• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

3-fach mit 12-25 oder 12-27 Kassette?

AW: 3-fach mit 12-25 oder 12-27 Kassette?

Fahre 3-fach mit 12-25 (9 Ritzel). Bei der grössten Übersetzung muss
man sich schon anstrengen, nicht vom Rad zu fallen. Zudem sind die
Sprünge nicht so extrem.
 

Anzeige

Re: 3-fach mit 12-25 oder 12-27 Kassette?
AW: 3-fach mit 12-25 oder 12-27 Kassette?


Gibt keine Begründung. Die 12-25er hat nur Nachteile. Bei der 12-27 kann man sich bei mittleren Steigungen einen Schaltschritt sparen, man kommt auch mit dem 24er hoch. Wenn es steiler wird, hat man mit 3 Zähnen Differenz noch einen echten "Rettungsring" mit dem 27er. Also 2:0 für 12-27.
 
AW: 3-fach mit 12-25 oder 12-27 Kassette?

wer einigermaßen sportlich ist benötigt keine 12/27,
ich würde sogar auf Compact mit 12/25 raten,
eine Freundin hat diese sich als Neueisteigerin letztes Jahr zugelegt, sie ist sportlich aber nicht 100pro trainiert,
und kam auf einer Tour saarbrücken-bern super zu recht, und zürich ist ca das gleiche terrain
 
AW: 3-fach mit 12-25 oder 12-27 Kassette?

Na endlich kommt hier mal ne Diskussion auf, kann ja nicht sein, dass alle einer Meinung sind!!! ;-)

Gruß

René
 
AW: 3-fach mit 12-25 oder 12-27 Kassette?

Ich fahre sogar mit "Heldenkurbel" 53/39 und einem 12-25er im Allgäu. Klar, es geht. Sogar recht gut. Die Abstufung der letzen beiden Gänge ist aber nicht optimal. Der 23er macht wenig Sinn nach einem 21er (zu eng gestuft). Auch das schalten von 23er auf 25er liegt wieder zu eng, es schafft keine Erleichterung mehr, wenn es richtig steil wird.
 
AW: 3-fach mit 12-25 oder 12-27 Kassette?

Fahre 3-fach mit 12-25 (9 Ritzel). Bei der grössten Übersetzung muss
man sich schon anstrengen, nicht vom Rad zu fallen. Zudem sind die
Sprünge nicht so extrem.

Speziell für 9-fach: Wer eine 12-25 (oder 12-27) Kassette fährt, hat einen 13% Sprung bei 17-15 und sollte sich eigentlich nicht am 14% Sprung bei 24-21 der 12-27er Kassette stören, da dieser Wechsel bei tieferen Geschwindigkeiten statt findet.

Und fast vom Rad fällt man wegen der starken Steigung und der kleinen Leistung, nicht wegen der Übersetzung. ;)
 
AW: 3-fach mit 12-25 oder 12-27 Kassette?

wer einigermaßen sportlich ist benötigt keine 12/27,
ich würde sogar auf Compact mit 12/25 raten,
eine Freundin hat diese sich als Neueisteigerin letztes Jahr zugelegt, sie ist sportlich aber nicht 100pro trainiert,
und kam auf einer Tour saarbrücken-bern super zu recht, und zürich ist ca das gleiche terrain

wenn sie die beine von arni-baby und die lunge von gebrselassie kein problem oder sie steigt ab und schiebt ;)
also wer neueinsteiger ist, egal ob m oder w, ist in der schweiz mit einer 3-fach und 12-27 auf jedenfall auf der sicheren seite. das riskio das man mit einer ct nicht den berg hochkommt ist da viel zu groß. nutzt man das kleine ritzel der 3-fach kaum, ist das auch kein beinbruch.

mfg
frank

ps: es sei denn, die ausfahrten führen ausschließlich über die flachen straßen rumd um die schweizer seen ;)
 
AW: 3-fach mit 12-25 oder 12-27 Kassette?

Ich fahre 3fach sogar mit 29er Ritzel.
Klar, wenn man das nicht hat, entdeckt man zwangsläufig, dass man auch so den Berg hochkommt. Nur entdeckt man nicht, dass es mit kürzerer Übersetzung eben besser ginge und Gelenkschonender auch noch.

Wer am steilen Berg mit 30-27 auf 65 Kurbelumdrehungen/min kommt, der würde mit 39-25 z.b. auf eine Trittfrequenz von 46 kommen. Welcher normale Radfahrer tritt den freiwillig so niedrige Trittfrequenzen, wenn er nicht technisch bedingt muß?? Ist physiologisch nachteilhaft und ruiniert im ungünstigsten Fall die Knie.

Wenn 30-25 eine Trittfrequenz von 60 gibt, bringt 30-27 zumindest noch eine Erhöhung auf 65. Kein riesiger Sprung mehr, aber gerade an langen Bergen einfach besser.
ChrisH
 
AW: 3-fach mit 12-25 oder 12-27 Kassette?

Wenn 30-25 eine Trittfrequenz von 60 gibt, bringt 30-27 zumindest noch eine Erhöhung auf 65. Kein riesiger Sprung mehr, aber gerade an langen Bergen einfach besser.
Jepp, auch von mir eine klare Empfehlung für 12-27. Als Berganfänger fährt man mit der grösstmöglichen Spreizung gerade mal gut. Wenn die Steigung zweistellig wird, schalte ich gnadenlos auf den leichtesten Gang und ziehe über die Tritttfrequenz das Tempo dennoch höher als so manch anderer. Den Begriff "Rettungsring" mag ich überhaupt nicht, da er suggeriert, man solle den Gang nur in Zeiten höchster Not einlegen. Das genaue Gegenteil ist viel schlauer: man legt ihn sofort ein und kommt nie in höchste Not!

Insgesamt muss man sich selbst befragen, ob man am Berg gerne klassisch hart und langsam tritt, oder ob man ein "Spuler" ist. Wer sich zu den "Spulern" zählt, der sollte gleich zum 12-27er greifen. Auch wer Mehrtagestouren fährt sollte sich fragen, ob die Berge lieber mit Ausdauer (Triple + 12-27) oder mit Kraft (alle möglichen Heldenvariationen) zu fahren sind.

Kleines Rechenexempel:
Rampe mit 10% Steigung und insgesamt 1.000 Höhenmetern. Wir dürften uns wohl einig sein, dass bei Jungs eine Steigleistung von 1.000 Höhenmetern pro Stunde bereits beachtlich, 1.200 Hm/h sehr gut und 1.400 Hm/h exzellent sind. Für ein Mädel (geringeres Leistungsgewicht) sind bereits 1.000-1.200 Hm/h exzellent.
Um nun 1.000 Hm/h zu fahren trete ich bei 30/27 als leichtestem Gang eine immer noch relativ niedrige 70er TF. Selbst 1.200 Hm/h kann man bei
30/27 mit 85er TF "abspulen". Manchmal soll es Rampen oder längere Teilabschnitte auch mit mehr als 10% geben und - mal Hand aufs Herz - wie viele von uns klettern denn *wirklich* schneller als 1.000 Hm/h!?
 
AW: 3-fach mit 12-25 oder 12-27 Kassette?

Mahlzeit,

Je nachdem was für eine dreifach du hast, würde auch 11-15 passen. Die 105er 3fach hat vorne nämlich nur ein 50er Blatt. Und da fehlts dann bergab schon man hinten raus. Ich bin deswegen von 12-27 auf 11-25 umgestiegen.

Thorsten
 
AW: 3-fach mit 12-25 oder 12-27 Kassette?

SRAM 11-28. Das ist die eierlegende Wollmilchsau.
Werde ich mir demnächst besorgen.
Was ich an dieser Diskussion nicht verstehe:
Es zwingt einen kein Mensch das 28er oder 27er Ritzel zu verwenden, wenn man's hat.
Aber wer es nicht hat, KANN es nicht einsetzen !!! :dope:
 
AW: 3-fach mit 12-25 oder 12-27 Kassette?

Das hier ist auch was feines: 3x9 52-42-30 mit 11-23.

52-11 braucht man nicht wirklich, aber die 11-23 hatte ich eben. Neu würde ich eine 12-23 wählen. 30-23 entsprechen 34-25 oder 39-29. Das eigentlich Interessante ist das 42er Blatt (gegenüber dem verbreiteten 39er). Von 20 bis 40 km/h deckt es den üblichen Fahrbereich ab. Das 30er zum Klettern und das 52er für open end.

Praktisch handelt es sich um eine klassische Heldenübersetzung, die mit dem 30er für Normalsterbliche bergtauglich wird, ohne auf eine feine Stufung verzichten zu müssen.

Wenn man es dann noch mit einem XTR Schaltwerk am Speedbike tarnt, ist der Wolf im Schafspelz perfekt.
 

Anhänge

  • ü.jpg
    ü.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 144
AW: 3-fach mit 12-25 oder 12-27 Kassette?

Ich sehe es genauso.

Wenn ich 3X hätte, dann nähme ich die feinst abgestufte Kassette, die ich bekommen kann (es sei denn das Rad ist ein Reiserad).

11-23 ist hier meine Lieblingswahl, weil ich einfach damit mal angefangen habe (mit 2X Kurbel 39/53) und fest gestellt habe, dass man auf einem 39er Blatt fast alles damit fahren. (Beim 42 macht 12-23 dann genauso Sinn)

Ich habe inzwischen auch 12-27 und 12-25 Kassetten probiert, weil ich mit 3X Probleme mit meinen Knien bekomme (Beine zu weit auseinander) . Ich habe diese Kassetten auch schon mit Kompakt kombiniert, aber so recht gefällt mir das alles nicht.
Zwar bieten die Kassetten schöne Berggänge aber ich bin ständig am schalten zwischen großen und kleinen Blatt (bei 2x) oder bolze oft viel zu dicke Gänge auf dem großen Blatt.

Inzwischen visiere ich Kassetten bei 39/53 mit 11-25 (Shimano 105) und 11-28 (S-RAM) an um dieser lästigen Schalterei (groß-klein) Herr zu werden.

Als Alternative möchte ich auch mal im Training bei Kompakt ein 46/48er Blatt probieren. In den Bergen fehlen mir dann aber die dicken Gänge bergab (trete gerne mit und beschleunige gern bei der Abfahrt).
Zudem macht es Spaß bei Rückenwind mit dicken Gang im Wiegetritt mal richtig zu loszubolzen.
(Bin damals mit meinem Trekking (44er Blatt) und 11-28 Kassette schon zu Hause schnell an die Grenzen der Übersetzung gekommen. )



Mein Haupttrainingsgebiet ist folgendes:

Flachland mit so einigen Hügeln drin (halt von der Eiszeit geprägtes Land).

Ich trainiere aber auch ab und an mal in Bergen Norwegens.

Grüße
Nordisch

PS

Ich habe gerade ein Projekt mit einen Stahlrahmen und 111 mm Centaur Innenlager (dass ich noch nicht habe) und Centaur 3 X Kurbel und hoffe da den Q-Faktor geringer zu bekommen als bei Shimano Renn-3X .
Hat jemand zufälligerweise auch die Kombi und könnte den Q-Faktor mal messen? (Außenkante des linken Kurbelarms (an der Pedalaufnahme) bis Unterrohr + Dicke Unterrohr + Außenkante rechter Kurbelarm bis Unterrohr)
 
AW: 3-fach mit 12-25 oder 12-27 Kassette?

12-25 für das deutsche Mittelgebirge
aber
12-27 für die Schweizer Berge. :)
Wozu willst/sollst Du dich kaputt fahren ? Ich bin mehr dafür, sich ein "paar Körner" aufzusparen, um am nächsten Tag auch noch Spaß auf dem Rad zu haben.
 
AW: 3-fach mit 12-25 oder 12-27 Kassette?

Hallo

Bei Dreifach (und 10fach) gibt es eigentlich nur zwei sinnvolle Kassetten:

A.) 12-23 fein gestuft für Flachland
B.) 12-27 für Berge (Shimano) resp. 13-29 (Campagnolo)

Bei 12-25 verzichtet man im Vergleich zu 12-23 auf das - bei 39er Kettenblatt wichtige - 18er Ritzel, hat aber mit dem 25er nicht wirklich mehr als mit dem 23. Bei 12-27 verzichtet man zwar ebenfalls auf das 18er Ritzel, hat aber mit dem 27er Ritzel im Vergleich zum 23er von 12-23 einen entscheidend leichteren Gang mehr. 12-25 ist eigentlich in jedem Fall unsinnig. 11er Ritzel sind bei klassischen Dreifachgarnituren (mit 52er oder 53er Kettenblatt) unsinnig, denn wer ein drittes Kettenblatt braucht, hat sicherlich nicht genügend Power für 52-11 resp. 53-11. Das ist und bleibt eine Übersetzung für Profis.
 
AW: 3-fach mit 12-25 oder 12-27 Kassette?

wer einigermaßen sportlich ist benötigt keine 12/27,

Es geht nicht darum, ob man es braucht, sondern ob es von der Übersetzung her sinnvoll ist.

Denn wer "einigermassen sportlich ist" - was auch immer das sein mag - der braucht konsequenterweise dann auch kein 12-25. Zu behaupten, dass sich genau bei 12-25 von 12-27 die Grenze von "einigermassen sportlich" zu "unsportlich" befindet, scheint mir doch sehr gewagt.

ich würde sogar auf Compact mit 12/25 raten,

Bei kompakt mit 50-34 ist 12-25 noch unsinniger als bei dreifach... :D
 
AW: 3-fach mit 12-25 oder 12-27 Kassette?

flach - 3x 12-21
hügelig 3x 13-23
alpin 3x 12-27

bei DA 53-39-30 9fach ( wenig Verschleiss und keine Probs mit Kettenschräglauf!)

die Ausführungen zu TF am Berg - in Relation zu Krauftausdauer/Gelenke ist bereits oben beschrieben...

übrigens Dank 3fach jetzt oft mit 110 TF unterwegs und das wohl nicht als Anfänger... ( klar gings zu C-Zeiten auch mit 42-26 den Ventoux hoch...)

deswegen ganz klar 12-27 und damit sinkt bei +10% Steigung die TF auch schon bedrohlich unter die 70 u/min

VHR
 
AW: 3-fach mit 12-25 oder 12-27 Kassette?

kann 3fach 12-27 nur empfehlen! Besonders wenn Steigungen an die 30% gehen.

Grüße aus dem
 
AW: 3-fach mit 12-25 oder 12-27 Kassette?

Es geht nicht darum, ob man es braucht, sondern ob es von der Übersetzung her sinnvoll ist.

Denn wer "einigermassen sportlich ist" - was auch immer das sein mag - der braucht konsequenterweise dann auch kein 12-25. Zu behaupten, dass sich genau bei 12-25 von 12-27 die Grenze von "einigermassen sportlich" zu "unsportlich" befindet, scheint mir doch sehr gewagt.



Bei kompakt mit 50-34 ist 12-25 noch unsinniger als bei dreifach... :D

Ließ meinen Text noch mal, da steht nichts von einer Behauptung 12/25 wäre sportlich bzw. 12/27 unsportlich!!??
Ich empfehle in diesem eine Compact mit 12/25 gegenüber einer Dreifach mit 12/27, Bezug nehmend auf die körperliche Physis, resultierend aus meiner Erfahrung mit meiner Freundin.
Und die Erklärung meiner Sichtweise "wer einigermaßen sportlich ist", war auch enthalten, aber für dich noch mal: jemand der regelmäßig Sport treibt, aber nicht auf der Basis von Trainingseinheiten

hm, was ist wohl besser
30/21=3,03m 24=2,65m 27=2,36m 30/21=3,03m 23=2,77m 25=2,55m
34/21=3,43m 24=3,00m 27=2,67m 34/21=3,41m 23=3,14m 25=2,88m

Angaben ohne Gwähr




mit sportlichem Gruß, fichte
 
AW: 3-fach mit 12-25 oder 12-27 Kassette?

Hallo

Bei Dreifach (und 10fach) gibt es eigentlich nur zwei sinnvolle Kassetten:

A.) 12-23 fein gestuft für Flachland
B.) 12-27 für Berge (Shimano) resp. 13-29 (Campagnolo)

Bei 12-25 verzichtet man im Vergleich zu 12-23 auf das - bei 39er Kettenblatt wichtige - 18er Ritzel, hat aber mit dem 25er nicht wirklich mehr als mit dem 23. Bei 12-27 verzichtet man zwar ebenfalls auf das 18er Ritzel, hat aber mit dem 27er Ritzel im Vergleich zum 23er von 12-23 einen entscheidend leichteren Gang mehr. 12-25 ist eigentlich in jedem Fall unsinnig. 11er Ritzel sind bei klassischen Dreifachgarnituren (mit 52er oder 53er Kettenblatt) unsinnig, denn wer ein drittes Kettenblatt braucht, hat sicherlich nicht genügend Power für 52-11 resp. 53-11. Das ist und bleibt eine Übersetzung für Profis.

Bei der Betrachtung des 11 er Ritzels hast du eins außer Acht gelassen.

Die Lage der Ritzel.

Mit einer 11-23 Kassette kannst du auf dem 39er Blatt problemlos noch das 13er Ritzel fahren.
Bei 12-23 ist beim 14er Ritzel mit der Problemlosigkeit Schluß.

Gerade das zwingt einen dazu öfter zwischen 39 und 53 hin und her zu schalten.

Nun gut man kann ja auch 12-27 und auf dem großen Blatt fahren, man arbeitet dann aber hauptsächlich in den schlechter gestuften Ritzelabstufungen.

Ich habe leider die besagte 12-27 Kassette gewählt bei 10 X2(39-53) und bin nur am rumrühren im Getriebe seit dem. (Entweder Hin und Her großes Blatt - kleines Blatt oder ich fahre das große Blatt und trete oft viel zu dicke Gänge.)
 
Zurück