• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

20-622 ... wunderschön und knallhart rollen in einer anderen Zeit

Ich hatte heuer eine lange Winterpause und war am Anfang auch A-sensibel. Am liebsten war ich mit dem CX unterwegs auf schwach gepumpten 32rn, den 180gr Flite hab ich erstmal gemieden ;-)
 

Anzeige

Re: 20-622 ... wunderschön und knallhart rollen in einer anderen Zeit
Ist schon lange meine Rede und meine Praxis. Das Gesamtsystem muß stimmig sein. Einen Klassiker von 1980 kann man nicht mit 25mm Reifen "erfahren". 10 bar presse ich nicht mehr rein, aber 8 / 8,5 sollten es schon sein. Dann fliegt die Kuh ;-)
large_Collm_oabi.jpg


Reynolds 531 und 20-622

aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNC80MjQvNDI0NjI4LXE2bDgweXZpNjlxay1jcDIwMTYwODEzXzEzNDAtbGFyZ2UuanBn.jpg
Starkes Foto mit starkem Mann auf 20ern über Pave! Respekt!
 
Schmal heißt nicht automatisch unkomfortabel. Es gab mal von der (leider verblichenen) Firma Pariba den "Triathlon"-Reifen, 19mm breit/155 Gramm und für max. 7,5 bar (1995 im Brügelmann-Katalog entdeckt). Der fuhr sich im Gegensatz zu den zeitgleich verwendeten 18mm Grand Prix erstaunlich gut. Aktuell fahre ich (61kg/1,77m) im Training nur vorne 20mm mit 7 bar, hinten 23mm mit 6 bar, jeweils (ex) NOS Conti Supersonic von 2015. Ich hatte mal probehalber wieder 8/7 bar reingemacht, aber das fuhr sich nicht schneller, sondern nur "hüpfiger". Leider kam ich erst jetzt auf den Trichter, dass das Gehoppel mit 9/8 bar nix mit Schnellfahren zu tun hat(te).
Na bei dem geringen Gewicht kann man problemlos die schmalsten Reifen fahren. ;)
Mit meinen über 90 kg bin ich froh über meine 32 mm breiten Schlappen. :)
 
Na bei dem geringen Gewicht kann man problemlos die schmalsten Reifen fahren. ;)
Mit meinen über 90 kg bin ich froh über meine 32 mm breiten Schlappen. :)
Das kommt auf den Reifen an. Vor 15 Jahren ist mein Händler um die Ecke umgezogen und hat alten Krempel rausgeworfen, so kam ich noch an einen NOS Grand Prix 18mm Drahtreifen. Nach 30km Loch in der (papier)dünnen Flanke, aus die Maus. Als es den Faltreifen Ende der 90er noch regulär gab, hatte ich mal wirklich Pech und in einer Woche drei Stück verschlissen, jedes Mal ein Loch in der Flanke. Trotzdem bin ich mit vorne und hinten 18mm auf Shamal 12 HPW im Juni 2001 mit knapp 95km/h die Fuchsröhre runtergebrettert. Tja, damals konnte ich mit 28 noch das Hirn ausschalten, bevor ich mich auf den Renner gesetzt habe. Heute würde so einen kapriziösen Reifen nicht mehr fahren wollen, aber das Gewicht von 165 Gramm kam halt nicht von ungefähr.
 
Das kommt auf den Reifen an. Vor 15 Jahren ist mein Händler um die Ecke umgezogen und hat alten Krempel rausgeworfen, so kam ich noch an einen NOS Grand Prix 18mm Drahtreifen. Nach 30km Loch in der (papier)dünnen Flanke, aus die Maus. Als es den Faltreifen Ende der 90er noch regulär gab, hatte ich mal wirklich Pech und in einer Woche drei Stück verschlissen, jedes Mal ein Loch in der Flanke. Trotzdem bin ich mit vorne und hinten 18mm auf Shamal 12 HPW im Juni 2001 mit knapp 95km/h die Fuchsröhre runtergebrettert. Tja, damals konnte ich mit 28 noch das Hirn ausschalten, bevor ich mich auf den Renner gesetzt habe. Heute würde so einen kapriziösen Reifen nicht mehr fahren wollen, aber das Gewicht von 165 Gramm kam halt nicht von ungefähr.
In dem Fall war das genannte Beispiel ein Reifen, der nur zum Anschauen und nicht zum Fahren gedacht war. ;)
Also solche 165 Gramm ausnahmen lassen wir bei meiner These mal außen vor. :D
Trotzdem danke für den spannenden Bericht.
In jungen Jahren waren wir alle wilder und mutiger. ;)
 
Das kommt auf den Reifen an. Vor 15 Jahren ist mein Händler um die Ecke umgezogen und hat alten Krempel rausgeworfen, so kam ich noch an einen NOS Grand Prix 18mm Drahtreifen. Nach 30km Loch in der (papier)dünnen Flanke, aus die Maus. Als es den Faltreifen Ende der 90er noch regulär gab, hatte ich mal wirklich Pech und in einer Woche drei Stück verschlissen, jedes Mal ein Loch in der Flanke. Trotzdem bin ich mit vorne und hinten 18mm auf Shamal 12 HPW im Juni 2001 mit knapp 95km/h die Fuchsröhre runtergebrettert. Tja, damals konnte ich mit 28 noch das Hirn ausschalten, bevor ich mich auf den Renner gesetzt habe. Heute würde so einen kapriziösen Reifen nicht mehr fahren wollen, aber das Gewicht von 165 Gramm kam halt nicht von ungefähr.
mit nem guten Reifen wäre es sicher 98 gewesen. ;)
 
Das kommt auf den Reifen an. Vor 15 Jahren ist mein Händler um die Ecke umgezogen und hat alten Krempel rausgeworfen, so kam ich noch an einen NOS Grand Prix 18mm Drahtreifen. Nach 30km Loch in der (papier)dünnen Flanke, aus die Maus. Als es den Faltreifen Ende der 90er noch regulär gab, hatte ich mal wirklich Pech und in einer Woche drei Stück verschlissen, jedes Mal ein Loch in der Flanke. Trotzdem bin ich mit vorne und hinten 18mm auf Shamal 12 HPW im Juni 2001 mit knapp 95km/h die Fuchsröhre runtergebrettert. Tja, damals konnte ich mit 28 noch das Hirn ausschalten, bevor ich mich auf den Renner gesetzt habe. Heute würde so einen kapriziösen Reifen nicht mehr fahren wollen, aber das Gewicht von 165 Gramm kam halt nicht von ungefähr.
Als ich die Rennradfahrerei wieder aufgenommen habe, gab es die noch neu, einfach so, im Laden. Irgendwann brauchte ich also mal Ersatz und habe mir solche gekauft. Die haben bei mir sofort ein Umdenken bewirkt, so dass ich kuenftig nur noch das breitest damals erhaeltliche gefahren bin, also 23mm:rolleyes:

Das hat dann im Weiteren zur Rasur von Crossreifen gefuehrt...
 
Na bei dem geringen Gewicht kann man problemlos die schmalsten Reifen fahren. ;)
Mit meinen über 90 kg bin ich froh über meine 32 mm breiten Schlappen. :)
Ist einfach so, dass das Volumen, das dich vor Durchschlag schützt quadratisch mit der Breite wächst und man das mit 90kg einfach nicht negieren kann.

Ich bin auf dem Tandem 25er gefahren. Hört sich breit an, ist auf dem Tandem gefühlt wie 20mm auf dem Renner. Mit 10bar wegen 180kg Systemgewicht sehr komfortabel.
 
...wenn man nicht auf die "gut abgehangenen" Reifen aus alten Zeiten zurückgreifen, aber dennoch mit klassisch diamantenem Profil fahren möchte und dazu noch von einem der klassischen Hersteller in klassischem Gewand:
https://cycling.hutchinson.com/tires/tubular/tempo-1/Hat, nach meinem Wissen, 21mm...

Wenn es Schlauchreifen sein dürfen/müssen, die gibt es auch noch aktuell von Tufo in 20mm und 21mm. Der 21er ist zwar als Bahnreifen gedacht, aber für hohe Kilometerleistung ausgelegt, könnte also sicher auch draußen auf guten Straßen genutzt werden.
 
Oje, den kenne ja nicht einmal ich. Der bröselt doch sicher beim Auseinanderfalten in mehrere Teile... Oder hast Du den mal testhalber auseinandergefaltet?Anhang anzeigen 982253
Nein, auch beim auseinanderfalten ist der noch schön geschmeidig! Ich biete Ihn für sagenhafte 5 € an, ein echter Schnapper.
 
Zurück