• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

2. Velo Challenge Hannover am 25./26.06.2011

AW: 2. Velo Challenge Hannover am 25./26.06.2011

Mir hat es auch Spaß gemacht. Aber obwohl wir (zu dritt) das Gefühl hatten insgesamt schneller unterwegs zu sein als letztes Jahr, haben wir nur 1km/h im Schnitt zulegen können. Allerdings war das auch nicht mein Wetter.
Ich hatte Drop Jacket dabei und Weste an. Habe beides noch bei einem freundlichen Stand abgeben können. Dann Armlinge runter, Reißverschluß auf, 5 min später wieder Armlinge hoch, Reißverschluß zu. :(

Viele Stürze habe ich auch sehen müssen, leider. Auf dieser kleinen Kuppe vor Eldagsen hat es direkt hinter mir (hörte sich zumindest so an) heftig gescheppert. Einer lang an der Abfahrt Niensteder Pass an der Leitplanke (schon versorgt). Teilweise wurde auch echt total undiszipliniert gefahren. Ich bin jetzt auch kein Routinier im Gruppenfahren, aber unvermittelt 1 m die Spur zu versetzten, während man mitten in der Gruppe ist - und das gleich 2 mal kurz hintereinander und trotz Ermahnungen - ist schon mies. Und dann die selbst überschätzenden, die schon bei kleinen Anstiegen im Wiegetritt Platz für drei brauchen und eigentlich schon auf dem letzten Loch pfeifen - nach 50 km. Bergab waren aber eigentlich alle recht diszipliniert.
Viele Fahrer haben wohl vom Anzeigen von Gefahrenstellen und Kurven wohl auch noch nie irgendwas gehört, sehr ärgerlich.

Die Orga war eher mau, muss ich auch sagen. Zu wenig Klos am Start, Startblöcke unübersichtlich, am Ziel für uns keine Verpflegung (außer Currywurst) zu sehen. Letztes Jahr gab es IHMO noch Cola und so.
Immerhin gab es diesmal eine Quittung mit Startnummer für den Transponder.
Letztes Jahr gab es eigentlich gar keine getrennten Startblöcke. Das geht bei der größeren Teilnehmermenge und dem schwarzen Weg natürlich nicht (auch wenn einige hier das wohl nicht einsehen). Was hat man davon, wenn so viele gleichzeitig starten und dann an der Engstelle ein Stau entsteht. Da warte ich doch lieber, so lange die Zeit nicht läuft. :) Das die anderen Blöcke dann weg sind, ist eben so. Wenn die Strecke ständig so voll ist, dass man nicht mal überholen kann, hat doch auch keiner was davon.
Letztes Jahr musste ich wegen der Hitze an der Verpflegungsstelle anhalten. Da gab es IMHO auch Früchte. Dies Jahr war die Order "durchfahren". :) Leider habe ich nach ca. 30km meine Lieblingsflasche (von meinem ersten Rennen aus Berlin; ob sie wohl noch irgendwo liegt?) verloren. Die angereichten Becher kamen mir da entgegen. So konnte ich ohne anzuhalten noch mal reichlich trinken. Einiges ist zwar verschüttet worden, aber halb voll hat mich der Becher dann doch erreicht. Mit der einen Flasche wäre ich nicht ausgekommen.

Mal gucken, wie sich das Rennen im nächsten Jahr entwickelt.
 
Da fällt mir noch glatt was ein, werde es wohl nie verstehen wieso die Bananenschalen auf die Strasse geworfen wurden. Da musste man ja Slalom fahren ...
 
AW: 2. Velo Challenge Hannover am 25./26.06.2011

Danke, Zimbo.
Bin die DHM Hobby 120km gefahren und war ganz zufrieden mit dem Rennen, die meisten im dann großen Feld (Hobby Gruppe, 30 Mann, ist auf Lizenz-Gruppe, 50 Mann, aufgefahren) konnten halt Radfahren und so hab ich nur einen Sturz gesehen. 2:57h, 39,9km/h.
 
AW: 2. Velo Challenge Hannover am 25./26.06.2011

:)

So, jetzt habe ich mich durch die ganzen Berichte gekämpft und will auch ein bisschen was dazu schreiben.

...... ich bin fast ein bißchen überrascht, dass hier alle so begeistert sind von der Organisation. Für mich hat als einziges für die Orga gesprochen, dass es erst das zweite Mal stattgefunden hat
Das hat mich am Anfang auch gewundert, aber weiter hinten wurden dann ja auch kritische Stimmen laut, die ich zum Teil verstehen kann - und ich denke auch immer positiv und gehe davon aus, dass sie es beim dritten Mal besser machen.

...... Die Startblöcke waren schlecht ausgeschildert und auch nicht gut zu erreichen.
Wir sind zwar aus D gestartet und sind somit einfach von hinten rangerollt, aber die vorderen Blöcke mussten sich entweder durch alle durchkämpfen oder samt Rad über die Absperrung klettern - sofern sie denn gesehen haben, wo ihr Startblock denn überhaupt ist.

...... Warum gab es die Verzögerungen beim Start?
Das frage ich mich auch jedes Mal bei eiem Rennen.

...... über die sogenannten Verpflegungsstellen geärgert ...... Das war aber ein schlechter Witz ...... 4 Leute an einer Verpflegungsstation ...... Die hätten nicht Mal 10 Fahrer auf einmal versorgen können
Geärgert - kann ich nicht sagen - die Art war mir neu, dass man im Vorbeifahren etwas aufnehmen konnte - ich war zwar mit Getränken und Riegeln gut versorgt, aber da ich sowieso rechts am Rand fuhr, hab ich versucht, einen Riegel zu nehmen, hat aber nicht geklappt - hätte ich vorher gewusst, dass es so organisiert ist, hätte ich mich drauf konzentriert und es vielleicht geschafft - die Art finde ich aber generell gut - ok, Flaschen statt Becher wären besser gewesen.

...... Im Ziel dann fast genauso. Nen paar Bananen und Wasser. Dafür zahlt man nen Fuffi.
Ich hab zwar nur 35 Euro bezahlt, aber die Verpflegung im Ziel hab ich fast übersehen - Wasser und die Mulitpower Riegel - fand ich nicht so berauschend - in Berlin gab's lecker kühles Erdinger - sowas ist klasse.

...... aber die 60er-fahrer werden davon weniger was gemerkt haben
Wieso das denn? Bei uns war die Verpflegung genauso organisiert - auch wenn sie auf einer so kurzen Strecke vielleicht nicht unbedingt nötig ist.

...... Ausschilderung manchmal zu dürftig ...... Als Vergleich kann ich zwar nur Frankfurt anführen, aber da war es deutlich besser
Da stimme ich Dir zu - kann als Vergleich Berlin bieten, wo es auf der 60er-Streck super gut beschildert war.
...... der Transport von denen, die das Rennen nicht beenden konnten, war auch nicht toll
Ich frage mich, wie man RTWs an die Strecke stellen kann und nicht gleichzeitig auch einen VW-Bus für die Räder.

...... Mich hat es bei KM 45 "zerlegt"
Wir sind an euch vorbeigefahren, als Du schon auf dem Grünstreifen gesessen hast und es hat mir einen gehörigen Schrecken eingejagt, als ich Dich erkannte. Wir wollten erst anhalten, aber sahen Dich dann mit RTW, Sanitätern, Motorrädern und so gut versorgt und sind weitergefahren.

Hoffentlich geht es Dir schon besser und es schmerzt alles nicht so - sowohl der Körper, als auch die Seele- und hoffentlich ist am Rad auch nicht all zu großer Schaden entstanden - aber Deine Medaille hast ja noch bekommen. ;)
 
AW: 2. Velo Challenge Hannover am 25./26.06.2011

Hi Leute,

habe heute gelesen, dass der Veranstalter :spinner: sich damit gerühmt hat, dass Hannover jetzt ne größere Verstaltung als Göttingen ist. Es geht glaube ich um ein- bis zweihundert Fahrer.

Sorry, aber nicht die Menge macht es. Die Tour de Energie gibt es jetzt ich glaube 7 Jahre.

Bin dieses Jahr beide gefahren. Göttingen ist wesentlich professioneller von der Orga und auch die Strecke ist um einiges schöner. Fahren auf Feldwegen und durch Schrebergärten gibt´s dort nicht.

Trotzdem hat es auch in Hannover Spass gemacht.

In diesem Sinne > man sieht sich in HH:cool:
 
AW: 2. Velo Challenge Hannover am 25./26.06.2011

Hi Leute,

habe heute gelesen, dass der Veranstalter :spinner: sich damit gerühmt hat, dass Hannover jetzt ne größere Verstaltung als Göttingen ist. Es geht glaube ich um ein- bis zweihundert Fahrer.

Sorry, aber nicht die Menge macht es. Die Tour de Energie gibt es jetzt ich glaube 7 Jahre.

Bin dieses Jahr beide gefahren. Göttingen ist wesentlich professioneller von der Orga und auch die Strecke ist um einiges schöner. Fahren auf Feldwegen und durch Schrebergärten gibt´s dort nicht.

Trotzdem hat es auch in Hannover Spass gemacht.

In diesem Sinne > man sieht sich in HH:cool:


Vielleicht meint er ja die Streckenlänge ;)

Mal ehrlich, an Göttingen sind und werden die so schnell niemals rankommen!!!! Wenn der Veranstalter so etwas sagt ist er echt ein :spinner:

Alleine wenn ich an das ganze drum und dran denke. Das super Frühstück, die Pastaparty und an die Verpflegung an der Strecke in GÖ ... Der Startbeutel, voll, sogar eine Tour Zeitschrift, ein kostenloses T-Shirt und Trinkflasche. Das alles war ja schon das Startgeld wert. :bier:

Was mich auch gewundert hat, ich fand es gab wirklich sehr wenig RTW auf der Strecke, oder waren die woanders? In Göttingen waren wirklich mehr zu sehen. Kann aber auch nur mein eigenes Empfinden gewesen sein.

Dennoch ist Hannover ein schönes Rennen, jedoch gibt es noch einigen Optimierungsbedarf.
 
AW: 2. Velo Challenge Hannover am 25./26.06.2011

Hi Leute,

habe heute gelesen, dass der Veranstalter :spinner: sich damit gerühmt hat, dass Hannover jetzt ne größere Verstaltung als Göttingen ist. Es geht glaube ich um ein- bis zweihundert Fahrer.

Sorry, aber nicht die Menge macht es. Die Tour de Energie gibt es jetzt ich glaube 7 Jahre.

Bin dieses Jahr beide gefahren. Göttingen ist wesentlich professioneller von der Orga und auch die Strecke ist um einiges schöner. Fahren auf Feldwegen und durch Schrebergärten gibt´s dort nicht.

Trotzdem hat es auch in Hannover Spass gemacht.

In diesem Sinne > man sieht sich in HH:cool:

Das sehe ich absolut genauso. Ich war zwar nicht in Göttingen, aber letztes Jahr waren es weniger Starter und die Organisation machte einen wesentlich besseren Eindruck.

Das mit den Schrebergärten liegt nicht an der Organisation. Letztes Jahr ging es über die Brückstraße und die ist in einem bescheidenen Zustand. Einzige Alternative ist eben dieser Weg durch die Schrebergärten. Die Brückstraße sollte schon längst, eigentlich auch letztes Jahr schon, saniert werden. Aber die Stadt bekommt das nicht gebacken. Da kann die Organisation nichts für. Und dass der Stadt bzw. der Region dieses Rennen relativ egal ist, zeigt die Tatsache, das im Vorfeld kurz vor dem Rennen wieder der Nienstedter Pass geschottert wurde. Vielleicht sogar Absicht? Besprochen war es wohl.
Sowas würde ich der Orga jedenfalls nicht ankreiden.
 
Das sehe ich absolut genauso. Ich war zwar nicht in Göttingen, aber letztes Jahr waren es weniger Starter und die Organisation machte einen wesentlich besseren Eindruck.

Das mit den Schrebergärten liegt nicht an der Organisation. Letztes Jahr ging es über die Brückstraße und die ist in einem bescheidenen Zustand. Einzige Alternative ist eben dieser Weg durch die Schrebergärten. Die Brückstraße sollte schon längst, eigentlich auch letztes Jahr schon, saniert werden. Aber die Stadt bekommt das nicht gebacken. Da kann die Organisation nichts für. Und dass der Stadt bzw. der Region dieses Rennen relativ egal ist, zeigt die Tatsache, das im Vorfeld kurz vor dem Rennen wieder der Nienstedter Pass geschottert wurde. Vielleicht sogar Absicht? Besprochen war es wohl.
Sowas würde ich der Orga jedenfalls nicht ankreiden.

Hab gehört das der "Dorfvorsteher" die Durchfahrt verweigert haben soll und deshalb der Umweg genommen werden musste. Keine Ahnung ob da was dran ist...
 
AW: 2. Velo Challenge Hannover am 25./26.06.2011

Würde mich auch nicht wundern. Auf jeden Fall wird so einer Veranstaltung einiges an Steinen in den Weg gelegt.
Allerdings hätte ich dann vielleicht auf das Grußwort des Regionspräsidenten verzichtet...
 
AW: 2. Velo Challenge Hannover am 25./26.06.2011

Das mit den Schrebergärten liegt nicht an der Organisation. Letztes Jahr ging es über die Brückstraße und die ist in einem bescheidenen Zustand. Einzige Alternative ist eben dieser Weg durch die Schrebergärten. Die Brückstraße sollte schon längst, eigentlich auch letztes Jahr schon, saniert werden. Aber die Stadt bekommt das nicht gebacken. Da kann die Organisation nichts für. Und dass der Stadt bzw. der Region dieses Rennen relativ egal ist, zeigt die Tatsache, das im Vorfeld kurz vor dem Rennen wieder der Nienstedter Pass geschottert wurde. Vielleicht sogar Absicht? Besprochen war es wohl.
Sowas würde ich der Orga jedenfalls nicht ankreiden.

Ok das sehe ich ein. Ich meinte mehr das drumherum was die Orga anging. z.B. Blockaufstellung oder das ganze drumherum.

War die Strecke wirklich 118,9 km ? Mein Tacho hat so 121 angezeigt.

Weiß jemand, ob es die verletzten gut überstanden haben. Das mit der Blutlache nach 12km glaube ich, hat mich echt schockiert.
 
AW: 2. Velo Challenge Hannover am 25./26.06.2011

Ok das sehe ich ein. Ich meinte mehr das drumherum was die Orga anging. z.B. Blockaufstellung oder das ganze drumherum.

War die Strecke wirklich 118,9 km ? Mein Tacho hat so 121 angezeigt.

Weiß jemand, ob es die verletzten gut überstanden haben. Das mit der Blutlache nach 12km glaube ich, hat mich echt schockiert.

Bei mir waren es 19,44km.

Startblockaufstellung war dieses Jahr völliger Mist, das stimmt. Letztes Jahr war das simpel und leicht zu verstehen und auch gut aufzustellen, weil es auch nicht so viele Fahrer waren.
Lag aber auch an der DHM, die wohl unbedingt mit dazu genommen werden musste. Bigger is nicht immer better....
Deshalb kann die ganze Sache nächstes Jahr von mir aus auch wieder kleiner ausfallen...
 
AW: 2. Velo Challenge Hannover am 25./26.06.2011

Berab holt man ja die Zeit nicht auf die man evtl. bergauf verloren hat. Werde auch nie die verstehen die auf dem Lenker liegen, da muss ich irgendwie immer schmunzeln :D

Lieber ganz locker mittreten, baut wenigstens Laktat ab :D

erklär ich dir :) aus meiner Sicht!
bsp. Göttingen - ich war am Berg immer ziemlich gut dabei und habe viele Leute hinter mir gelassen. Bin meistens so gefahren dass ich oben am Berg erstmal nich mehr viel geben konnte...da legt man sich schonmal aufn Lenker um ohne große kraftanstrengung möglichst gut den Berg runterkomme - mal abgesehn davon dass mich bergab wieder viele überrollt haben, habs bergab irgendwie noch nicht so drauf(in normaler haltung wärens wahrscheinlich auch noch mehr gewesen)
 
AW: 2. Velo Challenge Hannover am 25./26.06.2011

Moin!
Als norddeutscher Radler hatte ich bisher nur die Cyclassics und den Velothon zum Vergleich.
Da ich Streckenführung, Verpflegung und das ganze andere Drumherum eher zweitrangig finde, kann ich echt sagen, dass das Profil der großen Runde Hamburg und Berlin auf die Plätze verweist.
Der Deister trennt tatsächlich die Spreu vom Weizen. Da kommt richtig Rennfeeling auf. Nur war es echt schwer nach dem Deister wieder eine leistungsorientierte Gruppe zu finden. Das hat ganz schön Zeit gekostet.

Den ganzen Gestürzten wünsche ich gute Genesung! Sah ja teilweise hoffentlich nur schlimmer aus als es tatsächlich war.

Und den Rowdies und Halbstarken folgender Tip: trainiert eure Radbeherrschung! Da kommt einem ja die Galle hoch, wenn man sieht wie der eine oder andere so auf seinem Rad rumhampelt. Wer im großen Feld fährt sollte vorallem die Spur halten können. Wenn vor dir einer fährt, der bei jedem Griff zur Flasche oder bei jedem Schulterblick die Spur verreißt, da geht einem ja ständig die Düse.
Ich weiß, das ist ein Jedermannrennen, aber ein wenig Vorbereitung kann nicht schaden. Einfach mal mit anderen Leuten trainieren und sich auf seine Schwächen aufmerksam machen lassen.

Im ganzen hat es aber wirklich ne menge Spass gemacht! Nächstes Jahr auf alle Fälle wieder.

der Boris
 
AW: 2. Velo Challenge Hannover am 25./26.06.2011

:)

So, jetzt habe ich mich durch die ganzen Berichte gekämpft und will auch ein bisschen was dazu schreiben.


Das hat mich am Anfang auch gewundert, aber weiter hinten wurden dann ja auch kritische Stimmen laut, die ich zum Teil verstehen kann - und ich denke auch immer positiv und gehe davon aus, dass sie es beim dritten Mal besser machen.


Wir sind zwar aus D gestartet und sind somit einfach von hinten rangerollt, aber die vorderen Blöcke mussten sich entweder durch alle durchkämpfen oder samt Rad über die Absperrung klettern - sofern sie denn gesehen haben, wo ihr Startblock denn überhaupt ist.


Das frage ich mich auch jedes Mal bei eiem Rennen.


Geärgert - kann ich nicht sagen - die Art war mir neu, dass man im Vorbeifahren etwas aufnehmen konnte - ich war zwar mit Getränken und Riegeln gut versorgt, aber da ich sowieso rechts am Rand fuhr, hab ich versucht, einen Riegel zu nehmen, hat aber nicht geklappt - hätte ich vorher gewusst, dass es so organisiert ist, hätte ich mich drauf konzentriert und es vielleicht geschafft - die Art finde ich aber generell gut - ok, Flaschen statt Becher wären besser gewesen.


Ich hab zwar nur 35 Euro bezahlt, aber die Verpflegung im Ziel hab ich fast übersehen - Wasser und die Mulitpower Riegel - fand ich nicht so berauschend - in Berlin gab's lecker kühles Erdinger - sowas ist klasse.


Wieso das denn? Bei uns war die Verpflegung genauso organisiert - auch wenn sie auf einer so kurzen Strecke vielleicht nicht unbedingt nötig ist.


Da stimme ich Dir zu - kann als Vergleich Berlin bieten, wo es auf der 60er-Streck super gut beschildert war.

Ich frage mich, wie man RTWs an die Strecke stellen kann und nicht gleichzeitig auch einen VW-Bus für die Räder.


Wir sind an euch vorbeigefahren, als Du schon auf dem Grünstreifen gesessen hast und es hat mir einen gehörigen Schrecken eingejagt, als ich Dich erkannte. Wir wollten erst anhalten, aber sahen Dich dann mit RTW, Sanitätern, Motorrädern und so gut versorgt und sind weitergefahren.

Hoffentlich geht es Dir schon besser und es schmerzt alles nicht so - sowohl der Körper, als auch die Seele- und hoffentlich ist am Rad auch nicht all zu großer Schaden entstanden - aber Deine Medaille hast ja noch bekommen. ;)

DAS muss die Mutter der (RR-)Nation sein...;)


Noch einer zur Veranstaltung:
- Beutelinhalt: fürs Startgeld in dieser Höhe darf man ruhig etwas mutiger sein ;-)
(worüber ich mich schon bei vgl.weise kleineren Gigs über Mehr erfreuen durfte).
- Startaufstellungsblöcke: bitte in ca. 2,5m Höhe, wie bei anderen Veranstaltungen üblich, kennzeichnen.
Wäre beruhigender für die "Rookies".
- Verpflegung: Labestation ist, wie es eben so ist&man es kennt, allenfalls ein kl."Add-on" zur eigenen Bordverpflegung.
- Streckenführung: paßt. Profil&km völlig i.O.
- Unfälle: relativ häufig. Schlimm, zu sehen! Gute Besserung allen Verletzten!
- Ziel: Leere allerorten: Keine Kümmerung (Pasta o.ä.), kein Beisammensein >snief< Vllt. Norddt. Kühle?!
Fazit: Hm...
- Startgeld: sehe ich als Unterstützung fürs nächste Jahr an ;-)
 
AW: 2. Velo Challenge Hannover am 25./26.06.2011

Habe jetzt auch viele Kommentare gelesen und möchte meine Meinung auch mitteilen..

Die Startaufteilung und den eigentlichen Start fand ich o.k.
Die Strecke war traumhaft und in den "Bergen" hat man sich wie ein richtiger Rennfahrer gefühlt !
Leider war die Verpflegung im und nach dem Rennen eine Katastrophe...ich hätte wenigstens Cola und etwas isotonisches erwartet...aber es gab nur Wasser und Bananen.
Im Zielbereich wurde nichts geregelt bzw. kontrolliert. Es kam sogar vor das sich dort drei Krankenwagen aufhielten und die Durchfahrt der Radfahrer blockieren. Einfach unverantwortlich. Was hätte dort bei einem Zielsprint alles passieren können.
Es bleibt viel Verbesserungspotenzial, aber das war beim Hannover-Marathon am Anfang auch der Fall und es hat sich mittlerweile viel getan ! Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass sich Hannover zu einer Sportstadt entwickelt und bin nächstes Jahr wieder dabei ! :-)
 
AW: 2. Velo Challenge Hannover am 25./26.06.2011

Bleibt nur zu hoffen, dass die Verantwortlichen unser Feedback zur Kenntnis nehmen.

Nicht jeder Planer schaut in ein Internet-Forum.
 
Zurück