• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

2-facher oder 3 -facher Antrieb

msilberhorn

Neuer Benutzer
Registriert
22 April 2011
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

ich bin Einsteiger bei RR und wollte mir - aufgrund einer für mich guten Beratung - ein Cube agree gtc race mit Dura ace carbon Laufradsatz kaufen. Das Rad hat einen zweifachen Antrieb (2 Blätter vorne, 2 x 10). Da ich bisher ein Cross-Rad mit 3 x 8 fahre war mir das sympatisch.

Nun habenmich Bekannte verunsichert, man müsse unbedingt 3 Blätter vorne und 12/27 hinten haben, wegen der Berge.

Wie ist das, sind zwei Blätter vorne wirklich so schlecht?

Ich bin kein Profi, sondern möchte mich sportlich betätigen und dabei Spass haben. Keine Radtouren, just sport!

Danke für Eure Antworten, gerne auch schnell (ich wollte nach Ostern kaufen).

Schöne Ostern und "dicke Eier".

Gruss
Michael
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Welkom:)
Kommt drauf an, "was für einer du bist" (sportlich gesehen), wo du wohnst, also am meisten rumfährst usw.
...Und nicht zuletzt, was für "Extrem"-Touren du planst :eek:
3x ist v.a. fummelig einzustellen.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Stimmt, kommt sehr darauf an, wo Du fährst und wie steil es wird. Mit dreifach hälst Du Dir zumindest alle Optionen offen.

Aber weißt Du was: Probier es mit Deinem Crossrad einfach aus!
Rechne aus, wie die kürzeste Übersetzung beim Rennrad wäre und welchem Gang das beim Crossrad entspricht und dann mach eine Tour und bleibe am Berg einfach in diesem Gang:

Ausrechnen:
z.b. Rennrad mit Standardkurbel 52/39 und Kassette 12-25:
39 geteilt durch 25 = 1,56

z.b. Rennrad mit Compactkurbel 50/34 und Kassette 12-27:
34 geteilt durch 27 = 1,126

z.b. Rennrad mit 3fach Kurbel 52/39/30 und Kassette 11-28:
30 geteilt durch 28 = 1,07

Wenn Du jetzt z.b. das Rennrad mit Compactkurbel kaufen willst und z.B. Kassette 12-27 (also hier 34:27 = 1,26), dann guckst Du, was bei deinem Crossrad 1,26 entspricht:
z.B. 30er Kettenblatt geteilt durch 1,26 ergibt 23,8, also ungefähr ein 24er Ritzel. Dann fahr mal den Berg mit dem Crossrad 30er Blatt und 24er Ritzel und guck, ob Du glücklich wirst........
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Meine eigene Erfahrung zu diesem Thema:
Hab ein RR mit Kompakt und eines mit 3-fach. Was mich bei der Kompakt stört ist diese relativ aufwendige Schalterei in der Ebene bei leichtem Wind von vorn bzw. leicht welligen Straßen/Radwegen! Man muss ständig zwischen den Kettenblättern wechseln und gleichzeitig auch das dann dazu passende Ritzel zuschalten und das in einem Geschwindigkeitsbereich, der bei GA1 bzw GA2 Fahrten häufiger ansteht.
Die 3-fach gefällt mit da deutlich besser, Kette bleibt lange auf dem mittleren Blatt und die Trittfrequenz wird sehr gleichmäßig nur auf dem Ritzelpaket verteilt! Auch die Vielfalt und die Schaltpräzision ist perfekt!
Schei*** was drauf auf die paar Gramm Mehrgewicht:rolleyes:
Das nächste Rad hat bei mir jedenfalls wieder ne "Mädchenkurbel", ich steh da drüber... :D
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Weil es glaube ich nicht ganz deutlich rüber gekommen ist:

Es gibt
- 3-fach= 3 Kettenblätter
- 2-fach= 2 Kettenblätter, "Männerkurbel" d.h. große Kettenblätter meist 39/53 , dicke Gänge
- Compact = 2 Kettenblätter, mit einem kleinen und einem recht großen Kettenblatt, meist 34/50

D.h. das was du als "2-fach" gesehen hast, könnte auch eine Compact-Kurbel gewesen sein.

Auch mit einer Kompaktkurbel und Bergkassette muss man an Bergen schon richtig "drücken" im Vergleich zum MTB.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

@ Cubaner:
Dem kann ich nur widersprechen, allerdings mit dem Hinweis in keinem Fall eine Heldenkurbel zu nehmen sondern besser Compact (2-fach) zu fahren
Fahre am Rennrad Compact und am Crosser noch dreifach. Daher kann ich ganz gut vergleichen.
Wenn man seine Leistungsfähigkeit kennt, dazu das Terrain in dem man unterwegs ist und sich mit dem www.ritzelrechner.de seine Compact-Antrieb massgerecht plant, gibts (für mich) nicht besseres als damit zu fahren. Daher kann ich nur empfehlen den Compact-Antrieb (Blatt und Ritzel) in die Überlegungen mit einzubeziehen.
Dreifach würde ich aber in keinem Fall mehr nehmen, da habe ich einfach zu viele Überschneidungen drin und wenn ich lese, dass jemand meist nur das mittlere Blatt fährt und nur ab und zu die anderen nutzt, kann es mit der Kraft nicht so weit her sein. Eine passende Compact würde auch dort reichen.
Wenn ich dann noch lese, dass ausgerechnet bei 3-fach die Schaltpräzision perfekt sein soll, wo durch den Kettenschräglauf bei drei Blättern eine Reihe von Gängen überhaupt nicht fahrbar sind, sind das schon für mich seltsame Ausführungen.
Diejenigen, die mit Compact nicht klarkommen haben m.E. irgendwann mal eine Compact gefahren, weil sie vorkonfektioniert so angeboten wurde. Wäre sie auf das Leistungsvermögen genau zugeschnitten gewesen (auch mit angepasstem Ritzelpaket) wäre das wohl kein Negativerlebnis geworden.
Aber die Diskussion vorne Klein oder Gross füllt hier ja schon GB an Postings.
Das ambitionierte Rennradamateure (nicht Rennrad Hobbyfahrer) mit Compact nicht viel anfangen können ist klar, aber für den Hobbyradler gibt es nichts besseres!
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

@Henry: Ich fahr ja in den gleichen Gegenden rum wie du, und hab auch mal diese KK mit 50/34 ausprobiert. Üüüüberhaupt nicht mit klar gekommen, für mich absolut keine Option. Selbst in den "Bergen" (Mittelgebirge: Sauerland, Weserbergland bis runter zum Schwarzwald) fahr ich mit (wie immer schon) mit der normalen Kurbel rum, dazu worst case mit einer 25er oder fürs ganz brutale einem 29er Pizzablechle rum.
@TE: Du siehst, jeder Jeck ist anders. Grundsätzlich bietet aber die KK sicher eine Menge mehr für die Mehrzahl hier, und das auch in wirklich "schlimmen" Bergen. Also eine echte Erwägung wert ;)
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Mit 50/34 bin ich auch nicht klar gekommen, bis ich 46/34 fuhr, jetzt kann ich mir nichts anderes mehr vorstellen. Ab 45km/h muss man zwar flott strampeln aber ich muss keine Rekorde aufstellen beim bergabfahren.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Joa, das ist ne CX-Kombination. Damit kann man sicherlich passabel...
...aber z.B. hier im Flachland braucht man damit auf der Straße gar nix versuchen, da bist du schon 2 km vor dem Ortsschild weg - also zumindest ich als niederkadenter Kraftkurbler :rolleyes:
Ist eben eine Frage, was der TE eigentlich will (und kann), und dazu sollte er sich erst einmal im Rahmen seiner Möglichkeiten äußern ;)
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

@ Cubaner:
wenn ich lese, dass jemand meist nur das mittlere Blatt fährt und nur ab und zu die anderen nutzt, kann es mit der Kraft nicht so weit her sein. Eine passende Compact würde auch dort reichen.

Sorry, das ist total unlogisch. Gerade wenn es mit der Kraft nicht so weit her ist, braucht man das dritte Kettenblatt, vorausgesetzt, man fährt nicht ausschließlich in der Ebene.
Ich z.B. fahr viel im Harz rum; bei den dort häufig anzutreffenden 15% Steigungen käme ich mit 34-28 nicht mehr hoch. Da freue ich mich dann jedesmal, daß ich eine 28-28, also 1:1 :eek: Übersetzung habe.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Wenn ich dann noch lese, dass ausgerechnet bei 3-fach die Schaltpräzision perfekt sein soll, wo durch den Kettenschräglauf bei drei Blättern eine Reihe von Gängen überhaupt nicht fahrbar sind, sind das schon für mich seltsame Ausführungen.

Was hat Schaltpräzision mit Kettenschräglauf und unfahrbaren Ritzeln zu tun?

Und ja, eine sauber eingestellte 3-fach Schaltung schaltet sehr präzise und schnell. Kettenschräglauf hat man auch weniger als bei einer normalen Kompaktkurbel. Bei Kompakt wird recht häufig kleines Kettenblatt+ein kleines Ritzel oder großes Kettenblatt+ein großes Ritzel gefahren.

Bei 3-fach kann man bei TF80-100 und 12-27er Kassette alles von 18 bis 35km/h auf dem 39er Kettenblatt fahren. Bei ständig wechselnden Geschwindigkeiten in diesem Bereich wünsche ich viel Spaß mit einer Kompaktkurbel.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

@ Cubaner:
Dem kann ich nur widersprechen, allerdings mit dem Hinweis in keinem Fall eine Heldenkurbel zu nehmen sondern besser Compact (2-fach) zu fahren
Fahre am Rennrad Compact und am Crosser noch dreifach. Daher kann ich ganz gut vergleichen.
Wenn man seine Leistungsfähigkeit kennt, dazu das Terrain in dem man unterwegs ist und sich mit dem www.ritzelrechner.de seine Compact-Antrieb massgerecht plant, gibts (für mich) nicht besseres als damit zu fahren. Daher kann ich nur empfehlen den Compact-Antrieb (Blatt und Ritzel) in die Überlegungen mit einzubeziehen.
Dreifach würde ich aber in keinem Fall mehr nehmen, da habe ich einfach zu viele Überschneidungen drin und wenn ich lese, dass jemand meist nur das mittlere Blatt fährt und nur ab und zu die anderen nutzt, kann es mit der Kraft nicht so weit her sein. Eine passende Compact würde auch dort reichen.
Wenn ich dann noch lese, dass ausgerechnet bei 3-fach die Schaltpräzision perfekt sein soll, wo durch den Kettenschräglauf bei drei Blättern eine Reihe von Gängen überhaupt nicht fahrbar sind, sind das schon für mich seltsame Ausführungen.
Diejenigen, die mit Compact nicht klarkommen haben m.E. irgendwann mal eine Compact gefahren, weil sie vorkonfektioniert so angeboten wurde. Wäre sie auf das Leistungsvermögen genau zugeschnitten gewesen (auch mit angepasstem Ritzelpaket) wäre das wohl kein Negativerlebnis geworden.
Aber die Diskussion vorne Klein oder Gross füllt hier ja schon GB an Postings.
Das ambitionierte Rennradamateure (nicht Rennrad Hobbyfahrer) mit Compact nicht viel anfangen können ist klar, aber für den Hobbyradler gibt es nichts besseres!

...würdest Du mich kennen, hättest Du diesen Satz sicherlich nicht geschrieben :rolleyes:
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Wenn Kompakt, dann nur mit 46/34er KB. Die üblicherweise verbauten 50er machen für die allermeisten Fahrer keinen Sinn.
Aber auch das 46er hat den Nachteil, daß man bei der Kassette aufpassen muss, daß diese nicht zu grob abgestuft ist. Und man braucht eigentlich ein 11er hinten für Abfahrten. Wenn man dann noch halbwegs den Berg auch hochkommen will bedeutet das 11-28 Kassette, die für ein 46er aber schon wieder recht grob gestuft ist
Deswegen fahr ich halt so gerne dreifach, ist für mich die eierlegende Wollmilchsau... ;)
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Hallo,
bin auch eine zeitlang 46/34 gefahren-war besser als 50/34

Jetzt fahre ich 50/38(in meinen Heimatrevier perfekt) und wenn es in die Berge geht rüste ich auf
50/34!
Alles mit einer 12-27 Kassette!

Gruß
Maggi
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Hallo

Wenn du eine 3fach Kurbel gewohnt bist,kauf doch das RR auch als 3fach,ob du das kleinste Blatt benutzt ist doch ne erfahrung !
Wenn du später meinst das du das kleine Blatt garnicht
brauchst,kannst du es abmontieren (Ballast abwerfen :D)
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Sorry, das ist total unlogisch. Gerade wenn es mit der Kraft nicht so weit her ist, braucht man das dritte Kettenblatt, vorausgesetzt, man fährt nicht ausschließlich in der Ebene.
Ich z.B. fahr viel im Harz rum; bei den dort häufig anzutreffenden 15% Steigungen käme ich mit 34-28 nicht mehr hoch. Da freue ich mich dann jedesmal, daß ich eine 28-28, also 1:1 :eek: Übersetzung habe.

Hi,

wo gibt´s bei Dreifach denn ein 28-er KB? Fahre selbst auch dreifach, Ultegra 52-39-30 (mit 12-25-er Kassette, reicht für´s Bergische Land aus - überlege aber für den Sommer im alpinen Geläuf vielleicht doch mal ´ne 11-28-er draufzumachen, so für alle Fälle;) ). Falls es allerdings die Möglichkeit gäbe, auf meiner Ultegra 3fach auch ein 28-er KB statt 30-er draufzumachen, dann wäre das echt noch was!

Gruß
Lemmy
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Nun habenmich Bekannte verunsichert, man müsse unbedingt 3 Blätter vorne und 12/27 hinten haben, wegen der Berge.

Wenn ich das schon lese!
Mach doch mal Angaben zu Dir: Gewicht, geplante KM, normales Terrain...? Dann kann man Dir auch nen guten Rat geben.
Ich könnte Dir jetzt auch empfehlen, ne Kompakt mit 11/23 zu kaufen, weil schön eng übersetzt. Nützt Dir aber nix, wenn Du nur Alpen fährst und 120 kg wiegst...
Und lass Dir nicht erzählen, dass 34/50 Mist ist. Für mich ist das i. V. mit o. g. Kassette z. B. ideal, und wenn es mal richtig assi wird, kann ich mir ne 12/27 oder 11/28 draufziehen, dann komm ich überall hoch.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Hi,

wo gibt´s bei Dreifach denn ein 28-er KB? Fahre selbst auch dreifach, Ultegra 52-39-30 (mit 12-25-er Kassette, reicht für´s Bergische Land aus - überlege aber für den Sommer im alpinen Geläuf vielleicht doch mal ´ne 11-28-er draufzumachen, so für alle Fälle;) ). Falls es allerdings die Möglichkeit gäbe, auf meiner Ultegra 3fach auch ein 28-er KB statt 30-er draufzumachen, dann wäre das echt noch was!

Gruß
Lemmy

http://www.bike24.net/1.php?content...6280;page=1;menu=1000,4,122;mid=0;pgc=122:434
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Das Echo auch zum Teil auf mein Posting zeigt doch wieder ganz deutlich, dass hier keine allg. gültige Empfehlung abgegeben werden kann!
-Trainingsleistung
-Trainingsumfang (Zeit&Km)
-Terrain
-Alter und Körpergewicht
-sowie die Intension, warum man fährt (Rennen oder Spass oder Fitness)
sind Variablen, die zu absolut unterschiedlichen Ergebnissen bei der Antriebskomponente führen.
Ja, und bei einigen auch der Eisdieleeffekt blos nicht mit nem kleinen Lochkreis vorzufahren spielt auch eine Rolle, aber die lassen wir mit ihrem Egoproblem mal aussen vor.

Wer keine Alpenpässe als Hobbyfahrer fährt kommt mit einer für ihn angepassten Kompakteinheit sicher besser klar als mit der Heldenkurbel.
Bin jetzt auch schon heftige Berge gefahren und lange Steigungen über 10%, aber weniger als 34-25 habe ich noch nie gebraucht.
Wer allerdings in den Bergen 28-28 fahren will sollte überlegen auf MTB oder Pedelec umzusteigen.
 
Zurück