AW: 3-fach mit 12-25 oder 12-27 Kassette?
Ich sehe es genauso.
Wenn ich 3X hätte, dann nähme ich die feinst abgestufte Kassette, die ich bekommen kann (es sei denn das Rad ist ein Reiserad).
11-23 ist hier meine Lieblingswahl, weil ich einfach damit mal angefangen habe (mit 2X Kurbel 39/53) und fest gestellt habe, dass man auf einem 39er Blatt fast alles damit fahren. (Beim 42 macht 12-23 dann genauso Sinn)
Ich habe inzwischen auch 12-27 und 12-25 Kassetten probiert, weil ich mit 3X Probleme mit meinen Knien bekomme (Beine zu weit auseinander) . Ich habe diese Kassetten auch schon mit Kompakt kombiniert, aber so recht gefällt mir das alles nicht.
Zwar bieten die Kassetten schöne Berggänge aber ich bin ständig am schalten zwischen großen und kleinen Blatt (bei 2x) oder bolze oft viel zu dicke Gänge auf dem großen Blatt.
Inzwischen visiere ich Kassetten bei 39/53 mit 11-25 (
Shimano 105) und 11-28 (S-RAM) an um dieser lästigen Schalterei (groß-klein) Herr zu werden.
Als Alternative möchte ich auch mal im Training bei Kompakt ein 46/48er Blatt probieren. In den Bergen fehlen mir dann aber die dicken Gänge bergab (trete gerne mit und beschleunige gern bei der Abfahrt).
Zudem macht es Spaß bei Rückenwind mit dicken Gang im Wiegetritt mal richtig zu loszubolzen.
(Bin damals mit meinem Trekking (44er Blatt) und 11-28 Kassette schon zu Hause schnell an die Grenzen der Übersetzung gekommen. )
Mein Haupttrainingsgebiet ist folgendes:
Flachland mit so einigen Hügeln drin (halt von der Eiszeit geprägtes Land).
Ich trainiere aber auch ab und an mal in Bergen Norwegens.
Grüße
Nordisch
PS
Ich habe gerade ein Projekt mit einen Stahlrahmen und 111 mm Centaur Innenlager (dass ich noch nicht habe) und Centaur 3 X Kurbel und hoffe da den Q-Faktor geringer zu bekommen als bei
Shimano Renn-3X .
Hat jemand zufälligerweise auch die Kombi und könnte den Q-Faktor mal messen? (Außenkante des linken Kurbelarms (an der Pedalaufnahme) bis Unterrohr + Dicke Unterrohr + Außenkante rechter Kurbelarm bis Unterrohr)