• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

24 L Felge + 32 L Nabe

danke!

also bei dem einen sind 2 Speichenlöcher lang ohne Gegenspeiche und beim anderen 3 Speichenlöcher

die Felgen haben leider so eine Ausrichtung, ist mir bisher gar nicht aufgefallen, da bleibt dann nur die Methode mit 3 Freilöcher aber ob das zentrierbar ist?
 
xrated schrieb:
also bei dem einen sind 2 Speichenlöcher lang ohne Gegenspeiche und beim anderen 3 Speichenlöcher
Du mußt das andersrum sehen: Bei beiden Varianten hat jede Speiche direkt daneben ihre Gegenspeiche.
xrated schrieb:
die Felgen haben leider so eine Ausrichtung, ist mir bisher gar nicht aufgefallen, da bleibt dann nur die Methode mit 3 Freilöcher
Probier' erstmal aus, ob die Ausrichtung zu groß ist oder nicht.
Dazu steckst du eine Speiche in die Felge, schraubst einen Nippel drauf, ziehst an der Speiche, dass der Nippel satt im Loch liegt und dann schwenkst du die Speiche unter leichtem Zug seitlich zur Felge hin und her. Dabei spürt man gut, ab wann der Nippel nicht mehr allseitig im Loch aufliegt, sondern sich verkantet. Schau, wie weit man die Speiche seitlich schwenken kann, ohne dass sich der Nippel verkantet und schätze ab, ob das mit deiner Nabe zusammen paßt.
 
AndreasIllesch schrieb:
Du mußt das andersrum sehen: Bei beiden Varianten
hat jede Speiche direkt daneben ihre Gegenspeiche.

stimmt, von der Seite habe ich das gar nicht betrachtet

Probier' erstmal aus, ob die Ausrichtung zu groß ist oder nicht.
Dazu steckst du eine Speiche in die Felge, schraubst einen Nippel drauf, ziehst an der Speiche, dass der Nippel satt im Loch liegt und dann schwenkst du die Speiche unter leichtem Zug seitlich zur Felge hin und her. Dabei spürt man gut, ab wann der Nippel nicht mehr allseitig im Loch aufliegt, sondern sich verkantet. Schau, wie weit man die Speiche seitlich schwenken kann, ohne dass sich der Nippel verkantet und schätze ab, ob das mit deiner Nabe zusammen paßt.

das geht leider nicht, die Öse ist sehr eng und verleiht der Speiche zu wenig Spielraum

bei der Speichenlänge nimmt man 3fach 24L ?
http://www.smolik-velotech.de/laufrad/06einsp.htm#Ermittlung%20der%20Speichenl%E4ngen

da komme ich auf 306mm Speichenlänge laut Dt Swiss was auch ungefähr DI/2 entspricht

fürs Hinterrad bin ich wohl zu schwer (73kg) bzw. die Felge zu instabil
 
xrated schrieb:
Nein, das klappt mit herkömmlichen Speichenrechnern nicht.
Meine Bilder sind die Draufsicht meines 3D Drahtmodells in einer CAD-Software.
Da kann ich die Speichenlängen einfach rausmessen.
xrated schrieb:
da komme ich auf 306mm Speichenlänge laut Dt Swiss was auch ungefähr DI/2 entspricht
Irgendwelche ERD Angaben kannst du vergessen.
Bei deiner Felge schätze ich die Speichenlänge zwischen 280 und 285 mm beim Vorderrad.
Wenn du mir den Innendurchmesser deiner Felge plus zweimal Ösendicke sagst und deine Vordernabe, dann sag ich dir die Speichenlänge.
 
die Felge hat 604mm + 2 x 3mm = 610mm (Die Öse steht 1mm raus aber 3mm scheint wohl Standard zu sein)

Naben-Teilkreis 38mm
Abstand-Flansch (bin mir nicht sicher wie man das rechnet, der Gesamtabstand am Flansch aussen ist 72,50mm, die Flanschdicke ca. 3,20mm (ungenau) = 34,65mm Nabenmitte bis Flanschmitte)
WL/WR = 15mm (ungenau)
 
xrated schrieb:
die Felge hat 604mm + 2 x 3mm = 610mm (Die Öse steht 1mm raus aber 3mm scheint wohl Standard zu sein)
Das kommt mir ziemlich viel vor. Bei meiner Campagnolo Montreal Felge (19mm Höhe) sind es genau 600mm.

Bei dir kommen 289,4mm Speichenlänge raus bei untenstehender Einspeichung.
Kauf am besten Sapim Speichen bei www.komponentix.de (Sapim Laser in 289mm oder Sapim Race in 290mm).
 

Anhänge

  • V24-36-36ausgerichtet.GIF
    V24-36-36ausgerichtet.GIF
    10,5 KB · Aufrufe: 124
  • V24-36-36nabe.GIF
    V24-36-36nabe.GIF
    11,2 KB · Aufrufe: 98
die Höhe der Felge ist 16,3mm ohne Öse
ich hatte ein paar alte 292mm Speichen genommen da stand nochmal 2mm oben raus also müssten 290mm passen

du hast die ganz normal unterkreuzt oder? (Speiche mit Bogen aussen geht über Speiche mit Bogen innen)

und welche Speichen im jeweiligen Paar gehören nach aussen und nach innen im Speichenloch?

kann man bei so wenig Speichen noch Alunippel nehmen und wie straff sollte man das vorspannen?
 
xrated schrieb:
du hast die ganz normal unterkreuzt oder? (Speiche mit Bogen aussen geht über Speiche mit Bogen innen)
Unterkreuzen geht nicht.
Alle Bögen kommen nach außen.
xrated schrieb:
kann man bei so wenig Speichen noch Alunippel nehmen und wie straff sollte man das vorspannen?
Alunippel habe ich noch nie benutzt.
Es sollte schon ordentlich straff sein.
 
geht nicht?

habe ich vorhin so eingespeicht

wenn man die nicht unterkreuzt kann man ja gleich radial einspeichen
 
xrated schrieb:
geht nicht?

habe ich vorhin so eingespeicht
Die Speichen knicken doch viel zu sehr, weil der Kreuzungspunkt zu nah am Flansch liegt.
xrated schrieb:
wenn man die nicht unterkreuzt kann man ja gleich radial einspeichen
Du hast wahrscheinlich keine 36loch Nabe, die radialtauglich ist.
Außerdem sind die Speichen auch so unterkreuzt -> eine Speiche verläuft unter der anderen, die Speichen drücken am Kreuzungspunkt gegeneinander.
 
ich habs jetzt 2x gekreuzt mit den original Speichen eingespeicht

von der Speichenlänge entspricht es 3x nur sind die Abstände der Speichenpaare weiter auseinander

halte ich für die bessere Methode
 
Zurück