• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

2fach oder 3fach Kurbel

Mainzelfrauchen

Neuer Benutzer
Registriert
6 September 2006
Beiträge
32
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Habe mal eine Frage. Will mir ein Rennrad zulegen, bin aber unsicher ob ich eine 2fach oder 3fach Kurbel nehmen soll. Bin Anfänger und werde wahrscheinlich nicht direkt in die Berge starten. Trotzdem soll es eine langfristige Anschaffung sein. Was macht Sinn? Was spricht für 2fach, was für 3fach?

DANKE für Eure Antworten!
 
Mainzelfrauchen schrieb:
oh je... das verwirrt aber nur... ich habe mir heute ein radl mit 2fach kurbel gekauft und bin jetzt total verunsichert :mad:
Laß Dich nicht verunsichern. Je nachdem, wieviel Du trainierst, wie schwer Du bist, welche Berge Du Dir vornimmst kann eine 2fache Kurbel völlig genügen. Du wirst mit der Zeit selbst rausfinden, was Du brauchst. Millionen Radler fahren 2fach, für manchen von denen kommt auch nichts anderes in Frage, bis vor ein paar Jahren gab es kaum was anderes, Du mußt Dich wohlfühlen, egal, was andere schreiben/ sagen.
 
Na ja, 34 (in Worten vierunddreißig!) packt a) kein Renn-SW, wenn es gleichzeitig das 13er sauber bedienen soll und ist b) ziemlich overdressed...

Ich fahre als bekennender Fettsack im Oberbergischen 33/26 und am Rad fürs Mettmanner Land 39/26.
Gestorben bin ich dabei noch nicht...
Ich halte 29 für ausreichend. Ist dann auch kein Gebastel.
 
kolos Ratschlag beinhaltet eine selbst zusammengestellte Kassette (hinten) mit einer Abstufung von 13 bis 34 Zähnen, damit er einen "Rettungsring" für fiesere Berge dabei hat.
Deine Maße entsprechen ungefähr denen meiner Freundin, die fährt wegen kurzer Beine eine kurze Kompaktkurbel mit 34/48 und hinten wie ich 13/26. Und das einzig schlimme daran:
Sie hängt mich am Berg ab :heul:
 
als zweifachkurbler im anfängerstadium sollte aber ein "RETTUNGSRING" vorhanden sein

richtig übersetzen



von RADPLAN DELTA recht lehrreich

KASSETTEN

Der Stoff, aus dem die Gänge sind

1) Physiologie / Abstufung

a) Im schnellen Bereich von 35 kmh und mehr sollen Gangsprünge eine Änderung von 6-8 % haben, wenn immer volle Leistung anliegen soll, so wie im Wettkampf oder bei ambitionierten Sportfahrern. Das heisst Einersprünge. Rechenbeispiel:
14 Zähne / 13 Zähne = Quotient 1,077 = 7,7 % Änderung. In diesem Bereich ist Leistung wegen der Aerodynamik auf gerader Strecke im Wesentlichen vom Quadrat der Geschwindigkeit abhängig.

b) Am Berg mit Geschwindigkeiten unter 20 kmh verliert die Aerodynamik zunehmend an Bedeutung. Hier wird Hubarbeit verrichtet, und die Leistung ist linear zur Geschwindigkeit. Also kann näherungsweise doppelt so grob abgestuft werden wie im Flachen bei hohem Tempo, also bis zu 16 % Änderung. Rechenbeispiel: 23 Zähne / 20 Zähne = Quotient 1,15 = 15 % Änderung.
Im Übergangsbereich mit Geschwindigkeiten von 25-30 kmh muss somit eine dazwischenliegende Änderung wie 18 / 16 = 1,125 = 12,5 % angestrebt werden.
Da die viele Ritzel einer Kassette sowohl auf dem grossen wie kleinen Blatt in unterschiedlichen Geschwindigkeitsbereichen gefahren werden, ist eine buchhalterisch perfekte Abstimmung nicht zu erreichen; trotzdem gibt es physiologisch bessere und schlechtere Kassetten.
Ein Beispiel ungünstiger Abstufung ist z.B. eine 9x mit 23x25 als grösste Ritzel, da 25 / 23 = 1,087 = 8,7 % die Änderung am Berg unnötig fein ist. Da ist 24x27 mit 27 / 24 = 1,125 = 12,5 % Änderung schon sinnvoller.
Ziel ist es, mit einer gegebenen Ritzelanzahl eine möglichst grosse Bandbreite zu erreichen ODER eine erforderliche Bandbreite mit so wenigen Ritzeln wie möglich hinzubekommen. Heute setzt sich in manchen Bereichen allerdings mehr die Einstellung durch, soviele Ritzel wie möglich zu haben, auch wenn viele Übersetzungsverhältnisse annähernd doppelt vorkommen und an manchen Stellen die Sprünge unnötig klein sind. Das kostet Geld, Gewicht und Hinterradstabilität!

link DELTA
 
als zweifachkurbler im anfängerstadium sollte aber ein "RETTUNGSRING" vorhanden sein

richtig übersetzen


Ich überlege gerade was jemand der sich unsicher ist ob er zweifach sinnvoll fahren kann mit nem 42er blatt (als kleines Blatt) soll.
Das dann mit einem 34 Ritzel in der von dir beschriebenen Form abzufangen ist gelinde gesagt Unsinn.:p

Da wäre es deutlich sinnvoller 48/34 zu Fahren mit einem Fahrbahren Ritzelpacket.
 
Mainzelfrauchen schrieb:
oh je... das verwirrt aber nur... ich habe mir heute ein radl mit 2fach kurbel gekauft und bin jetzt total verunsichert :mad:
Mit `ner 3-fach Ausstattung wärst Du auf der sicheren Seite, da für alle Fälle gewappnet.

Bei `ner 2-fachen kanns passieren, dass Du das große Blatt gar nie brauchst und selbst das kleine noch zu groß ist (wenns ein 42er ist). Vielleicht kommst Du aber auch klar damit.

Aber das weißt Du doch inzwischen, wie Du damit klar kommst, Du hasts ja schon gekauft. Was soll denn die Frage jetzt hinterher noch? Wenns nicht geht , musst Du eben umrüsten.

Franco
 
Zurück