• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

2-facher oder 3 -facher Antrieb

AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Wer von den Experten hier kann mir mal nen Tipp geben, welches 48er Kettenblatt(Typ,Hersteller) mit LK110 ich an meine Ultegra SL Kompaktkurbel schrauben kann? Ich habe mal mit einem FSA-Blatt experimentiert, das funktionierte aber keinesfalls. Katastrophaler Schaltkomfort!!
...oder eventuell hat ja von Euch sowas in der Schublade liegen und würde es mir verkaufen? :rolleyes:
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Ich frag mich immer wieder, warum Leute die Kurbel so bezeichnen, das ist Standardkurbel, mit Heldentum hat es nun wirklich nichts zu tun, auch 42/53 nicht. ...

Naja,

für eine normal konstituierte Hobbylette ist eine Standardkurbel aber schon heroisch... :p ;)

Was ich nicht so recht nachvollziehen kann ist die Verteufelung des 42er Kettenblattes, zumindest für Flachlandindianer. Da ist dieses KB eigentlich die eierlegende Wollmilchsau. Je nach Kassettenabstufung kann man, wenn man will, alles bis 40 km/h abdecken. Aber besonders der übliche Geschwindigkeitsbereich zwischen 25-35 km/h läßt sich wunderprima mit wenig bis garkein Schräglauf abdecken... :love:

Nicht umsonst ist 42 die Antwort auf alle Fragen... :duck: :D

klassische Grüße

Martin
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

42 ist ein wenig arg klein, sowas hab ich auf dem MTB

25-30 geht mit einerm 46er viel besser
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Was ich nicht so recht nachvollziehen kann ist die Verteufelung des 42er Kettenblattes, zumindest für Flachlandindianer.
Ich fahre 42er im Gelände, kann mir daher nicht vorstellen, dass ich damit auf der Straße besonders glücklich werden könnte.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Ich bekomme langsam das Gefühl, daß manche die hier schreiben noch nie
auf einem Drahtesel gesessen haben oder nen ganz komischen Fahrstil haben (TF !)
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

42 ist ein wenig arg klein, sowas hab ich auf dem MTB

25-30 geht mit einerm 46er viel besser

Hmm,

ich weiß ja nicht was ihr für Tempi fahrt... :ka:

Aber mit 42-15 liegen bei einer TF-Varianz von 85-100 U/min 30-35 km/h an, mit 42-17 ist man zwischen 26-31 km/h in selben TF-Bereich unterwegs. Was willst Du da auf einem "großen" Kettenblatt wie einem 46er... :confused:

drehfreudige Grüße

Martin
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

smunolo jedenfalls nicht wenn er das 42er mittlere Blatt einer Triple
oder das kleine Blatt einer Zweifach meint. Für Außen ist es natürlich zu klein.

Na klar,

ist das 42er als kleines oder mittleres gemeint... ;)

Hatte gedacht, daß das selbstredend sei. Hat man ein 42er an Bord, wird in meinen Augen das große Kettenblatt erst jenseits der 35 interessant, zumindest für so einen drehmomentschwachen August wie mich... ;)

kleinblättrige Grüße

Martin
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Weil die selbsternannten Helden auch alle keine Heldenkurbel fahren - die hat nämlich ein 42er Blatt - sondern nur die Pussy-Version für Helden in Frührente mit 39er Blatt!

Jetzt seh ich klarer:

Es gibt
Alpenpussies,
Pussy-Helden
und
wahre Helden.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Na klar,

ist das 42er als kleines oder mittleres gemeint... ;)

Hatte ich auch gedacht, daß das jedem klar ist.

Diese Aussage passte dazu aber eben nicht wenn man weiß, daß noch
ein weiteres Blatt zur Verfügung steht.
Ich fahre 42er im Gelände, kann mir daher nicht vorstellen, dass ich damit auf der Straße besonders glücklich werden könnte.

Mal davon abgesehen muß jeder sehen was für Ihn persönlich am besten passt. Und da die Geschmäcker, Leistungsgewichte, Training, Vorlieben, TF's, Gelände etc. unterschiedlich sind kommt man eigentlich nicht auf einen gemeinsamen Nenner.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Was ich nicht so recht nachvollziehen kann ist die Verteufelung des 42er Kettenblattes, zumindest für Flachlandindianer. Da ist dieses KB eigentlich die eierlegende Wollmilchsau. Je nach Kassettenabstufung kann man, wenn man will, alles bis 40 km/h abdecken. Aber besonders der übliche Geschwindigkeitsbereich zwischen 25-35 km/h läßt sich wunderprima mit wenig bis garkein Schräglauf abdecken...
Absolut richtig :daumen:
Habe auch schon überlegt, von 50/39/30 (was sich der Hersteller wohl dabei gedacht hat) auf 52/42/30 zu wechseln. Dann könnte ich auch das 11-28er meiner Frau überlassen und auf 12-25 wechseln.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Ich würd gerne schreiben, was ich von Leuten wie dir halte aber dann werd ich vermutlich gesperrt.

Wenns dir psychisch damit besser geht schreib mir doch ne Pin was du von mir hältst. Keine Angst, ich antworte nicht, leite sie auch nicht weiter, würde mich halt nur freuen, wenns dir dann wieder gut geht!
Ich hoffe nur, dass du mich auch verstehst, wenn ich dir sage, dass mich das ansonsten genauso interessiert wie der berühmte Sack Reis in China.

Und was allg. Nettiquette im Web angeht: man sollte nie etwas im Forum schreiben, was du dich auch nicht traust am Tresen deinem dir unbekannten Nachbarn an den Kopf zu werfen. Wenn du das berücksichtigst gehts dir im Ganzen bestimmt besser. ;)
Und damit genug offtopic.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Nochmal zur Erinnerung: Dieses spezielle Forum hier nennt sich "Kaufberatung"...
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Was fahrt Ihr denn dann auf der Kassette für ein Ritzel, wenn Ihr im Flachen Groß aufgelegt habt?Es aber nicht unbedingt nen Geschwindigkeitsrekord geben soll-sprich normales Ga-Training

Campa 10fach 13-29, Campa 11fach 12-29, Shimano 10fach 12-27 und 11-28. Vorne gross und drittgrösstes Ritzel ergibt bei einer 85er TF etwa 23 km/h. Sehe daher kein Problem.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Wer von den Experten hier kann mir mal nen Tipp geben, welches 48er Kettenblatt(Typ,Hersteller) mit LK110 ich an meine Ultegra SL Kompaktkurbel schrauben kann? Ich habe mal mit einem FSA-Blatt experimentiert, das funktionierte aber keinesfalls. Katastrophaler Schaltkomfort!!
...oder eventuell hat ja von Euch sowas in der Schublade liegen und würde es mir verkaufen? :rolleyes:

Ich fahre ein 46er TA spécialités Zephyr. Da die Masse etwas anders sind als beim Original-Kettenblatt, müsste es theoretisch noch mit kleinen Unterlegsscheiben unterlegt werden, da sonst das grosse Kettenblatt etwas nach links rutscht und auf dem kleinen KB früher getrimmt werden muss. Läuft und schaltet sich nicht schlecht.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

(...) Aber mit 42-15 liegen bei einer TF-Varianz von 85-100 U/min 30-35 km/h an, mit 42-17 ist man zwischen 26-31 km/h in selben TF-Bereich unterwegs. Was willst Du da auf einem "großen" Kettenblatt wie einem 46er... :confused:

Von 42 auf 46 entspricht grob eineinhalb Zähnen. Anstelle von 42-15 und 42-17 fährt man einfach 46-17 und 46-19 und fährt dabei sogar noch eine Spur langsamer...
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Ich fahre ein 46er TA spécialités Zephyr. Da die Masse etwas anders sind als beim Original-Kettenblatt, müsste es theoretisch noch mit kleinen Unterlegsscheiben unterlegt werden, da sonst das grosse Kettenblatt etwas nach links rutscht und auf dem kleinen KB früher getrimmt werden muss. Läuft und schaltet sich nicht schlecht.

Die gleichen Qualitäten kann ich meinem 46er TA spécialités Syrius bescheinigen.
Da ich auf dem kleinen KB ein kleineres als das 16er Ritzel kaum fahre, merke ich nichts davon, dass es evtl. minimal weiter links sitzt.
Nachtrimmen müssen bei klein/klein fände ich sogar praktisch, erinnert es doch daran, dass man jetzt besser auf dem grossen KB fährt. Daneben ist mir der geradere Kettenlauf in den meistgenutzten Gängen auch recht.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Von 42 auf 46 entspricht grob eineinhalb Zähnen. Anstelle von 42-15 und 42-17 fährt man einfach 46-17 und 46-19 und fährt dabei sogar noch eine Spur langsamer...

Bin auch 1 Jahr lang ein 46er Blatt gefahren.Hat seine Vorteile
Mann fährt praktisch alles auf dem großen Blatt
Habe es aber wieder demontiert weil mir der Sprung von 19er Ritzel
zum 17er Ritzel im GA1 Bereich zu groß war.
Gruß
maggi
 
Zurück