautes Powermeter.
 
Ich würde ja auch lieber bei SRAM bleiben. Aber die Preise sind einfach im Vergleich zu den jeweiligen Shimano Gruppen viel zu hoch. Die Preise der Force sind ja näher an der Dura Ace als an der Ultegra.

Habe mir mal zwei längere Videos zu den hydraulischen Shimano Bremsen angeschaut. Das schaut jetzt doch nicht so komoliziert aus. Keine schöne Arbeit, aber jetzt auch kein Hexenwerk. Nur die Frage, was man bei den Shimano da am besten für Werkzeug (welches Kit) kauft - irgendwelche Vorschläge/Empfehlungen?
 
Ich würde ja auch lieber bei SRAM bleiben. Aber die Preise sind einfach im Vergleich zu den jeweiligen Shimano Gruppen viel zu hoch. Die Preise der Force sind ja näher an der Dura Ace als an der Ultegra.

Habe mir mal zwei längere Videos zu den hydraulischen Shimano Bremsen angeschaut. Das schaut jetzt doch nicht so komoliziert aus. Keine schöne Arbeit, aber jetzt auch kein Hexenwerk. Nur die Frage, was man bei den Shimano da am besten für Werkzeug (welches Kit) kauft - irgendwelche Vorschläge/Empfehlungen?
Ich benutze das Shimano Entlüftungs kit. Tut was es soll.
 
Zurück