• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

30mm Reifen in 26mm Maulweite Felge?

Man kann ja auch noch die aktuelle Newmen-Tabelle in den Ring werfen:

https://www.newmen-components.de/up...6f52971/Felgen-Reifenbreite_und_Luftdruck.pdf

Da endet das ganze bei 25mm als "möglich", optimal sind 30mm Reifen aber bei 18-24mm (wenn auch nicht unbedingt aus aerodynamischer Sicht).

Hier werden 25mm Reifen auf Felgen bis zu 26mm gemessen:

https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/rim-width-test#road-bike

Funktioniert, nur ist der 25mm Reifen dann fast 30mm breit :D
Die NEWMEN ist aber sehr genügsam ;-)
Nach dieser passt ja dann fast alles rein.

Mich selber nervt es aber auch das die Hersteller, in diesem Falle Pirelli und PCW einfach selbst nach mehrfachen Mails nicht " Klartext " reden und eine explizite Aussage geben.
 

Anzeige

Re: 30mm Reifen in 26mm Maulweite Felge?
Funktioniert problemlos und ist sogar zu emofehlen, wenn du breite Reifen nicht nur für die Optik sondern für den Fahrkomfort mit möglichst geringem Druck fahren magst.
Wir verbauen seit Jahren 24-25mm für Reifen ab 28mm aufwärts. Da darf die Felge bei 4mm breiterem Reifen auch mal 1-2mm mehr Maulweite haben.
Du musst nur bedenken, dass der Reifen durch die breite Felge auch breiter bauen kann. In manchen Rahmen wirds dann schon eng.
Ich bin gerade dabei mir einen neuen LRS zusammenzustellen und habe hier die Wahl zwischen IW24 und 26 (außen 32,8 bzw. 34,2 mm). Fahre aktuell 28 mm, würde aber gerne mal 30 mm Reifen austesten.

Welche der beiden Felgen (Maulweiten) würdet ihr für 30 mm Reifen empfehlen?
IW26 würde meiner Meinung nach Sinn machen, wenn man sich im Bereich 30/32 mm bewegt (zukunftssicherer?). Könnte aber für 28 mm Reifen schon wieder etwas breit sein, sodass die IW24 vielleicht der bessere Allrounder wäre?

Danke für Eure Einschätzungen.
 
Ich bin gerade dabei mir einen neuen LRS zusammenzustellen und habe hier die Wahl zwischen IW24 und 26 (außen 32,8 bzw. 34,2 mm). Fahre aktuell 28 mm, würde aber gerne mal 30 mm Reifen austesten.

Welche der beiden Felgen (Maulweiten) würdet ihr für 30 mm Reifen empfehlen?
IW26 würde meiner Meinung nach Sinn machen, wenn man sich im Bereich 30/32 mm bewegt (zukunftssicherer?). Könnte aber für 28 mm Reifen schon wieder etwas breit sein, sodass die IW24 vielleicht der bessere Allrounder wäre?

Danke für Eure Einschätzungen.
Was heisst zukunftsicherer? Wenn für dich unabhängig davon, was grad Mode ist, 32mm Reifen kein Thema sind, so würde ich ich die 24er wählen. Wenn du der Ansicht bist, dass der Trend weiter zu noch breiteren Reifen geht und du jedem Trend folgen willst, dann die 26er.
 
Ich bin gerade dabei mir einen neuen LRS zusammenzustellen und habe hier die Wahl zwischen IW24 und 26 (außen 32,8 bzw. 34,2 mm). Fahre aktuell 28 mm, würde aber gerne mal 30 mm Reifen austesten.

Welche der beiden Felgen (Maulweiten) würdet ihr für 30 mm Reifen empfehlen?
IW26 würde meiner Meinung nach Sinn machen, wenn man sich im Bereich 30/32 mm bewegt (zukunftssicherer?). Könnte aber für 28 mm Reifen schon wieder etwas breit sein, sodass die IW24 vielleicht der bessere Allrounder wäre?

Danke für Eure Einschätzungen.
Du kommst von 28mm und kannst dir am Renrnad gerade so noch 30mm vorstellen, bevor zu glaubst, ein breiter Reifen macht dich langsamer -> 24mm
Du kommst von 28mm und willst auf 30mm oder mehr, sobald du einen LRS hast, der das sinnvoll zulässt ->26mm

Gruss, Felix
 
Es ist ja nach aktuellem Stand der Technik ja so, dass irgendwo im Bereich 30 mm +/- der Sweetspot (gleich beste Kompromiss) aus Aerodynamik, Rollwiderstand, Gewicht, etc. liegt. Auch ist es ja nachweislich so, dass die breiteren Reifen die Aerodynamik nur marginal verschlechtern, sodass man überhaupt keine Bedenken haben muss, dass man mit breiteren Reifen lamgsamer wird. Ich habe da keine Bedenken und habe auch keine Probleme damit auch größer als 30 mm zu gehen, wenn sich irgendwann nach neuesten Kenntnissen aus der Forschung herausstellen sollte, dass 32/34 oder was auch immer der beste Kompromiss ist.

Aktuell würde ich, nachdem was ich alles zu dem Thema gelesen haben, sagen, dass 30 mm der optimale Kompromiss ist, wenn man die 3 Punkte oberhalb möglich gut zusammenbringen möchte. Ob sich die Erkenntnisse hierzu irgendwann nochmal verschieben, keine Ahnung.

Welche der beiden Felgen (Maulweiten) ist den aktuell für einen 30 mm Reifen die vermeintlich "bessere Wahl"? Unabhängig davon, was man in Zukunft vielleicht mal fahren wird und in welche Richtung sich der Trend entwickelt, also quasi unter der Annahme, dass man nur noch 30 mm fahren wird.
 
Das Problem der sehr schmalen Lauffläche besteht nur beim 32er und noch mehr beim 35er Cinturato Velo. Ich fahre letzteren auf bis zu 20C Felgen, spätestens mit 25C fährt man Kurven tlw. auf der Seitenwand.

We did find a shortcoming, and it's the really small (32 mm) tread for a 35 mm tire (Cinturato Velo 26 = 28 mm tread width - GP 5000 S TR 32 = 37 mm tread width). The small tread will be problematic when using this tire on any rim wider than 17 mm, as you'll have a big chance of riding on the sidewall sooner than you might expect. On wider rims, the high tread puncture score will also be of less use as the sidewalls will be more exposed, and it will be more likely to get sidewall cuts or punctures.

https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/pirelli-cinturato-velo-35


Zum Thema: Die reale Reifenbreite (nicht die nominelle auf der Seitenwand) sollte Felgeninnenmass plus 20% nicht unterschreiten. Das macht bei einer 26C Felge min. 31mm breite Reifen; im Zweifel hilft montieren und messen bei Betriebsdruck.
Interessant! Danke für die Aufklärung.

Aufgrund des Artikels aus dem Torsten Frank -Blog zu breiten Aero-Laufradsätzen wollte ich mir Laufräder mit mind. 25mm Innenweite und 35+mm Außenweite zulegen, um den Pirelli Cinturato Velo in 35mm zu fahren.

Nachdem ich mich mit Reifen für mindestens 3 Jahre eingedeckt habe, vernahm ich, dass der 35er Cinturato Velo von Pirelli nur bis max. 24mm Innenbreite freigegeben ist. Der Nachfolger (Pirelli Cinturato Evo) hat diese Einschränkung nicht.

Ich hatte erst gedacht, die Einschränkung resultiert aus den hookless-Geschichten. Das scheint nun aber tatsächlich konstruktionsbedingt bzgl. der Lauffläche zu sein. Na toll.
Was mach' ich nun mit den ganzen Reifen hier? 🥴
 
Interessant! Danke für die Aufklärung.

Aufgrund des Artikels aus dem Torsten Frank -Blog zu breiten Aero-Laufradsätzen wollte ich mir Laufräder mit mind. 25mm Innenweite und 35+mm Außenweite zulegen, um den Pirelli Cinturato Velo in 35mm zu fahren.

Nachdem ich mich mit Reifen für mindestens 3 Jahre eingedeckt habe, vernahm ich, dass der 35er Cinturato Velo von Pirelli nur bis max. 24mm Innenbreite freigegeben ist. Der Nachfolger (Pirelli Cinturato Evo) hat diese Einschränkung nicht.

Ich hatte erst gedacht, die Einschränkung resultiert aus den hookless-Geschichten. Das scheint nun aber tatsächlich konstruktionsbedingt bzgl. der Lauffläche zu sein. Na toll.
Was mach' ich nun mit den ganzen Reifen hier? 🥴
So wie ich: Auf dem Comuter mit schmalen Felgen einsetzen - und da sie extrem lange halten, den "Nachschub" i-wann verkaufen wollen. :)

Für die breite Felge nimmst du stattdessen z.B. den 35er Conti GP5000 AS.
 
Zurück