• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Abschaltung Gpsies.com - Alternativen Komoot, outdooractive oder was?

Ich plane üblicherweise mit dem PC oder der App und synchronisiere dann die Strecke mit meinem Wahoo Elemnt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Strecken nicht synchronisiert wurden, falls die Route über die kostenlose Region hinausging. Das ganze lief etwas unglücklich, da es keinen Hinweis gab bei der Synchronisierung. Andere Strecken innerhalb der kostenlosen Region wurden synchronisiert und die Routen außerhalb fehlten einfach.

Mit Wahoo kenne ich mich nicht aus. Habe halt die Komoot App auf dem Handy. Das hat ganz gut funktioniert (bis auf die Ablesbarkeit bei Sonne). Aber mein Garmin ist schneller und zuverlässiger. Deshalb nutze ich das Handy mit der App kaum noch.
 
Wahoo in Verbindung mit Komoot ist meiner Meinung nach eine ideale Kombi. Nehme auch viele Tourenvorschläge anderer Nutzer, allerdings bin ich bei der Streckenbeschaffenheit mit dem Gravel recht flexibel. Wenn ich an die Planung früher mit MapSource denke, wie umständlich und langwierig das war, ist das schon ein Fortschritt.
Perfekt ist komoot aber nicht, gerade fürs RR mache ich mir dann schon die Arbeit, die Strecke genau anzuschauen und gegebenfalls zu korrigieren. Aber einfach blind drauf losfahren mache ich mit meiner Autonavigation ja auch nicht.
 
Mit Wahoo kenne ich mich nicht aus. Habe halt die Komoot App auf dem Handy. Das hat ganz gut funktioniert (bis auf die Ablesbarkeit bei Sonne). Aber mein Garmin ist schneller und zuverlässiger. Deshalb nutze ich das Handy mit der App kaum noch.
Wahoo funktioniert ähnlich wie Garmin. Nur das man bei Garmin eine extra App braucht.
Das Problem, auf das ich hingewiesen habe, besteht bei Garmin aber auch: https://gpsradler.de/ratgeber/komoot-connect-iq-app-garmin/ --> Voraussetzungen
 
Hallo,
ich suche auch eine Alternative Seite zu der alten gpsies. Dort habe ich bisher immer meine Touren in fremden Gefilden aber auch in meiner Heimatregion von anderen Usern genutzt. egal ob Lanzarote, Mallorca, Nordseeregion oder in anderen Städten jedes mal hatte ich Top Touren und man wusste wie lange diese geht usw. Damit hatte ich durchweg gute Erfahrungen und habe darüber echt sehr gute Touren kennengelernt. Die Such-/Filterfunktiuon und das Angebot dort waren optimal. Entweder ich stelle mich dämlich an oder es gibt auf den genannten alternativen Seiten (komoot bikemap) so gut wie keine Routen. Habt ihr noch weitere Vorschläge. Bin davon echt gefrustet.
 
Hallo,
ich suche auch eine Alternative Seite zu der alten gpsies. Dort habe ich bisher immer meine Touren in fremden Gefilden aber auch in meiner Heimatregion von anderen Usern genutzt. egal ob Lanzarote, Mallorca, Nordseeregion oder in anderen Städten jedes mal hatte ich Top Touren und man wusste wie lange diese geht usw. Damit hatte ich durchweg gute Erfahrungen und habe darüber echt sehr gute Touren kennengelernt. Die Such-/Filterfunktiuon und das Angebot dort waren optimal. Entweder ich stelle mich dämlich an oder es gibt auf den genannten alternativen Seiten (komoot bikemap) so gut wie keine Routen. Habt ihr noch weitere Vorschläge. Bin davon echt gefrustet.
Touren findet man bei komoot zuhauf: https://www.komoot.de/discover/radtouren --> einfach nur Radtyp und Region auswählen. Alleine für Lanzarote finden sich 87 Touren.
Outdooractive ist ein weitere Alternative. Man kann sich auch eine Tour von irgendwo her als Vorlage nehmen und in mit dem Routenplaner in komoot nachbauen.
Am Ende sollte man sich von der Erwartung verabschieden alles kostenlos, vorgekostet und auf dem goldenen Tablett serviert zu bekommen. Das war bei gpsies zwar der Fall, aber es war quasi ein Privat-Hobby des Betreibers, wo aber einem gewissen Umfang und Aufwand dann einfach die Grenze erreicht war. Auch finanzielle Interessen mögen ein Rolle gespielt haben, was ich aber auch nachvollziehen könnte.
 
Am Ende sollte man sich von der Erwartung verabschieden alles kostenlos, vorgekostet und auf dem goldenen Tablett serviert zu bekommen
Darum geht es doch hier gar nicht. Natürlich war es schön, dass gpsies bei seinen ganzen Funktionen obendrauf noch "gratis" war.
Aber ich bin durchaus bereit für ein gutes, häufig genutztes Programm auch einen angemessen Preis zu bezahlen. Schließlich habe ich bei komoot auch das komplette Kartenpaket gekauft und das obwohl ich wohl nie außerhalb des europäischen Festlandes radeln werde (weil ich nicht in Flieger steige).
Wenn ich auf der Startseite von komoot "Rennradtouren in deiner Region" anklicke, dann kommen da 30km-Ründchen, die 300 km entfernt sind bei rum...
Ich nutze komoot zur Erstellung von Touren. Aber man muss da doch sehr aufpassen was berechnet wurde und manuell korrigieren, wenn man keine unbefestigten Wege mit darin haben möchte, was beim Profil "Rennrad" ja grundsätzlich der Fall sein dürfte.
 
Darum geht es doch hier gar nicht. Natürlich war es schön, dass gpsies bei seinen ganzen Funktionen obendrauf noch "gratis" war.
Aber ich bin durchaus bereit für ein gutes, häufig genutztes Programm auch einen angemessen Preis zu bezahlen. Schließlich habe ich bei komoot auch das komplette Kartenpaket gekauft und das obwohl ich wohl nie außerhalb des europäischen Festlandes radeln werde (weil ich nicht in Flieger steige).
Wenn ich auf der Startseite von komoot "Rennradtouren in deiner Region" anklicke, dann kommen da 30km-Ründchen, die 300 km entfernt sind bei rum...
Ich nutze komoot zur Erstellung von Touren. Aber man muss da doch sehr aufpassen was berechnet wurde und manuell korrigieren, wenn man keine unbefestigten Wege mit darin haben möchte, was beim Profil "Rennrad" ja grundsätzlich der Fall sein dürfte.
Komoot ist sicherlich nicht perfekt. Aber meiner Meinung nach, derzeit die praktikabelste Lösung. Die Planung von
Rennradtouren istaber in der Tat korrekturbedürftig, da Schotterpassagen oder teils Bundestraßen mit Fahrradverbot enthalten nach meiner Erfahrung. Nichtsdestotrotz habe auch die einmaligen 30 € investiert, da ich im Dreiländereck D, A, CH wohne und daher mehrere Regionen brauche und diese kaufen müsste und dann schnell auch bei 30 € lande. Touren finde ich durchaus einige, wenn ich einen Ort eingebe und einen sinnvollen Radius wähle, auch wenn trotzdem viele Touren auf der anderen Seite des Bodensees liegen. Luftlinie ist das aber durchaus in der Nähe.
 
Ich habe bei der Planung bei gpsies nie das Routing oder Tourenvorschläge genutzt sondern immer jeden Meter selber geplant, entweder nach OSM oder Satellitenbild, mittels der Funktion "Wegen folgen" oder eben manuell. Egal ob Straße, Fahrrad oder Pferd.
Da ich auch Mapper bin, weiß ich über die teils schlechte Qualität des Mappings bei OSM Bescheid: Wo Müll drin ist (Datenbank), kann auch bloß Müll (bei der Routenplanung) wieder rauskommen. Natürlich habe ich mein bestes getan um auf meinen Routen gefundene Fehler in OSM zu korrigieren.
Wirklich mühselig war das immer nur, wenn Wege fehlten (in der Realität oder/und in der OSM Karte).
Davon abgesehen: Eine Tour von mehreren 100 km mit dem Rennrad zu planen, wo man möglichst auf Radwegen und Asphalt, aber nicht auf Hauptstraßen unterwegs sein will (wenn möglich noch kräftesparend an der Geographie angepasst, oder mit netten Abwechslungen zum Anschauen unterwegs) war noch nie trivial und kann es auch nie sein!
Weder brauche ich Tourenvorschläge die vielleicht bloß Datenmüll sind, noch möchte ich wie ein kleines Kind an die Hand genommen werden bei meinen Tourenplanungen. Bei Komoot oder alltrails reicht schon ein kleines Ziehen mit der Maus, und Du erkennst Deine Tourplanung nicht mehr wieder weil plötzlich alles verändert ist.
Das zweite, was mir fehlt, ist eine Nachbearbeitung meiner Tracks. Man will ja keinen Müll abladen (fehlerbehaftete Rohtracks). Ich habe verschiedenes ausprobiert. Outdooractive erkennt nicht mal die von meiner App (Locus) geschriebenen gpx-files. Komoot fragt jedesmal dämlich nach, ob das denn eine geplante oder gemachte Tour ist, obwohl es fähig ist Zeitstempel zu lesen. Dann lassen sich die Tracks dort aber nicht gescheit bearbeiten.
Ich muss jetzt die Routen oder Touren von meinem Handy auf mein Webspace hochladen, von dort auf den PC wieder runterladen, dort lokal mit Routeconverter bearbeiten (wobei auch dort eine Funktion zur "Vereinfachung/Reduktion von Punkten" fehlt). Dann brauche ich's auch auf kein Tourenportal mehr hochladen, weil man ja schließlich auch lokal sichern kann. Und da ich auch noch nie ein Garmingerät hatte und mir auch keins zulegen will, sondern seit jeher mit Smartphone unterwegs bin, ist auch Basecamp keine Lösung für mich.
Was ging das früher einfach: Ein Klick auf dem Smartphone-Browser "Tour hochladen GPSies" (keine Sch§$%-App), eine Minute später auf dem PC den Track bearbeiten....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits,
kann mir jemand erklären, warum ich bei der Planung mittels Alltrails im Flachland einen enormen Höhenunterschied habe!?
Oder rechnet Alltrails Auf- und Abstieg uusammen und es heißt deshalb Höhenunterschied anstatt Höhenmeter?

Danke im voraus für eure Hilfe!
 
Hallo allerseits,
kann mir jemand erklären, warum ich bei der Planung mittels Alltrails im Flachland einen enormen Höhenunterschied habe!?
Oder rechnet Alltrails Auf- und Abstieg uusammen und es heißt deshalb Höhenunterschied anstatt Höhenmeter?

Danke im voraus für eure Hilfe!

Ja, die Erfahrung der völlig unsinnigen Hm Berechnung ist mir auch schon bei alltrails aufgefallen. Ich richte mich mittlerweile nicht mehr daran.
Selbst Deine Theorie passt nicht. Bei mir ist eine Strecke bei alltrails mit Sage und Schreibe 2.050 hm angegeben, auf der Straße ist der Anstieg ca. 501 hm und Abstieg mit 534 hm errechnet worden. Passt also addiert auch nicht.

Allerdings sind die Unterschiede nicht immer so krass. Manchmal sind es rein hm Anstieg auch nur 300 hm Unterschied.

Ich kann Dir also leider auch nicht sagen, wie es zu dem Unsinn kommt.
 
Meine Vermutung ist, dass einfach der Algorithmus zur Berechnung der Höhenmeter kompletter Mist ist. Addition von Auf- und Abstieg ist es definitiv nicht. Ich habe gerade mal zum Test eine reine Bergabstrecke erstellt, die hat Alltrails sogar korrekt mit 0 Hm angezeigt.

Meine Erfahrung mit GPSies war, dass da die Höhenmeter auch fast grundsätzlich überschätzt wurden, je flacher die Strecke desto ungenauer die Höhenmeter. Das war aber nie so ausgeprägt wie jetzt bei Alltrails. Die behaupteten Höhenmeter sind fast grundsätzlich irgendwo zwischen 50% und 200% höher als in der Realität.
 
Steht zwar Meter, aber müsste in Wirklichkeit eher Fuss heissen.
500m wären dann aber immer noch etwa 1500 Fuß , nicht 2000. Wobei eine Abweichung von 500 Fuß, also grob 180m schon gut hin kommt. Zwischen GPS Planern und Realität gibt es immer Abweichungen.
 
gpsies hatte immerhin einen Algorythmus zur Glättung, was die Höhenmeter kräftig reduziert hat. Bei den geplanten Routen von gpsies ("Wegen folgen"-Funktion) waren für meine Zwecke die Höhenangaben immer befriedigend genau, und stimmten mit den fehlerkorrigierten Tracks auch einigermaßen überein.
Die Ursachen für die Übertreibungen liegen einerseits im digitalen Höhenmodell, das nicht genau genug ist die Straßendämme und -einschnitte anzuzeigen, zum anderen im GPS-Signal, das oft "neben der Straße" ist. 10 Meter rechts oder links können einen beträchtlichen Unterschied ausmachen. Auch wenn es für die Navigation noch gut ist.
Alltrails glättet auch, und bei mir kommen immer nur gerade Zahlen (auf 10 m) heraus.
Bei alltrails stimmen aber Auf- und Abstiege nie überein mit Start und Ziel am gleichen Punkt.
 
Ich benutze mittlerweile meist die Garmin Connect App zum Planen (Tab Training - Strecken). Da gibt es zwar auch ein paar freigegebene Strecken von anderen Leuten, die habe ich mir aber nicht näher angeschaut. Ich bastle meist meine eigenen Strecken anhand der Heatmap zusammen (man kann u.a. zwischen MTB und RR wählen). Hab da anhand der Heatmap schon ein paar nette neue Strecken - auch in meiner Wohngegend - gefunden. Leider ist nicht jeder Nutzer so schlau, den richtigen Radtyp (e.g. RR) zusammen mit dem Track abzuspeichern, das heisst man kann schon auch mal auf m Waldweg landen.
Man kann sogar automatisch Strecken (e.g. RR, oder MTB) generieren lassen, allerdings ist die "Auswahl" auf Nord, Ost, Süd und West sowie Länge (km) beschränkt.
Das Teilen der Strecken ist nicht gut gelöst (entweder alles oder nix). Trotzdem finde ich die Plattform nicht schlecht.
 
Ich benutze mittlerweile meist die Garmin Connect App zum Planen (Tab Training - Strecken). Da gibt es zwar auch ein paar freigegebene Strecken von anderen Leuten, die habe ich mir aber nicht näher angeschaut. Ich bastle meist meine eigenen Strecken anhand der Heatmap zusammen (man kann u.a. zwischen MTB und RR wählen). Hab da anhand der Heatmap schon ein paar nette neue Strecken - auch in meiner Wohngegend - gefunden. Leider ist nicht jeder Nutzer so schlau, den richtigen Radtyp (e.g. RR) zusammen mit dem Track abzuspeichern, das heisst man kann schon auch mal auf m Waldweg landen.
Man kann sogar automatisch Strecken (e.g. RR, oder MTB) generieren lassen, allerdings ist die "Auswahl" auf Nord, Ost, Süd und West sowie Länge (km) beschränkt.
Das Teilen der Strecken ist nicht gut gelöst (entweder alles oder nix). Trotzdem finde ich die Plattform nicht schlecht.
Garmin Connect hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm dafür. Hab es am Wochenende mal ausprobiert. Man bekommt tatsächlich brauchbare Vorschläge. Hatte nur die Rennrad und die Distanz gewählt und die Richtung auf beliebig gelassen.
 
Zurück