• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

2-facher oder 3 -facher Antrieb

AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

20% - echt? Vermutlich meinst Du den 200 m langen Aufschwung zwischen dem allerletzten Bahnübergang und dem folgenden scharfen Rechtsknick!? :eek:

Ja, das ist z.B. so eine Stelle, aber vorher gibt's auch noch eine dieser Art.
Das mit den "bis 20 %" hab ich mal irgendwo gelesen. Ich denke aber, daß es stimmt.
Bin übrigens auch mal mit 53/39 hoch, aber das war so eine derartige Quälerei, daß mir klar wurde, daß das keinen Sinn hat für mich.
Kann mir schon vorstellen, daß der Brocken mit Kompakt und 28er Ritzel geht, aber auch da ist bestimmt viel Wiegetritt dabei und das finde ich als reiner Hobbyfahrer halt nervig.
Muss eben jeder selbst wissen, was er sich zumuten will.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Was hier völlig unberücksichtigt bleibt ist die schwankende Form. Als bekennender 3-fach Fahrer fahre ich im Sommer in den Alpen schon mal 150km/3500hm am Tag und auf einem flachen Rundkurs schon mal einen Schnitt von 34km/h (um danach tot vom Rad zu fallen).

Gestern die erste längere Tour über 100km mit zwei Mittelgebirgsbergen und jeweils 400hm gefahren: Mit 30/25 bin ich da einigermaßen gut hochgekommen, alles andere wäre für mich eine fürchterliche Quälerei gewesen und hätte nach der Erkältung in der letzten Woche nicht gut getan. Im Sommer fahre ich da deutlich flotter mit dem 39er Blatt hoch. Ohne 3-fach hätte ich die Tour aber gestern so nicht fahren können. Warum auf diese Flexibilität verzichten?

Selbst wenn man "im Prinzip" ein fitter Fahrer ist, ist man das doch nicht das ganze Jahr über.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

30/25=1,2
34/28=1,214
Deswegen brauchts einfach kein 3.Blatt.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

30/29 = 1,03
30/27 = 1,11

Deswegen "brauchts" halt doch ein 3. Blatt... :p
Diese Verallgemeinerungen wie "Es braucht nicht" oder "niemand braucht" bringen uns nicht weiter. Wenn man mit den längeren Übersetzungen klarkommt, ist doch wunderbar ! Da muss man doch nicht gleich damit kommen, daß die ganz kurzen Übersetzungen keiner braucht. Ich benötige meine 1:1 Kombi, fahr das gerne, und bin bestimmt nicht der einzige, der sowas hat... ;)
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

30/25=1,2
34/28=1,214
Deswegen brauchts einfach kein 3.Blatt.
Das einzig sinnvolle, was man trotz Deiner verallgemeinernden und deswegen völlig daneben gewählten Formulierung noch dazu noch schreiben kann, ist, dass eine 11-25er Kassette für eine 3-fach Kurbel eigentlich nicht sinnvoll ist. 11-28 hat bis auf die beiden größten Ritzel genau die gleichen Stufungen. Wenn ich in die Alpen fahre, dann habe ich auch eine 11-28er Kassette montiert (von der ich das größte Ritzel aber auch nur am dritten Pass dankbar genutzt habe). Und mit der 30/28 kommt die 34/28er Kompakt-Übersetzung eben nicht mit. Wenn irgendwann die gestern montierte 11-25er Kassette aus der Erstausstattung runtergefahren ist, dann kommt da eine 12-23er Kassette drauf, die wunderbar eng gestuft ist UND ZUSÄTZLICH dank der 3-fach-Kurbel ausreichend Bergfähigkeit mitbringt.

Unabhängig davon bietet die 3-fach Kurbel mit ein wenig Weitsicht für die vor mir liegende Strecke aufgrund der Überschneidung deutlich mehr Flexibilität, die Schaltpunkte für die 39er und 53er Kettenblätter zu wählen. Eben eine Heldenkurbel -- deren sinnvolle Abstufung wohl niemand bestreiten möchte -- plus 30er Rettungsring. Alleine das ist für mich (Du siehst, man kann sowas auch formulieren, ohne gleich für alle anderen sprechen zu wollen) Grund genug, 3-fach vorzuziehen.

Einen Glaubenskrieg muss man daraus nicht machen: Hätte ich ein Rennrad mit Kompaktkurbel, würde mir damit das Fahren sicher auch riesig viel Spass machen...
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Mit 30/25 bin ich da einigermaßen gut hochgekommen, alles andere wäre für mich eine fürchterliche Quälerei gewesen

dass eine 11-25er Kassette für eine 3-fach Kurbel eigentlich nicht sinnvoll ist.

:ka:

Wegen mir könnt ihr euch auch 10 Kettenblätter montieren. Ich jedenfalls komme in den Alpen und hier im Mittelgebirge mit der Kompakt gut zurecht.
Ob ich hier 10x 200HM oder 2x1000 fahr, macht für mich keinen Unterschied.
Für Flachländer mag das anders aussehen.
Wer einigermaßen fit ist, kommt mit 34/28 jeden Pass hoch. Man muß ja nicht jede Rampe mit Gewalt im Sattel fahren.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Soll doch fahren wer, was will:rolleyes:

Bei den MTB'lern wollen sie größerer Laufraeder und 2-Fach, wobei ein Hauptargument dafür ist, dass man den Q-Faktor angleichen möchte.
Hier will man 3-Fach wegen der Berge.

Warum baut man auf ein Fully keinen Rennlenker:confused:
Es ist komfortabel, der Rücken wird geschont und man hat 3-Fach (zudem erspart man sich beim Fully den Umbau auf 2-Fach:D).

Die Stylepolizei erlaubt das bestimmt, es darf ja auch mit MTB-Schuhen und Schippchenhelm RR gefahren werden:p

MfG
Frank
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Beim MTB würde ich mir auch eine 2-fach überlegen. Aber erst, wenn ich 15000 km im Jahr fahr. :rolleyes:
Beim MTB ist das Spektrum einfach breiter. Wobei man über den Sinn einer 22/34-Übersetzung streiten kann und ob gehen da nicht schneller ist und womöglich weniger anstrengend.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Naja,
28/36=0,78
22/34=0,65
Das ist schon noch ein ordentlicher Sprung.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

:ka:

Wer einigermaßen fit ist, kommt mit 34/28 jeden Pass hoch. Man muß ja nicht jede Rampe mit Gewalt im Sattel fahren.

Zweifach kompakt: 34:28 = 1,214

Dreifach (z.B. meine): 30:25 = 1,2

==> wie Du ja auch selbst schon geschrieben hast.:)

Die beiden Übersetzungen sind also annähernd gleich - allerdings ist die 3-fach dabei viel feiner gestuft - ich z.B. fahre gerne Geraden mit Gegenwind und nicht allzu heftige Steigungen auf dem 39-er Blatt, und eben genau das geht mit Kompakt eben nicht so angenehm (34-er Blatt ist so ein Bereich, wo ich irgendwie "zwischen" den Welten bin - mag aber Gewöhnungssache sein...). Aus dem gleichen Grund hätte ich für´s alpine Geläuf auch gerne eine 30:28 drauf - ist ebenso das Gleiche wie Kompakt 34:32 (z.B. SRAM APEX), aber eben nicht so "grobmotorisch" abgestuft - und selbst bei dieser von mir favorisierten 11-28er-Kassette auf Dreifach stört mich schon, dass das 16-er Ritzel fehlt und dafür ein 11-er Ritzel (was für mich bei großem 52-er Blatt eigentlich nicht nötig ist, bei 50-er Kompakt dagegen mag das anders sein) drauf ist - damit wäre dann schon wieder ein Teil der jeztigen feinen Stufung von Dreifach mit 12-25-er-Kassette hin. Bei Dreifach mit 52-39-30 (o.ä.) fände ich daher eine 12-28-er oder gar eine 13-28-er Kassette optimal - gibt´s aber leider nicht :(

Gruß
Lemmy
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Dreifach würde ich aber in keinem Fall mehr nehmen, da habe ich einfach zu viele Überschneidungen drin und wenn ich lese, dass jemand meist nur das mittlere Blatt fährt und nur ab und zu die anderen nutzt, kann es mit der Kraft nicht so weit her sein. Eine passende Compact würde auch dort reichen.
Ich fahre meist nur das mittlere Blatt (39er) im Geschwindigkeitsbereich zwischen 12 und 38 km/h (mit 11-28 hinten). Genau genommen würde das sogar ausreichen. Das grosse kommt nur bergab oder bei richtig Qualm im flachen drauf, das kleine bei Steigungen ab 15% zum Einsatz.
Das mit der Kraft könnte ich widerlegen. ;)
Das mit der Compact stimmt schon, aber ich möchte einfach nicht auf die Klettereigenschaften im Gelände (fahre ein Tricross Expert) verzichten.

mfg,
Armin
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

selbst bei dieser von mir favorisierten 11-28er-Kassette auf Dreifach stört mich schon, dass das 16-er Ritzel fehlt und dafür ein 11-er Ritzel (was für mich bei großem 52-er Blatt eigentlich nicht nötig ist, bei 50-er Kompakt dagegen mag das anders sein) drauf ist - damit wäre dann schon wieder ein Teil der jeztigen feinen Stufung von Dreifach mit 12-25-er-Kassette hin. Bei Dreifach mit 52-39-30 (o.ä.) fände ich daher eine 12-28-er oder gar eine 13-28-er Kassette optimal - gibt´s aber leider nicht :(

Gruß
Lemmy

Genau. Mir fehlt auch das 16er.
Bei Campa gibt es übrigens 13-28 (9fach), aber da fehlt auch das 16er.
Ich werd mir das irgendwann auf 12-28 umbauen. Da fehlt dann zwar wieder das 16er, aber wenn man das meiste, wie ich, mit dem 40er KB fährt, stört das nicht so sehr.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Genau. Mir fehlt auch das 16er.
Bei Campa gibt es übrigens 13-28 (9fach), aber da fehlt auch das 16er.
Ich werd mir das irgendwann auf 12-28 umbauen. Da fehlt dann zwar wieder das 16er, aber wenn man das meiste, wie ich, mit dem 40er KB fährt, stört das nicht so sehr.

Die Campa 10fach 13-29 finde ich sehr gut abgestuft. Das 16er ist da mit drin.
Mit einer 53/42/30-Kurbel hat man dann wirklich alles, eine feine Abstufung UND ein breites Übersetzungsspektrum mit hoher Trittfrequenz am Berg UND wenig Schaltarbeit vorne, weil man viel auf dem 42er machen kann.

Bei Shimano kann man das aber auch haben, und zwar wenn man die 12-27-Kassette mit einer Kurbel 50-39-30 kombiniert, aber das 30er Blatt gegen ein 28er austauscht (Was billig ist, da keine Steighilfen nötig sind.) Das ist dann das gleiche wie bei Campa, nur alles leicht geschrumpft.

So was wie SRAM Apex oder Shimano Compact mit MTB-Kassette wäre für mich wegen den großen Sprüngen der "Grobmotoriker-Kassette" auch keine Option.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Wenn Du jetzt z.b. das Rennrad mit Compactkurbel kaufen willst und z.B. Kassette 12-27 (also hier 34:27 = 1,26), dann guckst Du, was bei deinem Crossrad 1,26 entspricht:
z.B. 30er Kettenblatt geteilt durch 1,26 ergibt 23,8, also ungefähr ein 24er Ritzel. Dann fahr mal den Berg mit dem Crossrad 30er Blatt und 24er Ritzel und guck, ob Du glücklich wirst........
Das kann man schlecht vergleichen. Ein brauchbares RR fährt sich einfach leichter nen Berg hoch (auf einigermaßen Asphalt). Auf nem Crossrad (12kg Klasse) hat man doch deutlich mehr zu kämpfen, wenn man die Geschwindigkeit einigermaßen halten will. Ist zumindest meine Erfahrung.

Ich fahre auch dreifach (50/39/30) und bin sehr zufrieden damit. Die Stufung zwischen 50/39 (mit 11-28 hinten) finde ich sehr gelungen.
Das 30er ist dann der Rettungsanker. Wiegt zwar nen paar Gramm mehr, dass nehme ich aber gerne in kauf.
Mit der 2011er 105er funktionieren fast alle Kombinationen. 39-28 ist jedenfalls kein Problem.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Die Campa 10fach 13-29 finde ich sehr gut abgestuft. Das 16er ist da mit drin.
Mit einer 53/42/30-Kurbel hat man dann wirklich alles, eine feine Abstufung UND ein breites Übersetzungsspektrum mit hoher Trittfrequenz am Berg UND wenig Schaltarbeit vorne, weil man viel auf dem 42er machen kann.

Ja, diese Kombi ist auch nicht schlecht. Hatte ich auch schon mal.
Allerdings fehlt auch da das 12er gelegentlich, bei längeren Abfahrten.
Der Unterschied zwischen 53 und 52 ist ja wirklich marginal.
Ich fahr 52/40/28 mit 9fach 13-28. Die Alternative wäre auch noch 10fach mit 12-28 Spezialkassette. Aber das 12er brauch ich so selten, daß ich auch mit meiner 9fach Abstufung eigentlich ganz zufrieden bin.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Ich werd von Kompakt wieder auf Standard wechseln. Für GA1 und GA2 sind je nach streckenprofil und windverhältnisse 34 meist zu wenig und 50 immer noch zu viel, so dass ich vorn öfter schalte (nervig!!!). 39 hingegen kann ich in diesem Trainingsbereich immer drauflassen.

Noch ein Tip: Die Kette gleich so ablängen, dass sie für Kompakt und Standard passt. Dann noch beide Kurbeln vom gleichen Hersteller mit gleicher Pedalarmlänge und der Umbau geht bei Bedarf fix.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Ich werd von Kompakt wieder auf Standard wechseln. Für GA1 und GA2 sind je nach streckenprofil und windverhältnisse 34 meist zu wenig und 50 immer noch zu viel, so dass ich vorn öfter schalte (nervig!!!). 39 hingegen kann ich in diesem Trainingsbereich immer drauflassen.
Mal ehrlich, ich halte die Begründung für nicht besonders gut. Bei zweifach ist es so gedacht, dass man hauptsächlich aufm großen Blatt fährt und berghoch oder halt ganz entspannt auf dem kleinen. Wenn du schon das 50er nicht tretten kannst, wozu dann 53er?
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

da kannste dir doch besser 2 extra blätter kaufen, eine kompakt kombi und einmal heldenkombi mit 53/39. 2 kurbeln ist doch etwas überzogen.
muss auch sagen, wenn man 50 nicht treten kann im flachen, dann läuft was bei deinem training falsch
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Ich werd von Kompakt wieder auf Standard wechseln. Für GA1 und GA2 sind je nach streckenprofil und windverhältnisse 34 meist zu wenig und 50 immer noch zu viel, so dass ich vorn öfter schalte (nervig!!!). 39 hingegen kann ich in diesem Trainingsbereich immer drauflassen.
Da wärst Du wahrscheinlich wirklich besser bedient, wenn Du Dir einfach ein 39er für Deine Kompaktkurbel als kleines Blatt besorgst. Macht natürlich nur Sinn, wenn keine Berge im Weg rumstehen...
 
Zurück